Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Wie visuelle Daten und KI zu intelligenteren Baustellen führen
22 September 2025
In einer Zeit, in der jede Verzögerung, jeder Fehltritt oder jede Verletzung das Endergebnis eines Projekts beeinträchtigen kann, setzen Bauleiter auf Technologie, um die Kontrolle über den Arbeitstag zurückzugewinnen. Gleichzeitig investieren Bauunternehmer in Tools, um die eklatante Produktivitätslücke der Branche zu schließen und gleichzeitig die Sicherheit und den Erfolg ihrer Baustellen zu gewährleisten.

Angesichts der Prognosen, dass der Arbeitskräftemangel bis 2040 zu einem Rückgang der weltweiten Bauproduktion um 40 Billionen US-Dollar führen wird, ist es heute wichtiger denn je, effiziente, sichere und gut verwaltete Baustellen zu betreiben.
Die Branche kämpft mit steigenden Ausrüstungskosten, neuen Vorschriften und dem zunehmenden Druck, mit weniger mehr zu erreichen. Und obwohl die meisten Aktivitäten auf der Baustelle naturgemäß visueller Natur sind, fehlen vielen Teams immer noch die Tools, um diese Informationen konsistent zu erfassen und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die Entscheidungen beeinflussen.
Hier kommen Lösungen für die Baustellenintelligenz ins Spiel. Diese Lösungen erfassen visuelle Daten und wandeln diese in Erkenntnisse um, die Handlungsbedarf decken. Konsequent eingesetzt helfen sie Bauteams, Projekte termingerecht und im Rahmen des Budgets abzuschließen.
KI skaliert die Intelligenz auf der Baustelle
KI-gestützte Lösungen zur Baustellenintelligenz verändern die Arbeitsweise von Bauteams. Hardwarebasierte Software erfasst die Aktivitäten auf der Baustelle und liefert Erkenntnisse durch Funktionen wie die Bildersuche. Anstatt stundenlanges Filmmaterial manuell zu überprüfen oder sich auf verstreute Feldnotizen zu verlassen, können Projektmanager intelligente Suchfunktionen nutzen, um wichtige Momente sofort zu erkennen.
Wenn beispielsweise ein Subunternehmer zu spät kommt, eine Gefahr nicht behoben wird oder Materialien am falschen Ort abgeladen werden, kann dies zu Problemen führen. Software mit KI-gestützter Suche wird so zu einem digitalen Assistenten, der wichtige Aktivitäten kennzeichnet, den Fortschritt verfolgt und relevantes Filmmaterial anzeigt. Dies beschleunigt nicht nur die Entscheidungsfindung, sondern gibt Teams und Baustellenleitern auch die Möglichkeit, sich auf die Lösung echter Probleme vor Ort zu konzentrieren.
Mit Baustellenintelligenz kommt Projektkontrolle
Bei eingeschränkter Sichtbarkeit ist auch die Kontrolle eingeschränkt. Visuelle Daten ermöglichen es den zuständigen Projektbeteiligten, in kritischen Momenten „dabei“ zu sein. Dieser Fernzugriff verbessert die Entscheidungsfindung, beschleunigt Reaktionszeiten und unterstützt eine neue Generation der hybriden Zusammenarbeit zwischen Außendienst und Büro.
Dies ist von entscheidender Bedeutung, wenn die Baubranche die aktuellen Herausforderungen im Arbeitsmarkt bewältigen und gleichzeitig einen tragfähigen Karriereweg für neue Generationen von Arbeitnehmern schaffen will, die digitale Barrierefreiheit erwarten. Transparenz reduziert zudem unnötige Reisen und steigert die Teammoral, da Projektmanager ihre Projekte flexibler überwachen und steuern können.
Proaktive Risikominderung und Prozessoptimierung
Ein neues Potenzial für Tools zur Baustelleninformation liegt in der proaktiven Steigerung von Sicherheit und Erfolg. Die Baubranche zählt nach wie vor zu den gefährlichsten Berufen und verzeichnete im Jahr 2023 branchenübergreifend die höchste Zahl tödlicher Arbeitsunfälle seit 2011. Angesichts von Verstößen gegen Absturzsicherungen und immer kostspieligeren Diebstählen, die jährlich auf bis zu eine Milliarde US-Dollar geschätzt werden, sind die Kosten, ein Risiko nicht zu erkennen, bevor es zu einem Vorfall kommt, enorm.
Mit der Einführung von KI und der Möglichkeit, Ereignisse automatisch zu markieren und zu dokumentieren, entwickeln sich Kamera-Tools von passiven Baustellenüberwachungssystemen zu proaktiven Risikomanagementsystemen. Dies gilt auch für Benachrichtigungen, die den Mitarbeitern die ständige Beobachtung von Smartphones und Computern auf der Baustelle ersparen. Während die Software im Hintergrund arbeitet, können Warnmeldungen ausgegeben werden, sobald bestimmte Suchparameter erfüllt sind. Diese informieren den Manager, wo möglicherweise Maßnahmen zur Vermeidung eines potenziellen Vorfalls erforderlich sind.
Eine Zukunft, die auf Erkenntnissen aufbaut
Bauunternehmer stehen heute unter dem Druck, sichere und erfolgreiche Projekte mit weniger Personal und geringeren Margen abzuliefern. Lösungen für Baustellenintelligenz sind leicht zugänglich und bauen auf einer bereits gängigen Baupraxis auf – der Überwachung. Durch Investitionen in visuelle Daten und KI-gestützte Baustellenintelligenz können vorausschauende Bauleiter Ergebnisse verbessern, das Budget einhalten, Teams stärken und neue Effizienzen erzielen.
Julie Pistritto ist Vizepräsidentin für Vertrieb bei Sensera Systems.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden


