Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Norwegens weltweit erster Schiffstunnel erhält technischen Berater
18 April 2024
Die norwegische Küstenverwaltung (NCA) gab bekannt, dass das in Dänemark ansässige globale Beratungsunternehmen Cowi die NCA beim Bau des Stad-Schiffstunnels als technischer Berater unterstützen wird.

Der Stad-Schiffstunnel in der norwegischen Provinz Vestland, der als „erster Schiffstunnel der Welt“ bezeichnet wird, erhielt 2021 grünes Licht für den Bau mit einer Mittelzuweisung von 2,7 Milliarden norwegischen Kronen (245 Millionen US-Dollar).
„Mit Cowi an Bord haben wir einen kompetenten Partner, der uns beim Schiffstunnel unterstützen wird“, sagte Terje Skjeppestad, der NCA-Projektmanager für das Projekt. „[Cowi] wird bei uns sein, bis der Tunnel vollständig fertiggestellt ist, was bedeutet, sowohl durch die Vorarbeiten als auch durch die Ausschreibungs-, Entwurfs-, Bau- und Fertigstellungsphase.“
Laut NCA wird Cowi mit Ingenieurarbeiten und Beratung in allen erforderlichen technischen Disziplinen unterstützen, darunter Geotechnik, Geologie, Strukturen, technische Installationen, Korrosion, Nachhaltigkeit/Umwelt sowie Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSE).
Der Wert der Vereinbarung wurde auf 2,7 bis 8,2 Millionen Dollar geschätzt, wobei auch eine Option für Zeitarbeitskräfte enthalten ist. Mit der Personaloption hat der Vertrag einen maximalen Wert von 13,6 Millionen Dollar.
Als Subunternehmer wurden die in Norwegen ansässigen Unternehmen SINTEF (Forschung und Entwicklung) und Longvas Oppmåling (Vermessung) benannt.
Über Norwegens ersten Stad-Schiffstunnel
Über die Möglichkeit eines Tunnels durch die Berge der Halbinsel Stad wird schon seit Jahrzehnten diskutiert, ein Bauplan wurde jedoch erstmals 2013 in den nationalen Verkehrsplan Norwegens aufgenommen.
Der Stad-Schiffstunnel an der Westspitze Norwegens bietet Schiffen, die den exponiertesten Meeresabschnitt der norwegischen Küste befahren, einen sicheren Hafen. Das umliegende Meer, das Stadhavet-Meer, gilt als der windigste Küstenabschnitt des Landes. An ungefähr 100 Tagen im Jahr stürmt es, sodass Schiffe tagelang auf die Durchfahrt warten müssen. Strömungen, die am Zusammentreffen von Nordsee und Norwegischem Meer entstehen, erschweren die Navigation zusätzlich.
Der Tunnel schafft eine Kanalumgehung bei Kjøde am östlichen Ende und öffnet sich am westlichen Ende zwischen Eide und Berstad.
Der geplante Tunnel wird 1,7 km lang, 50 m hoch und 36 m breit sein und damit groß genug für die Durchfahrt durch Küstenkreuzfahrtschiffe.
Der Tunnelbau wird voraussichtlich mit herkömmlichen Sprengmethoden und unter Einsatz von Bohr- und Palettengeräten erfolgen.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



