Liebherr unterstützt deutsches Wasserstoffprojekt

Liebherr unterstützt eines der ersten emissionsarmen Bauprojekte Deutschlands in Buchholz in der Nordheide und stellt im Rahmen der Wasserstoff-Transportinitiative Hyperlink batterieelektrische Baumaschinen und Energiespeicherlösungen zur Verfügung.

Der Liebherr-Elektro-Mobilbagger A 916 E. Der Liebherr-Elektro-Mobilbagger A 916 E. Foto: Liebherr

Auf dem Pilotgelände sind zwei elektrische Liebherr-Maschinen im Einsatz: der Radlader L 507 E und der Mobilbagger A 916 E.

Beide Maschinen sind so konzipiert, dass sie die gleiche Leistung wie herkömmliche Dieselmodelle erbringen und gleichzeitig lokal emissionsfrei arbeiten.

Der L 507 E kann mit einer einzigen Ladung bis zu acht Stunden laufen und sein modulares Batteriesystem ermöglicht eine längere Laufzeit.

Der Bagger A 916 E ist bis zu neun Stunden im Einsatz und mit einer in vier Module aufgeteilten 260-kWh-Batterie ausgestattet.

Beide Maschinen werden vom Batteriespeichersystem LPO 100 von Liebherr angetrieben, das laut Angaben des Unternehmens eine netzunabhängige, stabile Stromversorgung gewährleistet.

Neben dem Energiesystem kommen auch ein mobiler Wasserstoffgenerator von E-Power und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach von SunPlate zum Einsatz.

Dies ermögliche laut Liebherr einen vollständigen Betrieb der Baustelle mit erneuerbaren und emissionsarmen Energiequellen.

Das in Zusammenarbeit mit FRIEDRICH VORWERK, Gasunie und anderen Partnern durchgeführte Projekt ist ein Pilotprojekt, das zeigen soll, dass technisch anspruchsvolle Bauarbeiten, wie beispielsweise die Installation von Pipelines, heute mit emissionsarmen Maschinen und integrierten Energiesystemen durchgeführt werden können.

Es ist Teil des Hyperlink-Projekts, einem 1.000 Kilometer langen Wasserstoffnetz, das von Gasunie quer durch Norddeutschland entwickelt wird und die Produktion von grünem Wasserstoff und Importquellen mit industriellen Nutzern verbindet.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
5 Wege zur Weiterentwicklung von Schalungen und Lehrgerüsten
Auf den ersten Blick handelt es sich bei Schalungen und Lehrgerüsten um ein recht einfaches Konzept, obwohl es für temporäre Arbeiten unerlässlich ist.
Wie geht es weiter mit dem weltweiten Baumaschinenverkauf?
Laut Off-Highway Research dürften sich die weltweiten Umsätze mit Baumaschinen im nächsten Jahr vom Tiefpunkt des Zyklus erholen, allerdings bestehen gewisse Unsicherheiten hinsichtlich der Prognose.
Warum die Baubranche nach vorne schauen muss, um mit Unsicherheiten umgehen zu können
Dr. Alan Manuel, Group Chief Executive von Currie & Brown, erklärt, warum das globale Beratungsunternehmen einen neuen Certainty Index eingeführt hat
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Inside The Minds of Leaders:
Using Tech To Unearth Greater Profit

FREE WEBINAR ON-DEMAND

This session was hosted by KHL's Mitch Keller, with speakers from AEM, Landmark Construction and Trimble.

Download and watch in your own time