Welche Stadt in Europa ist am teuersten zu bauen?

Premium-Inhalte

Laut dem Bericht „International Construction Market Survey (ICMS) 2024“ des globalen Beratungsunternehmens Turner & Townsend ist die Schweiz nach wie vor das teuerste Land zum Bauen in Europa, wobei Zürich und Genf zu den fünf teuersten Städten weltweit zählen.

Einer weltweiten Umfrage in 91 Städten zufolge hat Zürich Genf überholt und belegt im weltweiten Ranking den dritten Platz. Zudem ist Zürich der teuerste Ort zum Bauen in Europa mit durchschnittlichen Kosten von 5.035 US-Dollar pro m2, was einer Steigerung von 8,2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Genf liegt weltweit auf Platz vier und in Europa auf Platz zwei und kostet durchschnittlich 4.676 € pro m2. Es folgen München (3.535 € pro m2), Dublin (3.515 € pro m2) und Wien (3.515 € pro m2), die alle unter den Top 25 der Weltrangliste liegen.

Mit Blick auf die Olympischen Spiele steigen Berichten zufolge die Investitionen im Freizeitbereich, insbesondere in Paris (2.979 €/m2). Die gestiegene Nachfrage hat dort zu einem Kostenanstieg um 0,1 Prozentpunkte auf voraussichtlich 2,5 % in der französischen Hauptstadt geführt.

Darüber hinaus soll die Nachfrage nach Rechenzentren und fortschrittlicher Fertigung in ganz Europa boomen, da der Net Zero Industry Act der EU Investitionen fördern soll.

Die Nachfrage treibt die Preise in die Höhe; eine hochmoderne Produktionsanlage in Amsterdam kostet mittlerweile 3.575 Euro pro m2.

In München trägt die gestiegene Nachfrage nach hochwertigen Büroflächen, da Arbeitgeber versuchen, die besten Talente anzuziehen, zu steigenden Kosten in der Stadt bei – einem aufstrebenden Zentrum für Technologieunternehmen. Die Preise für erstklassige Büroflächen der Klasse A steigen auf bis zu 5.222 Euro pro Quadratmeter. Hohe Arbeitskosten von durchschnittlich 77,85 Euro pro Stunde treiben die Gesamtpreise auf dem Markt ebenfalls in die Höhe.

In den 15 untersuchten europäischen Städten liegen die Arbeitskosten im Durchschnitt bei 63,88 Euro pro Stunde – angeführt von den Spitzenreitern in Genf (116,59 Euro) und Zürich (116,31 Euro), die auf dem Kontinent die Spitzenplätze einnehmen.

Angesichts möglicher Arbeitskräfteengpässe in ganz Europa rät Turner & Townsend seinen Kunden, vorrangig die richtigen Beschaffungsstrategien zu ermitteln und mit der Lieferkette zusammenzuarbeiten, um das Lieferrisiko zu minimieren.

Euan Reaper, Direktor für Kostenmanagement in Europa bei Turner & Townsend, sagte: „Nach mehreren Jahren wirtschaftlicher Turbulenzen und den starken Auswirkungen des Krieges in der Ukraine ist es sehr ermutigend, so viele Chancen in der europäischen Baubranche zu sehen. Wir haben in verschiedenen Branchen eine zunehmende Aktivität festgestellt, darunter Investitionen von Unternehmen, die im Freizeitsektor rund um die Olympischen Spiele und die UEFA EURO 2024 Kapital schlagen wollen, sowie eine wachsende Nachfrage nach fortschrittlicher Fertigung im Rahmen des breiteren globalen Nearshoring-Trends.

„Wir müssen uns jedoch vor den steigenden Arbeitspreisen auf dem gesamten Kontinent in Acht nehmen. Ohne konzertierte Anstrengungen zur Erhöhung der Zahl qualifizierter Arbeitskräfte könnten die Preise steigen und Arbeitskräfteengpässe entstehen. Es ist auch wichtig, die Auswirkungen steigender Nachhaltigkeitsanforderungen für Immobilienportfolios zu beobachten und zu sehen, wie sich dies auf Investitionsmuster und Vermögenswerte auswirken wird. Wenn Unternehmen das wiedergewonnene Vertrauen Europas nutzen wollen, wird sich die Bewertung von Vertragsmodellen und CO2-Kosten als entscheidend erweisen, um Risiken zu minimieren.“

Aus der Untersuchung des ICMS-Berichts unter 91 Städten weltweit geht hervor, dass die USA weiterhin die Rangliste der teuersten Wohnorte zum Bauen anführen: Sechs US-Städte sind unter den ersten Zehn.

Mit durchschnittlichen Kosten von 5.723 US-Dollar pro m2 behauptete New York im zweiten Jahr in Folge seine Position als teuerster Markt zum Bauen.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up