Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Zweifel am Bau der längsten Hängebrücke der Welt nach Gerichtsurteil
30 Oktober 2025
Visualisierung der Brücke über die Straße von Messina, die das italienische Festland mit Sizilien verbindet. Bild: WebuildDer italienische Rechnungshof (Corte dei Conti) hat die Genehmigung für die Brücke über die Straße von Messina, die Sizilien und Kalabrien in Italien verbinden und damit die längste Hängebrücke der Welt werden sollte, abgelehnt.
Das 13,5 Milliarden Euro (15,7 Milliarden US-Dollar) teure Projekt hatte bereits die politische Zustimmung in Rom erhalten, und der italienische Bauunternehmer Webuild, der das mit dem Bau beauftragte Eurolink-Konsortium leitet, hatte erst vor wenigen Tagen angekündigt, dass er im Vorfeld des Baubeginns Tausende von Mitarbeitern einstellen werde .
Das Projekt benötigte jedoch noch die Zustimmung des Corte dei Conti, des für die Kontrolle der öffentlichen Ausgaben im Land zuständigen Parlaments, sowie von Umweltbehörden auf nationaler Ebene und auf Ebene der Europäischen Union.
Die Entscheidung des Conti wirft Zweifel an der Zukunft des Projekts auf. Das Gericht nannte zunächst keine Gründe für seine Entscheidung, doch in Anhörungen am Mittwoch (29. Oktober) stellten die Rechtsanwälte die Gültigkeit der ursprünglich 2005 durchgeführten Ausschreibung in Frage und verwiesen auf die stark gestiegenen prognostizierten Kosten.
Italiens Infrastrukturminister Matteo Salvini rief die Regierung dazu auf, die Entscheidung des Gerichts zu ignorieren, und argumentierte, dass die lokale Wirtschaft von dem Plan abhänge.
Salvini erklärte gegenüber der italienischen Zeitung Corriere della Serra : „Mein Vorschlag ist, dem Kabinett das Projekt erneut vorzulegen und es genehmigen zu lassen. Anschließend wird das Parlament es genehmigen.“
„Hier stehen Milliarden auf dem Spiel, Hunderttausende von Arbeitsplätzen stehen auf dem Spiel, und Tausende von Unternehmen sind bereit loszulegen. Uns aufzuhalten ist absurd.“
Die Regierung kann sich entscheiden, das Urteil zu umgehen und mit dem Projekt fortzufahren; dies birgt jedoch die Gefahr, dass die Gegner des Projekts später rechtliche Schritte einleiten werden.
Kritiker befürchten, dass das Projekt der Umwelt schaden wird, und verweisen auf die Erdbebengeschichte der Region.
Das Eurolink-Konsortium wurde vor 20 Jahren mit dem Bau des Projekts beauftragt, dessen Kosten ursprünglich auf 3,8 Milliarden Euro geschätzt wurden. Webuild führt das Konsortium an, dem auch das spanische Unternehmen Sacyr und das japanische Unternehmen IHI angehören.
Bleiben Sie verbunden
Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden