Eurobridge 2025: Brückenwartung und -sicherheit im Mittelpunkt

Die vierte Ausgabe von Eurobridge, einer internationalen Konferenz zur Sicherheit und Haltbarkeit von Brücken, findet am 11. April 2025 in Brüssel, Belgien, statt.

eine Brücke in den Alpen Die diesjährige Eurobridge bietet eine Plattform für den Wissensaustausch und die Vorstellung von Innovationen im Bereich der Brückenwartung (Foto: AdobeStock)

Bei der jährlichen Veranstaltung kommen Experten und Infrastrukturmanager zusammen, um über Wartung, strukturelle Verstärkung und bewährte Vorgehensweisen zum Erhalt kritischer Infrastrukturen zu diskutieren.

Christian Tridon, Vorsitzender der FIEC-Gruppe für Strukturinstandhaltung, betonte die Bedeutung einer proaktiven Instandhaltung und warnte, dass die Infrastruktur auch unter scheinbar stabilen Bedingungen altert und ständiger Aufmerksamkeit bedarf. „Wenn wir sagen, das Meer sei ruhig, heißt das nicht, dass ein Sturm aufzieht. Brücken müssen sich wie Tunnel ständig anpassen, um ihre erwartete Leistung zu erbringen“, sagte er.

Tridon betonte die erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Folgen struktureller Mängel und nannte Beispiele aus ganz Europa und darüber hinaus, wo Vernachlässigung zu kostspieligen Störungen führte. „Es ist unsere Pflicht, alles Mögliche zu tun, um das Bewusstsein der Infrastrukturbetreiber für die Notwendigkeit der Instandhaltung und Verstärkung dieser Strukturen zu schärfen“, fügte er hinzu.

Die diesjährige Eurobridge bietet eine Plattform für den Wissensaustausch und die Vorstellung von Innovationen im Bereich der Brückenwartung. Die neu gestartete Konferenz-Website enthält aktualisierte Programmdetails und Registrierungsinformationen, die jetzt geöffnet sind.

Da Brücken wesentliche Bestandteile der Straßen-, Schienen- und Wasserwegenetze sind, unterstreicht die Konferenz die Notwendigkeit kontinuierlicher Investitionen und Wachsamkeit, um sicherzustellen, dass diese Bauwerke den geforderten Leistungsanforderungen gerecht werden.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Veranstaltung finden Sie auf der offiziellen Eurobridge-Website .

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now