10 neue „Megaprojekte“ vom US-Arbeitsministerium zertifiziert

Premium-Inhalte
Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

Am 25. April gab das US-Arbeitsministerium (DOL) bekannt, dass 16 neue Megaprojekte die Zertifizierung des Office of Federal Contract Compliance Programs (OFFCP) erhalten haben , denn 2024 dürfte in Amerika ein anspruchsvolles Jahr für Infrastrukturmaßnahmen werden.

Zehn neuartige Vorhaben im Wert von knapp einer Milliarde US-Dollar oder mehr ergänzen die Liste von 40 Megaprojekten, die direkte staatliche Mittel oder Unterstützung erhalten sollen.

Unterstützt werden die Infrastrukturprojekte durch das 2 Billionen US-Dollar schwere „Investitionsprogramm für Amerika“ der Biden-Regierung, das Zuschüsse und Abgaben aus dem Inflationsreduktionsgesetz (IRA), dem Infrastrukturinvestitions- und Beschäftigungsgesetz (IIJA) sowie dem CHIPS- und Wissenschaftsgesetz umfasst.

Die Projekte wurden beim OFCCP in einem Programm namens Mega Construction Project (Megaproject) Program gebündelt. Das im März 2023 gestartete Megaproject Program „zielt darauf ab, die Chancengleichheit in der Baubranche zu fördern und den Zugang zu den Millionen guter Arbeitsplätze zu erweitern, die durch große staatliche oder staatlich geförderte Bauprojekte geschaffen werden“, so das DOL.

Obwohl einige der auf der Liste aufgeführten Projekte von beträchtlicher Größe sind, ist die Definition von „Megaprojekten“ im Programm großzügig. Um als Megaprojekt infrage zu kommen, müssen die Bauten mindestens 35 Millionen Dollar wert sein und länger als ein Jahr zur Fertigstellung brauchen.

Eine Liste der 10 neuesten US-Megaprojekte

Nachfolgend sind zehn der größten und zuletzt benannten Megaprojekte aufgeführt, einschließlich Projektname, Projektinhaber, Standort, Kosten und Umfang (sofern zutreffend).

1) Gateway-Programm: Hudson Tunnel-Projektsysteme und -ausstattung – New York und New Jersey
Eingang zum Hudson Tunnel (Bild: Adobe Stock) Ein Eingang zur Hudson Tunnel-Bahnlinie in New York City, New York, USA. (Bild: Adobe Stock)

Die Gesamtkosten des Eisenbahnprojekts Hudson Tunnel Project liegen voraussichtlich bei über 16 Milliarden US-Dollar. Allerdings wurden für das Vorhaben bereits 12 Milliarden US-Dollar an Bundesmitteln bereitgestellt, die zu 70 % von der Bundesregierung und zu 30 % von lokalen Partnern finanziert werden.

Dieser Bauabschnitt umfasst die endgültige Planung und den Bau des neuen Hudson River Tunnels, einschließlich der Renovierung der bestehenden 113 Jahre alten North River Tunnel. Bis zum Projektende werden neue Gleise sowie Signale, Antriebskraft, Belüftung sowie Brandschutz- und Sicherheitssysteme installiert.

Der Teil des Projekts, der sich mit der Systeminstallation und -ausstattung beschäftigt, wird vom US-Verkehrsministerium (DOT) mit 3,8 Milliarden US-Dollar aus dem Federal-State Partnership (FSP) for Intercity Passenger Rail Grant Program gefördert. Die Gateway Development Commission ist der Projektinhaber.

Das weitläufige Projekt soll etwa 2035 abgeschlossen sein.

2) Brightline West Hochgeschwindigkeits-Intercity-Personenbahnsystem – Kalifornien und Nevada
Render des Hochgeschwindigkeitsbahnhofs von Las Vegas (Bild: Brightline West) Eine Luftaufnahme des Hochgeschwindigkeitsbahnhofs von Las Vegas als Teil der derzeit im Bau befindlichen Vegas-California-Verbindung. (Bild: Brightline West)

Das Bahnprojekt Brightline West, dessen Bau gerade erst begonnen hat , gilt als das erste „echte“ Hochgeschwindigkeits-Personenbahnsystem des Landes und wird Rancho Cucamonga im Großraum Los Angeles mit Las Vegas, Nevada, verbinden.

Eigentümer des Schienennetzes ist das privat betriebene Unternehmen Brightline West in Partnerschaft mit dem Verkehrsministerium von Nevada.

Das Projekt erhielt 3 Milliarden US-Dollar aus dem Infrastructure Investment and Jobs Act (IIJA) und dem FSP for Intercity Passenger Rail Program; weitere 3,5 Milliarden US-Dollar kamen durch Private Activity Bonds des US-Verkehrsministeriums zustande.

Die Gelder werden für die endgültige Planung, den Erwerb von Wegerechten und den Bau von 350 km Gleisen, vier Bahnhöfen samt Einrichtungen, Signalsystemen, Waggonbestand und Fahrbahnumbauten verwendet.

Die Inbetriebnahme ist für 2028 geplant.

Formularplatzhalter

3) Zugang zur Penn Station – New York
Penn Station (Bild: Adobe Stock) Innenansicht der Penn Station in New York City, New York, USA. (Bild: Adobe Stock)

Die Metropolitan Transportation Authority des Staates New York erhält über eine Milliarde US-Dollar aus dem FSP des US-Verkehrsministeriums für das Intercity Passenger Rail Grant Program für den Nordostkorridor.

Im Rahmen des über drei Milliarden Dollar teuren Projekts werden 31 Kilometer der Hell Gate Line, die Amtrak gehört, saniert, die die Penn Station in New York City mit New Rochelle im Bundesstaat New York verbindet.

Im Rahmen des Projekts werden Signalsysteme modernisiert, vier Brücken saniert, vier neue Stellwerke und fünf neue Umspannwerke gebaut, zwei bestehende Umspannwerke modernisiert und die Gleise insgesamt saniert. Die ersten Pläne für die Arbeiten an der Penn Station wurden im März als Teil einer größeren Investition des Pendlerbahnunternehmens Amtrak bekannt gegeben .

Der Bau der vier Stationen ist für dieses Jahr geplant, die Projektplanung soll 2027 abgeschlossen sein.

4) Schifffahrt auf dem Oberen Ohio River – Pennsylvania
Die Schleusen und der Staudamm von Montgomery (Bild: USACE Pittsburgh District | Michel Sauret) Ein Blick flussabwärts auf die Montgomery Locks and Dam am Ohio River in der Nähe von Monaca, Pennsylvania, USA. (Bild: USACE Pittsburgh District | Michel Sauret)

Das US Army Corps of Engineers (USACE) finanziert als Eigentümer – über das IIJA – direkt die Bauarbeiten an Montgomery Lock and Dam am Ohio River in den Counties Allegheny und Beaver in der Nähe der Stadt Pittsburgh im Bundesstaat Pennsylvania.

Im Rahmen des Projekts sollen die Montgomery Lock and Dam saniert und eine neue Infrastruktur geschaffen werden, um den „schlechten baulichen Zustand und die unzureichende Schleusenkapazität für moderne Schifffahrtsschlepps“ zu beheben.

Die ersten vorbereitenden Aufträge wurden im Jahr 2020 vergeben, eine weitere Runde ist für 2023 geplant und Generalbauaufträge werden für 2024 erwartet.

Das gesamte Projekt, das auch die Sanierung zweier weiterer Schleusen- und Dammsysteme in der Region umfasst, wird 2,1 Milliarden Dollar kosten. Der Montgomery-Schleuse- und Damm-Teil des Projekts wird auf knapp eine Milliarde Dollar geschätzt.

Für den Abschnitt Montgomery Lock and Dam wurde kein voraussichtlicher Fertigstellungstermin angegeben, die Arbeiten für das gesamte Projekt (das drei Schleusen- und Dammsysteme umfasst) werden jedoch voraussichtlich bis 2050 dauern.

5) Phase IA und II des innovativen Schienenverkehrsprogramms von Raleigh nach Richmond – North Carolina
Richmond, Virginia, USA (Bild: Adobe Stock) Luftaufnahme von Richmond, Virginia, USA, mit dem Bahnhof East Main Street auf der linken Seite. (Bild: Adobe Stock)

Während Raleigh auf seine DC-Verbindung von Virginia aus wartet (siehe unten), hat die Stadt bereits ihren eigenen Abschnitt des Eisenbahnprojekts in Angriff genommen, da das Verkehrsministerium von North Carolina Unterstützung vom FSP for Intercity Passenger Rail Grant Program des US-Verkehrsministeriums erhielt, im Rahmen dessen die Gleise von Raleigh nach Wake Forest (North Carolina) ausgebaut und neu verlegt werden sollen.

In der Finanzierung von 1,1 Milliarden US-Dollar sind elf niveaufreie Baumaßnahmen und die Schließung mehrerer ebenerdiger Übergänge enthalten.

Der Bau der 261 Kilometer langen Strecke wird schätzungsweise fünf bis zehn Jahre dauern.

6-9) Quartett regionaler Wasserstoff-Hub-Projekte – Mittlerer Westen, Appalachen, Kalifornien und Texas
Hydrogen Americas Summit 2023 (Bild: Hydrogen Americas Summit) Der Hydrogen Americas Summit 2023 fand in Washington DC, USA, statt. (Bild: Hydrogen Americas Summit)

Zu den neuen Plänen gehören vier Wasserstoffproduktionsprojekte für vier große Regionen des Landes, die alle mit Bundesmitteln des US-Energieministeriums (DOE) gefördert werden: das Projekt Midwest Alliance for Clean Hydrogen in Illinois, Indiana und Michigan (Projekteigentümer ist das Heartland Hydrogen Hub); HyVelocity Hydrogen Hub in Texas (Projekteigentümer ist das HyVelocity H2Hub); Appalachian Hydrogen Hub in Pennsylvania, Ohio und West Virginia (Projekteigentümer ist das Appalachian Regional Clean Hydrogen Hub); California Hydrogen Hub in Kalifornien (Projekteigentümer ist das Alliance for Renewable Clean Hydrogen Energy Systems).

Der Hub in den Appalachen erhält einen Bundeskostenanteil von bis zu 925 Millionen Dollar, der Hub im Mittleren Westen von bis zu einer Milliarde Dollar und die Hubs in Texas und Kalifornien jeweils 1,2 Milliarden Dollar.

Alle vier regionalen Wasserstoffprojekte erhalten vom IIJA Fördermittel für den Bau von Wasserstoffproduktionsanlagen.

Insgesamt hat die Biden-Regierung über das IIJA rund 7 Milliarden US-Dollar für US-Wasserstoffproduktionsanlagen bereitgestellt.

Es wurden keine Daten für Baubeginn oder Bauende angegeben.

10) Umgestaltung des Schienenverkehrs in Virginia, Phase 2 – Virginia und Washington DC
Washington DC, USA, Union Station (Bild: Adobe Stock) Innenansicht von Washington DC, USA, Union Station (Bild: Adobe Stock)

Das US-Verkehrsministerium unterstützt die Finanzierung des Eisenbahnprojekts der Virginia Passenger Rail Authority (VRPA), dessen Ziel die Verbesserung von Gleisen, Brücken und Bahnhöfen entlang der Regionalstrecke ist.

Ein großer Teil des Projekts umfasst den Bau einer neuen Long Bridge über den Potomac River, die Washington DC mit dem Bundesstaat Virginia verbindet.

Nach der Fertigstellung soll das gesamte Megaprojekt Engpässe reduzieren und die Kapazität für Reisende in Virginia, Washington DC und Raleigh, North Carolina, erweitern.

Phase 2 erhielt 729 Millionen US-Dollar an Bundesmitteln für das über 2 Milliarden Dollar teure Projekt, das voraussichtlich im Jahr 2030 abgeschlossen sein wird.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]