VDMA: Zollabkommen zwischen EU und USA ein „Schlag ins Gesicht“

Der VDMA, der deutsche Verband von 3.600 deutschen und europäischen Maschinen- und Anlagenbauern, bezeichnete den Vorschlag zur Abschaffung der Zölle auf importierte US-Industriegüter als „Schlag ins Gesicht“ für die europäische Maschinenbauindustrie.

Die USA haben weltweit Handelszölle eingeführt Die USA haben weltweit Handelszölle verhängt. Bild: Adobe Stock

Am 27. Juli 2025 einigten sich die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und US-Präsident Donald Trump auf ein Abkommen über Zölle und Handel. Das Abkommen legte eine einheitliche, allumfassende US-Zollobergrenze von 15 % für EU-Waren fest.

Die Europäische Kommission hat vor kurzem vorgeschlagen, die Zölle auf importierte US-Industriegüter abzuschaffen und im Gegenzug dafür die US-Zölle auf europäische Autos zu senken.

Oliver Richtberg, Leiter Außenwirtschaft im VDMA, kommentiert: „Zollfreiheit für US-Produkte bei gleichzeitiger Ausweitung der Strafzölle auf europäische Maschinen – das wäre nicht nur unausgewogen, sondern auch ein Schlag ins Gesicht einer der wichtigsten Säulen der europäischen Industrie. Die Folgen wären gravierend: Arbeitsplatzverluste und enorme Wettbewerbsnachteile für unsere Unternehmen.“

Richtberg ergänzte: „Rund 30 Prozent der Maschinenimporte aus der EU unterliegen mittlerweile einem Strafzoll von 50 Prozent auf ihren Stahl- und Aluminiumanteil – verbunden mit bürokratischen Hürden, die insbesondere für mittelständische Unternehmen kaum zu überwinden sind. Die Liste der betroffenen Produkte wird regelmäßig und ohne Vorwarnung erweitert.“

Der VDMA drängte die EU-Kommission zu Neuverhandlungen und forderte, dass Maschinenbauprodukte klar und dauerhaft von Branchenzöllen ausgenommen werden müssten.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Inside The Minds of Leaders:
Using Tech To Unearth Greater Profit

FREE WEBINAR ON-DEMAND

This session was hosted by KHL's Mitch Keller, with speakers from AEM, Landmark Construction and Trimble.

Download and watch in your own time