Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Bentley Systems gibt Gewinner der Going Digital Awards 2024 bekannt
15 Oktober 2024
Das in den USA ansässige Infrastruktur- und Engineering-Softwareunternehmen Bentley Systems veranstaltete kürzlich parallel zur Verleihung der Going Digital Awards (GDA) 2024 seine jährliche Year in Infrastructure-Konferenz, bei der 12 Projekte aus der ganzen Welt ausgezeichnet wurden.

Die Konferenz und Zeremonie fanden vom 8. bis 9. Oktober in Vancouver im kanadischen British Columbia statt. Die Preisverleihung fand am Abschlussabend statt.
Um berücksichtigt zu werden, musste ein Projekt die kategorischen Kriterien für ein Bau-, Ingenieur-, Design- oder Infrastrukturprojekt erfüllen und dabei Software von Bentley Systems verwendet haben.
Bentley erklärte, dass für den diesjährigen GDA über 200 Einsendungen eingegangen seien und die 36 Finalisten (drei Projekte für jede der 12 Kategorien) ihre Abschlusspräsentationen am 8. Oktober der Jury präsentiert hätten.
Ein Blick auf die Projekte zeigt, dass die diesjährigen Gewinner aus acht verschiedenen Ländern kamen, wobei China die meisten Auszeichnungen (vier) und Großbritannien die zweitmeisten (zwei) mit nach Hause nahm.
Hier ein genauerer Blick auf die 12 diesjährigen Gewinner der Bentley Systems Year in Infrastructure Going Digital Awards:
Brücken und Tunnel
Gewinner: JMT
Projekt: Bauprojekt für die I-95 Rappahannock River-Überquerung

Um die Staus entlang der Interstate 95 (I-95) über den Rappahannock River in Fredericksburg im US-Bundesstaat Virginia zu verringern, wurde JMT – ein in den USA ansässiges Bau- und Ingenieurunternehmen – mit dem Bau von neun Kilometern neuer Fahrspuren in Richtung Süden und vier Brücken beauftragt.
Der Entwurf beinhaltete komplexe Pläne zur Aufrechterhaltung des Verkehrs während der Bauzeit und unterlag strengen Umweltauflagen.
„Einige Straßen sind einfach für ihre Staus berüchtigt“, sagte Garth Donahue, Leiter des Design Center of Excellence bei JMT.
Frühere Versuche, eine der am meisten befahrenen Straßen in den Vereinigten Staaten zu renovieren, waren gescheitert. Donahue sagte, „politische, ökologische und historische Erwägungen“ hätten Reparaturen in der Vergangenheit verzögert.
JMT kam zu dem Schluss, dass ein digitaler Ansatz dabei helfen könnte, die Probleme des Projekts zu lösen, und wählte Bentley Open-Anwendungen aus, um die vorhandene Fahrbahn, die vorgeschlagenen Entwürfe und die Baupläne zu modellieren.
„VDOT [das Virginia Department of Transportation] verlangte einen BIM-Ausführungsplan und bestimmte Modellergebnisse als Teil des Endprodukts“, fügte Donahue hinzu und merkte an, dass die Brückenaspekte des Projekts eine einzigartige digitale Planung erforderten. „Nachdem das Modell erstellt war, konnte das Team es mit LumenRT zum Leben erwecken.“
Durch die Integration von Bentley LumenRT seien klare, immersive Animationen entstanden, sagte JMT, die das Verständnis und Engagement der Stakeholder und der Öffentlichkeit verbessert hätten.
Dank erweiterter Modellierungs- und Simulationsfunktionen war JMT außerdem in der Lage, das Verkehrsmanagement und die Nachhaltigkeit der neuen Straßenentwürfe effektiv zu beurteilen. Probleme konnten frühzeitig erkannt und gelöst werden, um Zeit und Ressourcen zu sparen und die Auswirkungen auf die Gemeinschaft und die Umwelt zu minimieren.
JMT sagte, die 3D-Modelle und Simulationen könnten dazu beitragen, die Bauzeit zu verkürzen und zukünftige Straßenreparaturen zu minimieren. Donahue sagte, das Projekt sei pünktlich und im Rahmen des Budgets fertiggestellt worden.
Verwendete Bentley-Software: Bentley Descartes, Bentley Infrastructure Cloud, Bentley LumenRT, iTwin, iTwin Capture, iTwin Experience, iTwin IoT, MicroStation, OpenBridge, OpenCities, OpenFlows, OpenRoads, ProjectWise
Konstruktion
Gewinner: Proicere
Projekt: SPRS Kläranlage Sellafield

