Was ist das für ein Clubgebäude der englischen Premier League in Dubai?

Der englische Premier-League-Fußballverein Chelsea gab eine Partnerschaft mit einem in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ansässigen Entwicklungsunternehmen bekannt, um ein luxuriöses Wohnprojekt in Dubai zu starten.

Render der Chelsea Residences in Dubai. Bild: DAMAC Rendering der Chelsea Residences des Chelsea Football Clubs von DAMAC in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate. Bild: DAMAC

Das Gebäude mit dem Namen Chelsea Residences by DAMAC besteht aus sechs Wohntürmen mit einer Höhe von bis zu 130 m und insgesamt mehr als 1.400 Wohnungen.

DAMAC ist ein Luxusimmobilienentwickler mit Sitz in den VAE. Ein Generalunternehmer wurde noch nicht benannt, es wird jedoch erwartet, dass DAMAC die Bauleitung intern übernimmt.

Das Unternehmen arbeitete zuvor mit großen Bauunternehmen wie der China State Construction Engineering Corporation und dem in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässigen Unternehmen Arabtec zusammen, für dieses Projekt wurde jedoch noch kein offizieller Partner bestätigt. Das US-Unternehmen Gensler ist für die Planung verantwortlich.

Jeder Turm wird mit Annehmlichkeiten im Chelsea-Fußball-Stil ausgestattet sein, darunter ein Sportplatz auf dem Dach, ein Kryotherapie-Zentrum, ein privates Kino, ein Wellness-Spa, ein Leistungslabor für Sportler und eine Chelsea Sports Bar.

Das Projekt sieht verschiedene Ein-, Zwei- und Dreizimmerwohnungen mit Meerblick vor. Die Verkaufspreise reichen von etwa 2,1 Millionen AED (572.000 USD) für eine Einzimmerwohnung bis zu über 4,9 Millionen AED (1,33 Millionen USD) für größere Wohnungen (basierend auf öffentlichen Angeboten von DAMAC und angeschlossenen Agenturen).

Die genauen Baukosten wurden noch nicht bekannt gegeben, doch aufgrund der Größe, des Umfangs und der Luxusausrichtung des Projekts dürfte der Gesamtwert eine Milliarde US-Dollar übersteigen.

Die Vorarbeiten sind bereits im Gange. Die Fundamentarbeiten sollen Ende 2025 abgeschlossen sein. Die Fertigstellung des Kernbaus ist für 2027 geplant. Die Fertigstellung des gesamten Baus ist für Ende 2029 geplant.

Man Utd enthüllt Pläne für ein neues Stadion mit 100.000 Sitzplätzen
Man Utd enthüllt Pläne für ein neues Stadion mit 100.000 Sitzplätzen. Erste Pläne zeigen, dass das Stadion von einem riesigen Dach umgeben ist, das Energie und Regenwasser sammelt.
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now