Enthüllt: Die teuersten Städte der Welt zum Bauen

Die teuersten Baustädte der Welt wurden im neuesten Baukostenbericht von Arcadis International bekannt gegeben.

Die teuersten Baustädte der Welt wurden im neuesten Baukostenbericht von Arcadis International bekannt gegeben. Die teuersten Städte der Welt wurden im neuesten Arcadis International Baukostenbericht vorgestellt. Bild: Adobe Stock

Dem Bericht zufolge ist Genf in der Schweiz die teuerste Stadt der Welt, gefolgt von London in Großbritannien und Zürich in der Schweiz. Die fünf teuersten Städte für Bauprojekte werden von München in Deutschland und New York in den USA vervollständigt.

Der Bericht hebt den anhaltenden Druck auf die Baukosten in den großen Städten Europas und Nordamerikas hervor, der auf eine hohe Nachfrage, Arbeitskräftemangel und ein komplexes regulatorisches Umfeld zurückzuführen ist.

Der Bericht unterstreicht, dass die Inflation zwar in einigen Regionen, insbesondere in großen US-Städten wie New York und San Francisco, nachgelassen hat, die langfristigen Kreditkosten, die geopolitische Unsicherheit und die veränderte Handelspolitik jedoch die Investitionslandschaft neu gestalten.

Arcadis weist darauf hin, dass trotz der anhaltenden Inflation in bestimmten Regionen wie Australien, Osteuropa und Teilen Asiens weiterhin gute Wachstumschancen in Schlüsselsektoren wie Rechenzentren, Gesundheitswesen und sozialer Infrastruktur wie Bildung und Gesundheitsversorgung bestehen.

Der Bericht listete auch die Großstädte auf, in denen Bauen am günstigsten ist. Genannt wurden Buenos Aires (Argentinien), Bengaluru (Indien), Kuala Lumpur (Malaysia), Delhi (Indien) und Johannesburg (Südafrika).

„Selbst in schwierigen Zeiten sind die Baumärkte vielfältig, und in einigen Bereichen ist mit einem Boom zu rechnen. Von der fortschrittlichen Fertigung in den USA bis hin zu Energiewendeprogrammen in Großbritannien und Europa erleben wir eine Umverteilung von Ressourcen, um der veränderten Nachfrage gerecht zu werden“, sagte Juud Tempelman, Global President of Places bei Arcadis.

Der Arcadis International Construction Costs Index umfasst 100 Großstädte weltweit auf sechs Kontinenten. Der Kostenvergleich wurde für zwanzig verschiedene Gebäudetypen entwickelt, darunter Wohn-, Gewerbe- und öffentliche Bauprojekte. Er basiert auf einer Baukostenerhebung, einer Analyse der Marktbedingungen und dem professionellen Urteil des globalen Expertenteams von Arcadis.

Der vollständige Bericht kann hier eingesehen werden .

Die zehn teuersten Städte der Welt zum Bauen sind:

Genf, Schweiz

London, Großbritannien

Zürich, Schweiz

München, Deutschland

New York, USA

Kopenhagen, Dänemark

San Francisco, USA

Bristol, Großbritannien

Dublin, Irland

Hongkong, China

Gesponserter Inhalt
NACHRICHTEN
Cat und LiuGong fordern Großbritannien auf, Antidumpingmaßnahmen für chinesische Bagger zu überdenken
Die britische Trade Remedies Authority (TRA) hat angekündigt, dass sie Antidumpingmaßnahmen, die sie zuvor für bestimmte aus China importierte Bagger empfohlen hatte, überdenkt.
Die datenorientiertesten Bauunternehmen holen mehr aus digitalen Tools heraus
Die meisten datenorientierten Bauunternehmen profitieren laut Umfrage am meisten von digitalen Tools
31 Bauarbeiter nach Tunneleinsturz in LA unverletzt gerettet
Insgesamt 31 Bauarbeiter sind nach dem Einsturz eines Abwasserkanals unverletzt geblieben
Volvo CE Red Dot Award für neue Elektrotechnik für den Lader L120
Durch die Integration der Batterien in das Gegengewicht konnte Volvo CE Masse vermeiden und die Sichtbarkeit verbessern – und erhielt dafür Lob für Form und Funktion.
Hyundai eröffnet Hightech-Fabrik in Südkorea, um die globale Nachfrage zu decken
Die 131 Millionen Euro teure Smart-Fabrik wird die Produktionskapazität um 56 % steigern und als zentrale Drehscheibe für Hyundais globale Aktivitäten dienen.
JCB bringt Stufe V/Tier 4-Verdichter ohne DEF auf den Markt
Der neue VM118D basiert auf zwei bestehenden Modellen und schafft eine „wirklich globale“ Plattform
Mehr Nachrichten
Videos
Video: Perkins stellt auf der Bauma 2025 ein batteriebetriebenes Elektroantriebssystem vor
Perkins stellt auf der Bauma in München erstmals einen technischen Demonstrator seines batterieelektrischen Antriebs vor
PODCAST: Führungskräfte von Kubota sprechen auf der CES 2025 über autonome Technologie
Premium-Inhalte
Todd Stucke und Brett McMickell stellen die Technologie hinter den intelligenten autonomen Lösungen des Unternehmens vor
VIDEO: JLG demonstriert autonomes mobiles Laden auf der CES
Premium-Inhalte
JLG zeigte seine Mehrzweck-Arbeitsbühne Galileo und simulierte das Aufladen mit dem autonomen mobilen Laderoboter
Mehr Videos
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: andy.brown@khl.com
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: neil.gerrard@khl.com
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: catrin.jones@khl.com
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: eleanor.shefford@khl.com
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN