US-Einwanderungsrazzien: Warum Bauunternehmer nicht darauf warten können, dass die Regierung den Fachkräftemangel löst

Premium-Inhalte
Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

Die US-Bauindustrie kämpft bis 2025 mit einer Arbeitskräftelücke, deren Schließung nicht in Sicht ist. Die Einwanderungsbestimmungen werden verschärft, Zölle erhöhen die Unsicherheit, und fast neun von zehn Unternehmen können offene Stellen für Handwerker immer noch nicht besetzen.

Eine Baustelle in der Nähe von Mobile, Alabama, USA, die aufgrund der hohen Zahl von Razzien im Zusammenhang mit der Einwanderung in der Region mit einem Mangel an Wanderarbeitern konfrontiert ist, 14. Juli 2025. REUTERS/Megan Smith Eine Baustelle in der Nähe von Mobile, Alabama, USA, leidet unter einem Mangel an Wanderarbeitern aufgrund der zunehmenden Zahl von Razzien im Zusammenhang mit der Einwanderung in der Region. Bild: Reuters/Megan Smith

Dieses klare Bild zeichnete die jüngste Arbeitskräfteerhebung der Associated General Contractors of America (AGC) und des National Center for Construction Education and Research (NCCER).

Die Ergebnisse wurden während eines Webinars am 28. August vorgestellt. Obwohl es viele Gründe zur Sorge gibt, gab es einige Lösungen, die dazu beitragen könnten, den Arbeitskräftepool zu vergrößern, höhere Materialpreise zu umgehen und wieder Gewinne zu erzielen.

Die Umfrageergebnisse wurden von AGC-Chefökonom Ken Simonson vorgestellt. AGC-CEO Jeff Shoaf gab vorab aufgezeichnete Anmerkungen und NCCER-Präsident Boyd Worsham kommentierte die Ergebnisse. An der Diskussion nahmen außerdem die Bauunternehmer Hasting Sykes (SS Weaver General Contractors) und Mike Scarborough (Rabren General Contractors) aus Alabama sowie Steve Levy (McCownGordon Construction) aus Kansas City teil. Die Moderation übernahm Brian Turmail von AGC.

Gemeinsam skizzierten sie das Bild einer Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt, die sich aufgrund der intensiven Einwanderungskontrolle, des jahrzehntelangen Fachkräftemangels und der unsicheren Bundespolitik verschärft.

Das Gremium suchte nach Antworten auf folgende Fragen: Wie stark ist die Baubranche von Einwanderungsbeschränkungen betroffen? Welche Erfahrungen machen die Bauunternehmer vor Ort? Welche Lösungen suchen sie, wenn staatliche Hilfen unwahrscheinlich erscheinen? Und gibt es Grund zu der Annahme, dass die politischen Entscheidungsträger auf Landes- oder Bundesebene den Druck verringern werden?

Für die Baubranche sind dies wichtige Fragen, denn es geht darum, ob die US-Bauunternehmen genügend qualifizierte Arbeitskräfte finden, um die Nachfrage zu decken, oder ob es weiterhin zu Projektverzögerungen und höheren Kosten kommt.

Ein Blick auf Einwanderungsdaten und ihre Bedeutung
Ken Simonson, Chefökonom der AGC (Bild mit freundlicher Genehmigung von Associated General Contractors of America) AGC-Chefökonom Ken Simonson im Video „2025 Mid-Year Economic Update“ des Verbands. (Bild mit freundlicher Genehmigung von Associated General Contractors of America)

Zu Beginn präsentierte Simonson klare Zahlen aus einer AGC/NCCR-Mitgliederbefragung und einer Datenanalyse des US Census Bureau.

Er wies darauf hin, dass etwa ein Drittel der US-Bauarbeiter im Ausland geboren ist, verglichen mit weniger als einem Fünftel der Beschäftigten in anderen Branchen. In Texas, Kalifornien, New Jersey, Maryland und Washington, D.C., ist die Hälfte oder mehr der Bauarbeiter im Ausland geboren. In Bauberufen wie Dämmung, Trockenbau und Dachdeckerei sind sogar 61 Prozent der Beschäftigten im Ausland geboren.

Simonson sagte: „Fünf Prozent [der befragten Bauunternehmer] gaben an, dass eine Baustelle oder andere Orte wie ihr Büro von der Einwanderungsbehörde und deren Agenten besucht wurden. Zehn Prozent sagten, dass Arbeiter aufgrund tatsächlicher oder angeblicher Maßnahmen der Einwanderungsbehörde abgereist seien oder nicht erschienen seien, und 20 Prozent berichteten von Arbeiterverlusten bei Subunternehmern. [Und] es ist wahrscheinlich, dass in den kommenden Monaten noch mehr Firmen betroffen sein werden.“

Die Umfrage wurde unmittelbar nach der Verabschiedung eines Versöhnungsgesetzes durch den Kongress im Juli durchgeführt, das, wie Simonson es formulierte, „enorme Erhöhungen der Mittel und Ressourcen für die Durchsetzung der Einwanderungsgesetze“ vorsah.

Worsham antwortete auf die Daten: „Mein Eindruck ist, dass [einige Arbeiter] sich bedeckt halten, weil sie, selbst wenn sie legal arbeiten, Angst vor einer Razzia haben und befürchten, zu etwas herangezogen zu werden, das für sie und ihre Familie sehr schädlich wäre.“

Besteht Hoffnung, dass die US-Regierung und die Regierungen der Bundesstaaten für Abhilfe sorgen werden?
ICE-Beamte treiben Baustellenarbeiter in Texas zusammen (Bild: ICE) Beamte der US-Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) befragen Bauarbeiter im texanischen Rio Grande Valley. Die Behörde gab an, im Rahmen von Zwangsmaßnahmen 25 Arbeiter ohne Papiere auf zwei Baustellen festgenommen zu haben. (Bild: ICE)

Als Antwort auf eine Anfrage des Construction Briefing , ob die Bundes- oder Landesregierungen den Anliegen der Industrie Gehör schenken und sinnvolle Initiativen zur Weiterbildung der Arbeitskräfte entwickeln, verwies Simonson auf den jahrelangen Stillstand in Washington D.C., während Brian Turmail vom AGC hinzufügte, der Verband intensiviere seine Bemühungen, Kontakt zu politischen Entscheidungsträgern aufzunehmen.

Worsham stellte fest, dass lokale Programme dort verstärkt würden, wo die Maßnahmen der Bundesregierung ins Stocken geraten seien.

Turmail sagte: „Wir werden ab nächster Woche digitale Werbung starten, die sich an das Weiße Haus, den Kongress, das Arbeitsministerium und das Heimatschutzministerium richtet. Die Daten aus dieser Umfrage werden wir dann veröffentlichen.“

„Wir haben den Eindruck, dass einige Bundesbeamte das Ausmaß des Arbeitskräftemangels in der Baubranche nicht erkennen.“

Simonson fügte hinzu: „Wir versuchen seit etwa 20 Jahren, ein Visum für den Bausektor zu bekommen. Ich bin seit fast 24 Jahren bei AGC und weiß, dass dieses Visum schon lange ganz oben auf unserer Wunschliste steht. Das zeigt nur, wie festgefahren es ist.“

Was US-Auftragnehmer sagen

Da die Daten zeigten, wie stark die Baubranche der Einwanderungspolitik ausgesetzt ist, drehte sich das Gespräch darum, was die Bauunternehmer in ihren Regionen erleben und wie die verstärkte Durchsetzung den bereits seit Jahrzehnten bestehenden chronischen Mangel in der gesamten Branche noch verschärft.

Sykes von SS Weaver sagte: „Für uns ist das kein neues Problem. Es ist ein altes. Wir sprechen seit Generationen unter unseren Kollegen darüber, da wir die Branche seit 30 Jahren beobachten.“

Eine globale Rezession im Jahr 2008 vertrieb viele Fachkräfte aus der Branche und die Störungen durch COVID „waren auch nicht wirklich hilfreich“, bemerkte Scarborough von Rabren.

Nun stellen die historisch hohen Importzölle eine zusätzliche Belastung dar. Während sich das Webinar hauptsächlich auf die Arbeit konzentrierte, waren die US-Importzölle ein häufiges Gesprächsthema.

Ken Simonson: Die Baubranche zeigt in unsicheren Zeiten Stärke – aber wie lange wird sie anhalten?
Ken Simonson: Die Bauwirtschaft zeigt Stärke in unsicheren Zeiten – aber wie lange wird das anhalten? Ken Simonson, Chefökonom der Associated General Contractors, warnt: Steigende Kosten und schnelle Veränderungen stellen die US-Bauwirtschaft auf die Probe

Scarborough verwies auf ein Beispiel aus seiner eigenen Firma: „Wir haben einige [Rohstahl-]Coils, die wir in einem 32.000 Quadratmeter großen Gebäude haben, im Voraus gekauft … um eine Preiserhöhung zu vermeiden.“

Er wies aber auch auf die anhaltende Unsicherheit hin: „Wie gehen Sie mit dem Risiko um, wer die Kosten für die eingeführten Zölle trägt? Wenn Sie einen Vertrag für ein Projekt abschließen und plötzlich ein Zoll eingeführt wird, wer zahlt dann die Mehrkosten dafür?“

Die Auftragnehmer machten deutlich, dass Stillstand keine praktikable Option sei, auch wenn die Kombination der Faktoren eine Steuerung der gegenwärtigen Umstände erschwere.

Welche Lösungen verwenden sie?
Ein Arbeiter trainiert mit einer Virtual-Reality-Brille. Bild: Adobe Stock Ein Arbeiter trainiert mit einer Virtual-Reality-Brille. Bild: Adobe Stock

Die AGC-Umfrage ergab, dass Unternehmen auf eine Mischung bekannter Taktiken zurückgreifen, um ihre Belegschaft zu stärken und Risiken zu managen.

Sieben von acht Unternehmen gaben an, im vergangenen Jahr ihre Grundgehälter erhöht zu haben, während sich die Lohnsteigerungen in den meisten anderen Branchen verlangsamten. Rund 42 Prozent erhöhten ihre Ausgaben für Aus- und Weiterbildung. Mehr als die Hälfte setzte auf digitales Recruiting, 55 Prozent nutzten soziale Medien und gezielte Werbung, während 52 Prozent Kontakte zu Karriereprogrammen an Schulen und Hochschulen knüpften.

„Wir haben Kontakt zu Junior Colleges aufgenommen“, sagte Levy und merkte an, dass Initiativen an High Schools zwar produktiv sein können, manche Auftragnehmer jedoch bei der Einstellung von Arbeitnehmern unter 18 Jahren auf regionale Beschränkungen stoßen könnten.

Er erklärte: „Wir haben gemeinsam mit den Junior Colleges ein zweijähriges Programm entwickelt, das uns einen diplomierten Techniker ausbilden soll … ähnlich den Qualifikationen eines vierjährigen Colleges. Das hat uns geholfen, denn unser größter Bedarf hier in Kansas City besteht darin, Fachkräfte zu gewinnen, die Bauleiter [und] Projektmanager.“

Fragen und Antworten mit Scott Cannon von Skanska USA zum Fachkräftemangel im Baugewerbe
Fragen und Antworten mit Scott Cannon von Skanska USA zum Fachkräftemangel im Baugewerbe Lesen Sie ein Fragen-und-Antwort-Spiel mit Scott Cannon von Skanska darüber, wie Praktika den Arbeitsmarkt im Baugewerbe unterstützen können.

Worsham betonte, wie fragil die Pipeline noch immer sei.

Er stellte fest: „Von den etwa 325.000 Studenten, die eine Ausbildung im Bereich Design oder Bauwesen anstreben, kommen im Durchschnitt nur etwa 22 % dieser Studenten in die Branche.“

„Uns fehlen immer noch … jedes Jahr einhunderttausend Studenten.“

Was soll der Bau leisten?

Angesichts der Blockade in Washington und des steigenden Durchsetzungsdrucks waren sich die Diskussionsteilnehmer einig, dass die Auftragnehmer die Führung übernehmen müssen.

Simonson warnte, dass das Versöhnungsgesetz vom Juli bedeute, dass verstärkte Aktivitäten gerade erst beginnen.

