Skanska bereitet Bau eines Hyperscale-Rechenzentrums in Norwegen vor

Premium-Inhalte

Das in Schweden ansässige Bauunternehmen wird Vorarbeiten für ein neues Rechenzentrum für WS Computing AS in Gromstul in Skien, Norwegen, durchführen.

Der Auftrag hat einen Wert von 1,1 Milliarden SEK (105 Millionen US-Dollar) und betrifft die ersten Erdarbeiten und den Fundamentbau für ein Hyperscale-Rechenzentrum.

„Hyperscale“ bezieht sich auf große Einrichtungen, die mehr Server und Maschinen beherbergen können als ein durchschnittliches Rechenzentrum.

Zu den Arbeiten gehören der Bau neuer Zufahrtsstraßen sowie die Erschließung der Infrastruktur und des Geländes. Die Bauarbeiten beginnen sofort und werden voraussichtlich im vierten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Der Bau von Rechenzentren nimmt zu

Weltweit gibt es eine Flut von Ankündigungen für neue Rechenzentrumsprojekte und Untersuchungen von Arizona Advisory & Intelligence zufolge werden in den nächsten vier Jahren weitere erwartet.

In der Veröffentlichung „Europe Data Center Construction Market – Industry Outlook & Forecast 2023-2028“ schätzt Arizona den europäischen Markt für den Bau von Rechenzentren auf 10,5 Milliarden US-Dollar und erwartet, dass dieser bis 2028 auf 14,2 Milliarden Dollar anwächst. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,23 %.

„Die Region erlebt ein rasantes Wachstum in Technologie und Innovation, was zu erheblichen Investitionen in den Markt führt“, heißt es in dem Bericht. „Dies wird durch Faktoren wie Grundstückspreise und -stabilität, kostenlose Kühloptionen, Netzanbindung, Verfügbarkeit von Konnektivität und Stromversorgung sowie Steueranreize vorangetrieben.“

Der Untersuchung zufolge ist Deutschland im Bau von Rechenzentren führend unter allen europäischen Ländern, dicht gefolgt von Großbritannien und Frankreich.

Für Skanska ist das Projekt in Norwegen das zweite angekündigte Rechenzentrumsprojekt, das im Oktober 2023 fertiggestellt wurde . Im vergangenen Jahr begann das Unternehmen mit der Modernisierung eines 183 Millionen Euro (197 Millionen Dollar) teuren Zentrums in der Nähe von London, Großbritannien.

In Norwegen wurde im vergangenen Jahr mit dem Bau des Harmar Data Centre Complex begonnen, einer 150-MW-Anlage. In Frankreich befindet sich ein 130-MW-Zentrum in der Nähe von Les Ulis in der Bauphase, und das Projekt des Roskilde Data Centre in Dänemark wurde ebenfalls im Jahr 2023 begonnen. Alle drei Projekte sollen 2025 abgeschlossen sein.

Eine der größten Ankündigungen zum Bau eines Rechenzentrums erfolgte erst letzten Monat.

Digitales Rendering des geplanten Rechenzentrums von Google in Waltham Cross, Großbritannien Digitales Rendering des geplanten Rechenzentrums von Google in Waltham Cross, Großbritannien (Bild: Google)

Google hat eine Investition von 1 Milliarde Dollar in ein britisches Rechenzentrum in Waltham Cross, Hertfordshire, angekündigt . Das 13,4 Hektar große Gelände wird die Entwicklung neuer KI-gestützter Technologien unterstützen und Dienste wie Google Maps, YouTube und andere betreiben.

Arizton stellte fest, dass die Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit zwischen Technologieunternehmen und europäischen Regierungen dazu beigetragen hat, das Wachstum in diesem Sektor anzukurbeln.

„Das Interesse der Regierung, Investitionen in Rechenzentren durch Entwicklungsland und die Beschaffung erneuerbarer Energien zu fördern und die Stromtarife zu senken, wird den Colocation-Markt in Europa im Prognosezeitraum ankurbeln“, sagte Arizton. „Der Trend zur Beschaffung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung von Rechenzentren wird sich wahrscheinlich fortsetzen, da mehrere Betreiber Stromabnahmeverträge mit Unternehmen für erneuerbare Energien abschließen werden.“

Der Bericht fügte hinzu, dass die kontinentweite Einführung von 5G-Mobilfunknetzen den Bedarf an mehr Rechenzentren, einschließlich Hyperscale-Einrichtungen, erhöht habe. Arizton sagte auch, dass die zunehmende Einführung von Cloud-Diensten und künstlicher Intelligenz sowie Nachhaltigkeitsinitiativen zu einer Nachfrage nach Neubauten und Center-Upgrades geführt hätten.

„Mehrere Länder bieten lokalen und globalen Investoren Steueranreize, um den Bau von Rechenzentren zu erleichtern“, sagte Arizton. „Spanien investiert massiv in die Digitalisierung und plant, rund 720 Millionen Dollar in die Stärkung der künstlichen Intelligenz zu investieren. Frankreich hat die Steuern auf Strom gesenkt, um Investitionen in Rechenzentren anzuziehen, während die britische Regierung einen niedrigen Körperschaftssteuersatz von 20 % eingeführt hat – den niedrigsten unter den G20-Ländern.“

Der Bericht erwähnte auch das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) in der Schweiz und die dänische Initiative zur grünen Steuerreform als Beispiele für gesetzgeberische Maßnahmen, die zu einem verstärkten Bau von Rechenzentren führten.

Arizton ist überzeugt, dass die Aufmerksamkeit, die dem Bau von Rechenzentren zuteilwird, den Wettbewerb in der Branche ankurbeln dürfte.

„Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Datenspeicher- und Hosting-Diensten werden wahrscheinlich neue Akteure in den europäischen Markt für den Bau von Rechenzentren eintreten“, heißt es in dem Bericht. „Dennoch werden sie mit der Konkurrenz lokaler und etablierter globaler Akteure konfrontiert sein.“

Ein digitales Rendering des Rechenzentrumscampus von Meta in Jeffersonville, Indiana, mit dessen Bau Turner noch in diesem Monat beginnen wird. Eine digitale Darstellung des Rechenzentrumscampus von Meta in Jeffersonville, Indiana, mit dessen Bau Turner diesen Monat beginnen wird (Bild: Turner)
Welche Länder bauen weltweit die meisten Rechenzentren?

Zwar verzeichnet der europäische Markt für den Bau von Rechenzentren ein Wachstum, doch hinkt die Region in diesem Sektor noch immer Nordamerika und insbesondere den USA hinterher.

Laut Statista liegen die USA mit 5.375 Rechenzentren (Stand 2023) an der Spitze aller Länder. Mit großem Abstand folgt Deutschland mit 522 Rechenzentren. In Großbritannien sind es 517.

Allein in den letzten drei Jahren ist das Defizit stark angestiegen: Statista berichtete am 9. Februar 2021 , dass es in den USA 2.653 Rechenzentren gibt (die Zahl hat sich in drei Jahren fast verdoppelt).

Zum Vergleich: Im Vereinigten Königreich gab es im Jahr 2021 451 Zentren, in Deutschland waren es 442.

China ist mit 448 gemeldeten Rechenzentren das führende Land in Asien. Kanada liegt 2023 mit 335 Rechenzentren auf Platz fünf.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN