Volvo CE gibt Ergebnisse aus Tests mit Elektrobaggern bekannt

Premium-Inhalte

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) gibt einige Testergebnisse seines 23 Tonnen schweren Elektrobaggers EC230 Electric bekannt, der jetzt in Nordamerika im Handel erhältlich ist.

Elektrobagger Volvo EC230 Volvo CE: Elektrobagger EC230 senkt Emissionen und Kosten

Der Baugigant Skanska nutzte den Elektrobagger EC230, um im Rahmen der Renovierung einer Transitlinie im US-Bundesstaat Los Angeles LKWs mit Exportmaterial aus einem unterirdischen Tunnel zu beladen.

Im Verlauf des 90-tägigen Tests konnte die Maschine die stündlichen Kohlendioxidemissionen erfolgreich um 66 % und die Stundenkosten um 74 % senken.

„Die Kosteneinsparungen sind ebenso wichtig, denn wenn diese Lösungen neben der Emissionsreduzierung keinen finanziellen Sinn ergeben, wird die Einführung schleppend verlaufen“, sagt Dr. Ray Gallant, Vice President, Sustainability and Productivity Services, Volvo CE.

In einem weiteren 90-tägigen Pilotprojekt in Kalifornien (USA), diesmal in Zusammenarbeit mit Sunbelt Rentals, konnte mit dem Elektrobagger im Vergleich zu seinem Dieseläquivalent eine CO2-Reduktion von 80 % und eine Kostenersparnis von 83 % erzielt werden.

„Dieses Projekt hat gezeigt, dass die Produktion der Maschine zwar im Vergleich zu einem Dieseläquivalent einen höheren CO2-Fußabdruck aufweist, die Kraftstoffeinsparungen und die CO2-Reduzierung dies jedoch in etwas mehr als 800 Betriebsstunden ausgleichen“, fügte Gallant hinzu.

Auf einer Baustelle in Stockholm, Schweden, trug der EC230 Electric zur Reduzierung der CO2-Emissionen um 1.808 Tonnen bei; das entspricht etwa dem, was 180 Schweden in einem Jahr produzieren. 23 % der CO2-Reduktion auf der Baustelle entfielen auf elektrische Geräte, während 46 % durch die Verwendung von hydriertem Pflanzenöl als Kraftstoff möglich wurden. Der Rest wurde durch die Reduzierung der Transporte und die Wiederverwendung von Materialien erreicht.

Elektrische Baumaschinen

Während einer Pressekonferenz auf der ACT Expo sprach Gallant über die drei Schritte, die nötig sind, um einen Markt mit einer neuen Innovation zu verändern. Er sagte, der erste Schritt bestehe darin, die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs unter Beweis zu stellen, wie die jüngsten Pilottests des EC230 Electric und die jahrelangen Ergebnisse der kompakten Elektromaschinen von Volvo CE zeigen.

Der zweite Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass die unterstützende Infrastruktur vorhanden ist. Um dies zu demonstrieren, hat Volvo CE zwei neue Partnerschaften für Ladeprodukte angekündigt. Dabei handelt es sich um eine tragbare Ladeeinheit der Stufe 2 für kompakte Geräte mit Portable Electric und eine tragbare Hochleistungs-Gleichstrom-Ladeeinheit mit der Utility Innovation Group (UIG).

Der dritte Schritt besteht laut Gallant darin, Anwendungen zu erlernen und zu entwickeln, für die batteriebetriebene Elektromaschinen aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften besser geeignet sind als Verbrennungsmotoren.

„Die wichtigsten Vorteile elektrischer Maschinen sind die Vermeidung von Emissionen und die deutliche Reduzierung von Lärm und Vibrationen“, sagte er. „Wir sehen, dass sich diese Geräte in einer Vielzahl von Anwendungen bewährt haben, in denen diese Vorteile wirklich geschätzt werden. Die Erstanwender haben uns viele einzigartige Möglichkeiten und Lösungen beschert.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now