Alle Market & forecasts Artikel
Premium-Inhalte
Der deutsche Bausektor wird sich 2025 leicht erholen. Ab 2026 wird ein stärkeres Wachstum erwartet, angetrieben durch hohe öffentliche Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung.
Michael Gomes, Vizepräsident für globale Nachhaltigkeit und CSR bei Topcon Positioning Systems, erklärt, wie Auftragnehmer aus ESG-Daten langfristigen Nutzen ziehen, die Effizienz verbessern und den wachsenden Nachhaltigkeitserwartungen gerecht werden können.
Premium-Inhalte
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine treibt die Investitionen in die Verteidigungsinfrastruktur in Europa in die Höhe
Bisher haben Trumps Zölle zu einem Anstieg der Kosten für wichtige Baumaterialien geführt.
Premium-Inhalte
Angesichts des Drucks, die Baubranche zu dekarbonisieren, zu digitalisieren und mit weniger mehr zu erreichen, entwirft der Präsident von Hitachi eine Vision, in der sich intelligente Maschinen und menschliches Fachwissen gemeinsam weiterentwickeln.
US-Bauunternehmen bleiben zuversichtlich hinsichtlich ihrer Gewinnmargen, trotz Auftragsrückgang und zollbedingter Materialpreiserhöhungen
Premium-Inhalte
Wachsende globale Vorschriften erfordern strengere Chemikalienkontrollen, Stoffverfolgung und Ökobilanzen. Wie können Hersteller Schritt halten?
Eine neue Generation von Diabetes- und Gewichtsverlustmedikamenten löst einen Boom bei den Bauprojekten für Pharmafabriken aus
Premium-Inhalte
Welche Herausforderungen bestehen im Baugewerbe im Zeitalter der Trump-Zölle im Hinblick auf Metallmaterialien?
JLG führt Innovationen im Bausektor beim Investorentag 2025 der Oshkosh Corporation an
Durch den Deal erweitert sich Hercs Präsenz um 162 Standorte
Premium-Inhalte
Während Europa seine grünen und digitalen Ziele vorantreibt, muss sich auch die Baubranche anpassen. EU-Initiativen wie der Pakt für Kompetenzen, die Union of Skills und Construction Blueprint 2
Der Bericht hebt hervor, dass 92 % der AECO-Experten weltweit Budgetänderungen während der Bauphase melden
OEM plant Börsennotierung an der Börse Hongkong angesichts schwacher Nachfrage in China und starkem Wachstum in Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum
Orsted sagte, die Absage von Hornsea 4 würde das Unternehmen bis zu 5,5 Milliarden dänische Kronen (837,85 Millionen US-Dollar) in Form von Abspaltungsgebühren kosten.
Ohne strategische Investitionen und Innovationen wird der Bausektor laut ING Schwierigkeiten haben, die zukünftige Nachfrage zu decken
Jüngster Einkaufsmanagerindex für die Eurozone zeigt anhaltenden Rückgang, aber Anzeichen einer Trendwende
Kostenloser Bericht bewertet Auswirkungen auf den US-Markt
Bauer nannte eine Reihe externer Faktoren, die das globale Umfeld im Jahr 2024 prägten