Die Sellafield Retreatment Plant (SRP) in Seascale, Cumbria, England, ist Teil der Initiative der britischen Nuclear Decommissioning Authority (NDA), 127 Tonnen abgetrenntes Plutonium schrittweise zu übertragen, neu zu verpacken und 100 Jahre lang sicher zu lagern.
Proicere – ein in Großbritannien ansässiger BIM- und Projektsteuerungsintegrationsberater – setzt das Projekt unter Einhaltung komplexer behördlicher Anforderungen und strenger Sicherheitsstandards um. Um diese Kriterien zu erfüllen und mehrere Disziplinen und Schnittstellen unter Termindruck zu koordinieren, benötigte Proicere eine kollaborative digitale Lösung für optimale Planung, Ausführung und Überwachung.
Das Unternehmen nutzte SYNCHRO von Bentley für die 4D-Planung und Terminierung, wodurch das Team die komplexen Baustellenarbeiten digital visualisieren, planen und ausführen konnte. Auf einer vernetzten digitalen Plattform erstellten sie einen digitalen Zwilling, um Bausimulationen durchzuführen, Arbeitsabläufe zu optimieren sowie mehr als 160 potenzielle Risiken zu identifizieren und zu mindern.
Laut Proicere konnten durch die digitale Lösung bereits Kosten in Höhe von fast 100 Millionen US-Dollar eingespart und mehr als 500 Tage Nacharbeit vermieden werden.
Dan Ashton, technischer Direktor und BIM-Spezialist bei Proicere, merkte an, dass Kosteneinsparungen nicht das Hauptziel seien. Stattdessen hätten Sicherheit und Umweltschutz oberste Priorität, und seiner Meinung nach seien diese Ziele mit den digitalen Lösungen auch erreicht worden.
„Das Gelände und die Anlagen sowie die anderen Atombetriebe, die rund um das Gelände stattfinden, sind mit einem hohen Risiko verbunden. Unser Hauptziel war es, die pünktliche Lieferung ohne Kompromisse bei der Qualität zu unterstützen“, sagte Ashton während der Präsentationen. „Die Kosten waren also, obwohl sie immer noch wichtig waren, nicht der treibende Faktor hinter diesem Projekt.“
Das technologisch komplexe Projekt wird erst in Jahrzehnten fertiggestellt sein und voraussichtlich rund 1,5 Milliarden Dollar kosten.
Verwendete Bentley-Software: iTwin, SYNCHRO
Unternehmens-Engineering
Gewinner: Mott MacDonald und HDR
Projekt: Ontario Line Information Management

Die Ontario Line ist eine neue U-Bahn in Toronto, Kanada, die den öffentlichen Nahverkehr in der Stadt verändern wird.
Die Bauarbeiten umfassen die Installation von 15,6 km neuer Eisenbahninfrastruktur und 15 neuen Bahnhöfen.
Ein Konsortium aus den in Großbritannien ansässigen Beratern Mott MacDonald und dem in den USA ansässigen professionellen Dienstleistungsunternehmen HDR reduzierte mithilfe von ProjectWise die Zeit für den Zugriff auf Dateien um 50 % und sparte gleichzeitig 15 Stunden pro Woche bei der Überprüfung und Meldung des Dateistatus. In ihrer gemeinsamen Arbeit als technischer Berater mussten Mott MacDonald und HDR zuverlässige Daten effizient verwalten und zwischen mehreren Vertragsorganisationen austauschen.
Die Teams nutzten die iTwin-Plattform, um einen schnellen, webbasierten Zugriff auf die neuesten Modelle zu ermöglichen, während ProjectWise als verbundene Datenumgebung diente.
SYNCHRO und Bentley LumenRT trugen dazu bei, die 4D-Modellierungs- und Visualisierungsfunktionen zu verbessern und die Kommunikation mit dem Team und externen Stakeholdern zu optimieren.
„Durch den Einsatz von SYNCHRO konnte das Team seine Bau- und Terminplanungsbesprechungen um 60 % effizienter gestalten“, so das Joint Venture. „Nach der Fertigstellung wird die Ontario Line voraussichtlich 28.000 Autos von der Straße nehmen und so jährlich 7,2 Millionen Liter Kraftstoff einsparen.“
Matthew Lane, Senior Principal und Digital Consultant bei Mott MacDonald, merkte an, dass an dem weitläufigen Projekt Dutzende von Interessenvertretern und Infrastrukturunternehmen beteiligt waren, was die Kommunikation erschweren kann. Das Team verließ sich auf digitale Planung, um sich in der Umgebung zurechtzufinden.
„Eine der größten Herausforderungen bei [diesem] Projekt ist die schiere Anzahl an Schnittstellen, die effizient verwaltet und koordiniert werden müssen“, sagte Lane. „Um ein Programm dieser Größenordnung und Komplexität zu verwalten, werden die Planung und der Bau des Projekts im Rahmen einer Reihe verschiedener Verträge durchgeführt.“
Das fast 20 Milliarden Dollar teure Projekt soll 2031 abgeschlossen sein.
Verwendete Bentley-Software: Bentley LumenRT, iTwin, ProjectWise, SYNCHRO
Einrichtungen, Standorte und Städte
Gewinner: China ENFI Engineering Co.
Projekt: Umfassende Abfallbewirtschaftungsanlagen im neuen Stadtgebiet Xiong'an

Das Projekt einer umfassenden Abfallbehandlungsanlage im chinesischen Xiong'an zielt darauf ab, die Region zu einer „abfallfreien Stadt“ zu machen.
Die 220.000 m² große Anlage wird täglich 2.776 Tonnen Müll, Küchenabfälle, festes Abwasser und medizinischen Abfall verarbeiten und dieses Material in Energie umwandeln.
„Dieser Prozess wird für die Anwohner unsichtbar sein, da die Anlage unterirdisch und von einem Park überdeckt sein wird“, sagte der Planer China ENFI Engineering Co. (ENFI). Dieser Aspekt, so das Unternehmen, stelle zusätzliche Herausforderungen bei der Planung der Belüftung, der Navigation in engen Räumen für die Ausrüstung, dem Brandschutz und der Kontrolle von Sickerwasser dar – und das alles bei einem knappen Zeitplan.
Um das Projekt zu meistern, ging das Team von 2D-Konzepten zum digitalen Design mithilfe von Bentley-Anwendungen über und schloss sich der Zusammenarbeit aller Mitarbeiter aus 13 Designfachgebieten an, um gemeinsam herauszufinden, wie sich die Herausforderungen mithilfe von 3D-Modellierung und Konstruktionssimulation bewältigen lassen.
„Dabei haben sie die Effizienz um 130 % gesteigert und die Fehlerquote deutlich gesenkt. Sie konnten nicht nur effektiv in kurvigem Berggelände bauen, sondern auch vier Kräne überflüssig machen und Nacharbeiten vermeiden, wodurch sie fast 2 Millionen Dollar einsparten“, so ENFI.
Die frühzeitige Planung der Bauabläufe habe die Bauzeit um 50 Tage verkürzt, sagte ENFI. Darüber hinaus habe ENFI mithilfe des Modells 6.934 potenzielle Probleme vor Baubeginn entdeckt und mehr als 13.000 Zeichnungen daraus erstellt.
Für dieses konkrete Projekt war weder ein Gesamtwert noch ein Fertigstellungstermin bekannt. Das gesamte Xiong'an New Area-Programm, das die Region in eine moderne Smart City verwandeln soll, wird voraussichtlich rund 100 Milliarden Dollar kosten und 2049 abgeschlossen sein.
Verwendete Bentley-Software: AutoPIPE, Bentley Descartes, Bentley LumenRT, Bentley Raceway and Cable Management, iTwin, iTwin Capture, MicroStation, OpenBuildings, OpenPlant, OpenRoads, ProjectWise, ProStructures, SYNCHRO
Prozess- und Energieerzeugung
Gewinner: PowerChina Zhongnan Engineering Corp.
Projekt: Digitaler Zwilling des Offshore-Windparks Bozhong der Shandong Energy Group

Der Offshore-Windpark Bozhong ist das erste netzparitätische Offshore-Windparkprojekt in Shandong, China, und umfasst die Kreuzung von Unterseekabeln sowie Öl- und Gaspipelines.
Nach der Fertigstellung wird die Anlage jährlich 1,7 Milliarden Kilowattstunden Strom in das Netz einspeisen, was nach Einschätzung von PowerChina zu einer Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um 1,14 Millionen Tonnen führen wird.
Das Projekt wies komplexe hydrologische und geologische Standortbedingungen auf, erforderte kosteneffiziente Designlösungen und beinhaltete die Koordination mehrerer Interessengruppen innerhalb eines engen Zeitrahmens, sagte PowerChina Zhongnan.
Das Unternehmen gab an, dass der integrierte Technologieansatz die Modellierungszeit um 30 % reduzierte, die Bauzeit um 20 % verkürzte und 10 % Kosten sparte.
Das Team verwendete integrierte technische Lösungen, darunter die Nutzung der offenen 3D-Modellierungssoftware von Bentley mit ProjectWise. Die Teams erstellten eine kollaborative digitale Umgebung, BIM-Modelle und einen digitalen Zwilling, um automatisiertes Design sowie intelligente Arbeitsabläufe und Lieferungen zu realisieren.
Der Bau des Programms kostete fast 750 Millionen US-Dollar und wurde Ende 2022 in Betrieb genommen.
Verwendete Bentley-Software: Bentley Raceway and Cable Management, MicroStation, OpenBuildings, OpenPlant, OpenRoads, OpenWindPower, PLAXIS, ProjectWise, ProStructures
Bahn & Nahverkehr
Gewinner: SPL Powerlines UK
Projekt: Elektrifizierung der Midland Main Line

Das Midland Main Line Electrification (MMLE)-Programm in ganz England, Großbritannien, ist ein multidisziplinäres Infrastrukturprojekt, das umgesetzt wird, um die Kapazität zu erhöhen und eine vollständig oberirdische elektrifizierte Eisenbahnstrecke von London aus bereitzustellen.
SPL Powerlines UK wurde mit der Installation von 447 km eingleisiger Oberleitungen entlang des Bahnkorridors beauftragt.
„Allerdings war das Projekt in acht Streckenabschnitte unterteilt, die SPL mit einem multidisziplinären Team verwalten musste. Daher musste sichergestellt werden, dass jeder Zugriff auf die neuesten Planungsinformationen hatte“, erklärte SPL Powerlines zu den Gründen, warum sich die Teams für eine digitale Softwarelösung entschieden.
Elliot Watson, Leiter der technischen Dienste von SPL, sagte, 39 Subunternehmer seien in das Projekt integriert worden.
„Eine der komplexen Aufgaben, mit denen wir es bei diesem Projekt zu tun hatten, bestand darin, dass es sich bei [den Subunternehmern] allesamt um unterschiedliche Designer mit unterschiedlichen Fachrichtungen handelt … und sie befinden sich alle gleichzeitig in unterschiedlichen Phasen. Deshalb versuchen wir, ein integriertes Design zu erstellen“, sagte Watson.
SPL verwendete ProjectWise als Grundlage für seine vernetzte Datenumgebung und sendete und empfing Informationen von 20 Designorganisationen des Projekts. Außerdem wurde ein iTwin erstellt, um die Sichtbarkeit aller Designdaten noch weiter zu verbessern.
Teile des insgesamt eine Milliarde Dollar teuren Programms sind bereits abgeschlossen; das gesamte Elektrifizierungsprojekt dürfte Anfang der 2030er Jahre abgeschlossen sein.
Verwendete Bentley-Software: AssetWise, Bentley Descartes, Bentley LumenRT, iTwin, iTwin Capture, MicroStation, OpenRail, Pointools, ProjectWise
Straßen und Autobahnen
Gewinner: Department of Public Works and Highways (Philippinen)
Projekt: Implementierung eines digitalen Zwillings für das NLEX-SLEX Connector Road-Projekt

Manila auf den Philippinen ist einer der am dichtesten besiedelten Ballungsräume der Welt und leidet unter erheblichen Verkehrsstaus.
Um die Situation zu verbessern, baut das philippinische Department of Public Works and Highways (DPWH) eine acht Kilometer lange, vollständig erhöhte Schnellstraße, die die wichtigen Straßennetze im Norden und Süden Manilas verbinden soll.
„Der Bau von Straßen in einem dichten Stadtzentrum war mit Herausforderungen verbunden, zu denen auch Probleme mit der Vorfahrt und begrenzte Platzverhältnisse für Baumaschinen gehörten“, räumte das DPWH ein.
Nach Prüfung mehrerer Technologien entschied sich das DPWH für Bentley-Lösungen, um einen Mixed-Reality-Digitalzwilling des Projekts zu entwickeln. Mithilfe von iTwin Capture integrierten die Projektmanager die Bedingungen vor Ort und erstellten anschließend mit OpenBridge und OpenRoads 3D-Modelle.
Mit Bentley LumenRT und SYNCHRO visualisierten sie den Bauprozess, was laut DPWH die Produktivität um 15 % steigerte und die Gerätelogistik um 40 % verbesserte.
Durch die neue Straße verkürzte sich die Reisezeit zwischen den nördlichen und südlichen Autobahnen der Stadt um mehr als eine Stunde; eine erstaunliche Verkürzung von fast zwei Stunden auf nur noch 20 Minuten.
James Nicole Chavez, Ingenieur für öffentlich-private Partnerschaften beim DPWH, erklärte gegenüber Construction Briefing , dass die Verwirklichung des gewaltigen Autobahnbaus auch mit 2D-Planung und -Entwicklung möglich gewesen wäre, der Zeit- und Finanzaufwand jedoch zu groß gewesen wäre, um sich zu lohnen.
„Meiner persönlichen Meinung nach wäre es immer noch möglich, aber die Umsetzung würde ewig dauern“, sagte er. „Die Einführung von 4D- und 3D-Modellierung hat uns wirklich dabei geholfen, bestimmte Bereiche zu identifizieren, denen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss.“
Chavez sagte, das Projekt sei zu über 90 Prozent abgeschlossen und man hoffe, es noch in diesem Jahr fertigzustellen. Die voraussichtlichen Kosten liegen bei 404 Millionen Dollar.
Verwendete Bentley-Software: Bentley LumenRT, iTwin Capture, OpenBridge, OpenRoads, SYNCHRO
Baustatik
Gewinner: Hyundai Engineering
Projekt: Neue Methode zur physikalischen Modellierung von Stahlkonstruktionen in Werken unter Verwendung der STAAD-API

Um Ingenieuren die Vermeidung sich wiederholender Aufgaben zu erleichtern und eine kreativere, effizientere Gestaltung der Stahlkonstruktionen von Werken zu ermöglichen, hat Hyundai Engineering ein Projekt zur Automatisierung struktureller Konstruktionsprozesse initiiert.
Die Gruppe wollte eine neuartige Methode zur physikalischen Modellierung entwickeln und einen analytischen digitalen Zwilling erzeugen. Da jedoch zahlreiche Designvariablen nicht übereinstimmen und unzuverlässige Bewertungsergebnisse liefern können, erkannte Hyundai, dass es eine umfassende Technologie zur Strukturmodellierung und -analyse benötigte, um Verbesserungen der Konstruierbarkeit optimal berücksichtigen zu können.
Das in Südkorea ansässige Unternehmen entschied sich für STAAD von Bentley, um in einem Beispielprojekt Techniken zur Konstruktionsautomatisierung auf die Stahlkonstruktion eines Werks anzuwenden.
„Die Anwendung von Bentley verbesserte die Effizienz, Zuverlässigkeit und Qualität des Strukturdesigns und optimierte das Design unter Berücksichtigung der Konstruierbarkeit“, sagte Hyundai.
Das Unternehmen fügte hinzu, dass die digitale Lösung basierend auf dem gesamten Stahlvolumen in ihrem Beispielprojekt den Zeitaufwand für die Strukturanalyse um 70 % und die Konstruktionsfehler um 50 % reduzierte und voraussichtlich rund 243.000 US-Dollar einsparen würde.
Verwendete Bentley-Software: STAAD
Untergrundmodellierung und -analyse
Gewinner: Spark-Konsortium und WSP
Projekt: North East Link Central Package

Das „größte“ Infrastrukturprojekt des australischen Bundesstaates Victoria – der North East Link – wird die Konnektivität des Autobahnnetzes der Stadt Melbourne verbessern und durch den Bau eines 6,5 km langen dreispurigen unterirdischen Zwillingstunnels 15.000 LKW von den verstopften Straßen entfernen.
Geleitet wird das Projekt von einem Konsortium internationaler Firmen namens Spark, zu denen unter der Leitung von WSP auch die Bereiche digitale Modellierung und Kommunikation gehören.
Für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts musste das technische Planungsteam von Spark aufgrund der komplexen geologischen Bedingungen und Risiken vor Ort sieben Planungsberatungsunternehmen einbeziehen, darunter WSP, erklärte das Konsortium.
„Um die umfangreichen Bodentechnikdaten für die multidisziplinäre Entwurfsbewertung schnell zu modellieren, zu erfassen, zu visualisieren und zu integrieren, benötigte das Team flexible, umfassende geotechnische Software und eine vernetzte Datenumgebung“, sagte Spark.
Mithilfe von Leapfrog, PLAXIS und ProjectWise entwickelte, verfeinerte und lieferte WSP 3D-Untergrundmodelle, die zur Entwurfsanalyse und Bauplanung in das föderierte Projektmodell integriert wurden.
Durch die Arbeit auf einer vernetzten digitalen Plattform wurden im Rahmen des Projekts die Arbeitsabläufe optimiert und bei der gemeinsamen Modellierung 1.500 Stunden eingespart, schätzte das Konsortium.
„Durch umfassende geotechnische Modellierung optimierte das Team das Risikomanagement und die Einhaltung der Entwurfsvorschriften, wodurch 4 Millionen Dollar gespart wurden. Zudem war es dem Team möglich, Aushubmaterialien zu recyceln und so weitere 6,7 Millionen Dollar einzusparen“, so Spark.
Die 3D-geologischen Modelle werden in den digitalen Zwilling integriert, um den Tunnelbetrieb und das Notfallmanagement zu unterstützen. Das Projekt wird voraussichtlich knapp 10 Milliarden Dollar kosten und 2028 abgeschlossen sein.
Verwendete Bentley-Software: GeoStudio, Leapfrog, OpenRoads, PLAXIS, ProjectWise
Vermessung & Überwachung
Gewinner: Water Supplies Department (Hongkong)
Projekt: Digitaler Zwilling des ehemaligen Sham Shui Po Service Reservoirs

Das 1904 erbaute Ex-Sham Shui Po Service Reservoir war bis zu seiner Stilllegung im Jahr 1970 Teil des Kowloon Waterworks Gravitation Scheme in der Nähe von Hongkong.
Das Gebäude wurde 2021 von der Regierung zum historischen Gebäude der Kategorie I erklärt, was zu einem digitalen Ansatz führte, um die zukünftige Verwaltung des 120 Jahre alten Gebäudes zu verstehen.
Angesichts seines historischen Hintergrunds als wichtiges Gebäude der Wasserversorgung sowie seines ikonischen Designs und seiner Architektur wurde die Land Surveying Section (LSS) des Water Supplies Department (WSD) von Hongkong mit der Erstellung einer digitalen Nachbildung beauftragt, um den historischen Charakter des Bauwerks zu bewahren, das heute zahlreiche Touristen anzieht.
Das Projekt war mit Herausforderungen hinsichtlich der Datenerfassung, -integration und des Datenaustauschs innerhalb eines engen Projektzeitrahmens verbunden und erforderte eine einheitliche Plattform für die Modellierung und gemeinsame Nutzung der Daten aus mehreren Quellen mit zahlreichen Beteiligten.
LSS nutzte die iTwin-Anwendungen von Bentley, um mit Drohnen aufgenommene und gescannte Bilder in ein Netzmodell und einen digitalen Zwilling zu verarbeiten. Die Arbeit auf einer Cloud-basierten Plattform vereinfachte den Datenaustausch mit multidisziplinären Stakeholdern und verbesserte die Effizienz des Datenaustauschs um 30 %, so WSD.
„Die automatisierten und robusten Funktionen von iTwin reduzierten die Datenverarbeitungszeit um 20 % und erhöhten die Modellgenauigkeit um 50 %“, fügte WSD hinzu. WSD bezeichnete das Projekt als „Pilotprojekt“ für die zukünftige Erhaltung historischer Infrastruktur in der Region.
Verwendete Bentley-Software: Bentley LumenRT, iTwin Capture, MicroStation, OpenBuildings
Übertragung und Verteilung
Gewinner: Southwest Electric Power Design Institute Co. der China Power Engineering Consulting Group
Projekt: Digitale Anwendungen über den gesamten Lebenszyklus der ±800-kV-Umrichterstation Butuo

Die ±800-kV-Umrichterstation Butuo überträgt die vom Wasserkraftwerk Baihetan erzeugte elektrische Energie in die wirtschaftlich entwickelten Gebiete Ostchinas.
Der Bau der Station war der erste Schritt im fast 5 Milliarden Dollar teuren Projekt der UHV-Gleichstromübertragungsleitung Baihetan-Jiangsu, die Ende 2022 in Betrieb gehen wird.
Die vom Kraftwerk gelieferte Energie soll den jährlichen Strombedarf von 75 Millionen Menschen decken und den Kohleverbrauch um mehr als 24 Millionen Tonnen reduzieren.
Durch die Nutzung der Anwendungen ProjectWise und Bentley Open hat das Team eine vernetzte digitale Umgebung für die Zusammenarbeit bei Design und Baumanagement geschaffen.
„Durch 3D-Modellierung und visuelle Planung konnte [das Projekt] die für die Station insgesamt genutzte Fläche um etwa 10 Hektar reduzieren und so 6 Millionen Dollar einsparen“, sagte SWEPDI. „Die Arbeit in einem integrierten digitalen Ökosystem reduzierte die Planungszeit um 30 Tage, verkürzte die Bauzeit um 40 Tage und sparte etwa 1 Million Dollar an Gesamtprojektkosten.“
Yang Lingshuang, Elektroingenieur bei SWEPDI und Kernmitglied des BIM-Teams, wies darauf hin, dass allein die Umspannstation eine Investition im Wert von 1,6 Milliarden US-Dollar bedeute.
Sie sagte, aufgrund der Lage und der Umweltbedingungen des Standorts sei ein integriertes Designmodell entwickelt worden, um allen Beteiligten zu helfen, das komplexe Projekt zu verstehen und mögliche Herausforderungen im Voraus zu planen.
Verwendete Bentley-Software: Bentley LumenRT, MicroStation, OpenBuildings, OpenSite, OpenUtilities Substation, ProjectWise, STAAD
Wasser & Abwasser
Gewinner: Basic Sanitation Utility Company aus São Paulo-Sabesp
Projekt: Integra 4.0 Kulturwandel durch Digitalisierung

Um in 375 Gemeinden im brasilianischen São Paulo einen zuverlässigen Zugang zu sauberem Wasser zu gewährleisten, hat das städtische Wasser- und Abfallwirtschaftsunternehmen Sabesp ein Projekt zur Integration von Daten zur Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und Abwasserentsorgung in einer einzigen digitalen Umgebung initiiert.
Das als Integra 4.0 bekannte Programm ist ein Betriebsmanagementmodell, das Business Intelligence mit KI für eine proaktive Netzwerküberwachung und -wartung kombiniert, um Systemprobleme schnell zu identifizieren und zu lösen.
„Angesichts der Herausforderungen bei der Landnutzung sowie bei technischen und koordinativen Aspekten in kurzer Zeit benötigte Sabesp eine integrierte Software zur hydraulischen Modellierung und Analyse, um seinen systemischen Ansatz zu entwickeln“, so das Unternehmen. „Mithilfe der OpenFlows-Anwendungen konnte Sabesp Lecks und Ressourcenverschwendung überwachen und so eine integrierte, genaue und effiziente Verwaltung der Wasserressourcen sowie eine zuverlässige Wartung der Netzwerkinfrastruktur ermöglichen.“
Das Unternehmen fügte hinzu, dass die digitale Lösung innerhalb eines Zeitraums von sieben Monaten etwa 555.000 US-Dollar an Korrekturwartungen einsparte, „wodurch eine Reduzierung der Korrekturdienstleistungen um 30 % und eine Einsparung von 2.800 Stunden an Feldarbeit erreicht wurde.“
Verwendete Bentley-Software: OpenFlows
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



