Wachstum europäischer Bauunternehmen stagniert im Jahr 2025

Einem Marktbericht der globalen Bank ING zufolge wird es in diesem Jahr im europäischen Bausektor wahrscheinlich kein Wachstum geben.

Das Bauwachstum in der EU wird im Jahr 2025 voraussichtlich begrenzt sein. Das Bauwachstum in Europa wird im Jahr 2025 voraussichtlich begrenzt sein. Bild: Adobe Stock

Der Bericht stellt fest, dass trotz erheblicher Wohnungsknappheit die Zahl der Wohnungsneubauten in diesem Jahr voraussichtlich nicht steigen wird.

Die Erteilung von Baugenehmigungen für neue Häuser in der EU hat ihren Tiefpunkt erreicht und zeigt eine leichte Verbesserung. Dennoch ist die Genehmigungserteilung im Vergleich zu 2021 immer noch sehr niedrig, insbesondere in Deutschland und Österreich. In diesen Ländern ist die Erteilung um mehr als 40 % zurückgegangen.

Ein positiver Ausreißer ist Spanien. Der spanische Immobilienmarkt heizt sich auf, und die Immobilienpreise steigen rasant. Dies hat zu einem starken Geschäftsmodell für Neubauprojekte geführt, was in den letzten Jahren zu einem starken Anstieg der Baugenehmigungen geführt hat.

In den Niederlanden gab es 2024 einen Anstieg der erteilten Baugenehmigungen, doch im ersten Halbjahr 2025 scheint dieser Anstieg zu Ende zu sein. Wie in anderen europäischen Ländern gibt es mehrere Engpässe: einen Mangel an (erschwinglichem) Bauland, eine komplexe Projektentwicklung und rechtliche Verzögerungen.

Europäische Infrastrukturinvestitionen

Der Infrastruktursektor wächst zwar weiterhin, allerdings nur moderat. Die Infrastrukturinvestitionen in der EU stiegen 2023 (4,7 %) und 2024 (0,6 %) und stützten damit das gesamte Bauproduktionsvolumen. Der Teilsektor profitiert von dringend benötigten Investitionen in die Energiewende, insbesondere in neue Stromnetze und digitale Infrastruktur.

Infrastruktur ist der leistungsstärkste Teilsektor im europäischen Baugewerbe. Bild: ING Der Infrastruktursektor ist der leistungsstärkste Teilsektor im europäischen Baugewerbe. Bild: ING

In Deutschland stiegen die Investitionen zwischen 2010 und 2024 um mehr als 55 Prozent. Dies ist notwendig, da die deutsche Infrastruktur lückenhaft ist und Investitionen in Straßen und digitale Infrastruktur das Wachstum in diesem Teilsektor beflügeln. Deutschland hat im vergangenen Jahr einen 500 Milliarden Euro (580 Milliarden US-Dollar) schweren Infrastruktur- und Klimainvestitionsplan aufgelegt, der in den kommenden Jahren für weiteres Wachstum sorgen wird.

In Frankreich plant die Mehrheit der Bauunternehmen aufgrund der schwachen Nachfrage, die Verkaufspreise zu senken. In den Niederlanden, Polen und der Türkei werden dagegen hohe Preissteigerungen erwartet. In der Türkei ist die Inflation nach wie vor hoch, was zu höheren Baupreisen führt. In den Niederlanden steigt die Nachfrage, sodass die Bauunternehmen ihre Preise erhöhen können.

In seinem Bericht schreibt ING: „Zwar zeichnen sich erste leicht positive Signale ab, doch sind diese nichts Besonderes. Die Bauunternehmer bleiben pessimistisch, auch wenn die Lage offenbar ihren Tiefpunkt erreicht hat.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Was uns der Maschinenverkauf über den Zustand der europäischen Bauwirtschaft sagt
Es gibt Anzeichen für eine – wenn auch fragile – Erholung auf dem europäischen Baumarkt
Warum setzt LiuGong Access auf eine neue Teleskoplader-Reihe für Wachstum?
Teleskoplader haben sich in China nie wirklich durchgesetzt – zumindest noch nicht.
Inside Trimble: Wie die Beziehung zu Caterpillar die Neigungskontrolle beeinflusst
Nach 23 Jahren Zusammenarbeit erklärt Chris Shephard von Trimble, wie sich das Joint Venture von Caterpillar weiterentwickelt, um die Flexibilität und Innovation in der Planiersteuerungstechnologie zu steigern.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN