Beim diesjährigen Bauma Innovation Award, der am Vorabend der Messe am 6. April in München verliehen wurde, wurden die Bereiche Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bauwesen und Forschung ausgezeichnet.

Gewinner des bauma Innovation Awards 2025 (Bild: bauma) Die Gewinner des bauma Innovation Awards 2025 am Vorabend der bauma, 6. April. (Bild: bauma)

Für die Awards 2025 gingen 208 Bewerbungen ein, von denen 52 in die engere Auswahl kamen und 15 die Endrunde erreichten. Die Gewinner wurden von einer Expertenjury sowie von Fachjournalisten im Rahmen des Bauma Mediendialogs im Februar ausgewählt.

Der Preis wird alle drei Jahre in den fünf Kategorien Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bau und Forschung verliehen und gemeinsam vom VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), der Bauma sowie den deutschen Bauindustrieverbänden HDB, ZDB und bbs ausgerichtet.

Die diesjährigen Gewinner nach Kategorien sind:

  • Klimaschutz : ProCarbonCure von ROTHO, einer Marke der Robert Thomas GmbH & Co. ProCarbonCure ist ein System, das die Bindung großer Mengen CO₂ in Betonprodukten ermöglicht. Das Verfahren basiert auf einem geschlossenen Aushärtungsprozess, der CO₂ tief in den Beton eindringen lässt und so eine nachhaltige und dauerhafte Speicherung gewährleistet. Laut ROTHO reduziert dies den CO₂-Fußabdruck von Betonprodukten und bietet eine praktische Lösung zum Ausgleich nicht reduzierbarer CO₂-Emissionen bei der Zementproduktion.
  • Digitalisierung : Liebherr Autonomous Operations der Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH. Das System ermöglicht Radladern die autonome Ausführung wiederkehrender Aufgaben. Baustelleneinsatz und Einsatzplanung werden über eine webbasierte Schnittstelle gesteuert. Die Produktentwicklung habe jahrelang gedauert, so Dr. Manuel Bös, Leiter für neue Technologien bei Liebherr. „Diese Innovation wurde über Jahrzehnte entwickelt“, so Dr. Manuel. „Sie schafft Freiraum für Mitarbeiter, sich auf komplexere Tätigkeiten zu konzentrieren, die menschliches Fachwissen erfordern.“
  • Maschinentechnologie : Tunnelerweiterungssystem der Herrenknecht AG. Diese innovative Großtunneltechnologie ermöglicht die Erweiterung bestehender Tunnel mithilfe eines neuen maschinellen Verfahrens. Das Tunnelerweiterungssystem (TES) ermöglicht zudem die Erneuerung und Verbreiterung bestehender Eisenbahntunnel bei laufendem Zugbetrieb. Das in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bauunternehmen Porr entwickelte TES funktioniert durch die Verlegung der bestehenden Gleise in die Tunnelmitte und ermöglicht so einen sicheren Bahnverkehr während der Bauarbeiten.
  • Bauwesen : Neues Verbundbrückenbauverfahren der Adam Hörnig Baugesellschaft mbH & Co KG. Entwickelt mit dem VCT Cantilever Track-System von Peri, wird die Fahrbahnplatte vor Ort ohne Durchdringung des Überbaus betoniert, was den Prozess durch taktbasiertes Bauen beschleunigt. Das deutsche Unternehmen Peri betont: „Diese Innovation verbessert Qualität und Haltbarkeit, da keine Durchdringung der Fahrbahnplatte erforderlich ist. Der freie Zugang von oben beschleunigt den Bau und verkürzt die Taktzeiten.“
  • Forschung : MAXX (Mobile Assembly X-System) des deutschen Unternehmens Center Construction Robotics ist eine halbautomatische Roboterplattform für die gerüstfreie Gebäudesanierung, die die energetische Sanierung älterer Gebäude unterstützen soll. Laut den Entwicklern erfordert das System nur minimale menschliche Überwachung.

Der Bauma Innovationspreis wurde 2007 aus dem ehemaligen Deutschen Baumaschinentag hervorgegangen und findet in diesem Jahr zum 14. Mal statt.

Die Bauma-Ausstellung findet vom 7. bis 13. April statt.

Deutscher Minister: Bauma zeigt, dass die USA bei Zöllen „die Zeit nicht zurückdrehen können“
Deutscher Minister: Bauma zeigt, dass die USA bei den Zöllen „die Zeit nicht zurückdrehen können“. Die Fülle an technologisch fortschrittlichen Baumaschinen auf der Bauma in München zeigt, wie wichtig der internationale Freihandel für Innovationen ist.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]