Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
„Geräuschreduzierung“ ist ein zusätzlicher Vorteil, der bei Tests von Skanska-Volvo festgestellt wurde
26 Februar 2024
Skanska USA gab bekannt, dass ein 90-tägiges Pilotprogramm mit dem Elektrobagger Volvo EC230 bei einem Transitprojekt in Los Angeles, USA, die Gesundheits- und Sicherheitsziele sowie die Nachhaltigkeitsziele verbessert hat.

Im Rahmen des Purple (D Line) Extension Transit Project in Los Angeles wurde der Bagger – geliefert von Sunbelt Rentals aus den USA – im Südhof der Wilshire/La Brea-Station eingesetzt, um Lastwagen mit Baumaterial aus einem Lager zu beladen, sagte Skanska. Das Unternehmen glaubt, es sei „eines der ersten“, das den elektrischen Bagger von Volvo in Nordamerika testet.
Das Ziel des etwa dreimonatigen Tests bestand laut Unternehmen darin, die Leistungsfähigkeit eines batteriebetriebenen Baggers im Vergleich zu einem dieselbetriebenen Gegenstück zu prüfen.
„Die Ergebnisse des 90-tägigen Tests zeigen, dass der Volvo EC230 Electric die erforderlichen Aktivitäten wie vorgesehen durchführte und gleichzeitig das Arbeitstempo im Zeitplan hielt“, sagte Skanska. „Die in den ersten Untersuchungen festgestellten Ergebnisse deuten auf reduzierte Emissionen und niedrigere Kosten hin.“
Der weltweit tätige Vertragspartner sagte: „Die Anlage reduzierte den Kohlenstoffausstoß pro Stunde um 66 % (34 Kilogramm) und sparte schätzungsweise 74 % der Kosten pro Stunde (15,15 US-Dollar).“
Geräuschreduzierung als zusätzlicher Vorteil hervorgehoben
„Der Elektrobagger erzeugt viel weniger Vibrationen und Lärm als eine dieselbetriebene Version“, sagte Skanska. „Das sorgt nicht nur für eine weniger anstrengende und bessere Arbeitsumgebung für den Bediener, sondern führt auch zu weniger Baulärm für die umliegende Bevölkerung.“
Die Reduzierung des Lärmpegels auf Baustellen ist ein Schwerpunkt der US-Regierung. Im vergangenen November kündigte das US-Arbeitsministerium die jüngste Erneuerung eines regionalen Programms für die Mittelatlantikregion an, das Leitlinien und Richtlinien für den Umgang mit gefährlichen Lärmpegeln auf Baustellen bietet.

Nach Angaben des US-amerikanischen National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) stellt ein potenzieller Hörverlust für rund 22 Millionen Arbeitnehmer in den USA eine Gefahr dar.
Insbesondere in der Baubranche stellte das NIOSH fest , dass etwa 51 % der Arbeitnehmer schädlichem Lärm ausgesetzt sind und 52 % der Bauarbeiter (die regelmäßig Lärm ausgesetzt sind) angeben, keinen Gehörschutz zu tragen.
„Lärmschutzmaßnahmen sind die erste Präventionsmaßnahme gegen dauerhaften arbeitsbedingten Hörverlust“, erklärt Michael Rivera, Regionaladministrator bei der US-amerikanischen Arbeitsschutzbehörde. „Durch die Reduzierung des Lärmpegels um nur wenige Dezibel können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter besser schützen, die Kommunikation verbessern und verhindern, dass übermäßiger Lärm die Mitarbeiter ablenkt.“
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