„[Es] … erhöht die Mittel … für die Durchsetzung der Einwanderungsgesetze erheblich. Ich denke, es ist noch zu früh.“

Wie US-Auftragnehmer die Durchsetzung des ICE und legale Arbeitswege meistern können
Wie US-Auftragnehmer die Durchsetzung der ICE-Gesetze und legale Arbeitswege meistern können. Ein Leitfaden für US-Auftragnehmer, der ihnen hilft, die rigorose Durchsetzung der Einwanderungsgesetze zu meistern.

Dennoch bleiben die Unternehmen überwiegend optimistisch.

„62 % der Bauunternehmen … erwarten, in den nächsten 12 Monaten neue Mitarbeiter einzustellen“, sagte Simonson.

Dieses Vertrauen geht einher mit einer klaren Forderung aus der Diskussion: Die Pipeline muss durch Schulungspartnerschaften und direkte Öffentlichkeitsarbeit weiter ausgebaut werden, während gleichzeitig das Projektrisikomanagement in Bezug auf Materialien und Arbeitskräfte verschärft wird.

Und die Bauunternehmer drängten die Eigentümer, die angesichts der Zölle zögerten, zu Entschlossenheit.

Wie Steve Levy es ausdrückte: „Bauen Sie jetzt. Die Preise ändern sich nicht.“

Eigenständigkeit ist der Schlüssel zum Bau

Die AGC/NCCER-Umfrage zeichnet ein einheitliches Bild: US-Auftragnehmer sind mit einem anhaltenden Arbeitskräftemangel konfrontiert, der durch die Durchsetzung der Einwanderungsbestimmungen und die Zollunsicherheit noch verschärft wird.

Die Bitte um Hilfe seitens der Bundesregierung zur Verringerung des Mangels dürfte nur zu einem sprichwörtlichen steifen Nacken führen.

Staatliche und lokale Initiativen wie Schulungszentren oder Gewerkschaftsprogramme haben sich als vielversprechend erwiesen. Die größten Probleme der Branche müssen jedoch auf Baustellen- und Büroebene gelöst werden: Auftragnehmer erhöhen die Löhne, um Fachkräfte anzuwerben und zu halten, investieren in Bildung und arbeiten direkt mit Schulen zusammen. Angesichts hoher Materialkosten und steigender Zölle empfiehlt es sich, Materialien vorzubestellen (wenn möglich in großen Mengen) und gleichzeitig gute Beziehungen zu Lieferanten aufzubauen, um die besten Preise auszuhandeln.

Die Folgen eines Stillstands werden nicht nur für einzelne Unternehmen und die Branche, sondern für die gesamte US-Wirtschaft negativ sein.

Simonson schloss: „Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Bauindustrie auch weiterhin ein Motor des Wirtschaftswachstums in diesem Land bleibt. Der beste Weg, dies zu erreichen, besteht darin, dafür zu sorgen, dass die Bauindustrie über die Arbeitskräfte und die Nachfrage verfügt, die für den weiteren Aufbau der amerikanischen Wirtschaft erforderlich sind.“

Arbeitskräftemangel: US-Einwanderungsbeschränkungen verschärfen Arbeitsmarktkrise im Baugewerbe
Arbeitskräftemangel: US-Einwanderungsmaßnahmen verschärfen Arbeitsmarktkrise im Baugewerbe Experten gehen davon aus, dass Razzien der US-Einwanderungsbehörde die Baubranche schwächen werden
Zölle und Materialpreise erschüttern das Vertrauen der US-Bauunternehmer
Zölle und Materialpreise beeinträchtigen das Vertrauen der US-Bauunternehmen. Die Auftragsbestände in den USA sind hoch, aber das Vertrauen in die Gewinnmargen sinkt.
JCB warnt: US-Zolländerungen werden „Hunderte Millionen“ kosten
JCB warnt: US-Zolländerungen werden „Hunderte Millionen“ kosten. JCB ist von überraschender Änderung der US-Zölle auf Stahl und Aluminium überrascht
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Was uns der Maschinenverkauf über den Zustand der europäischen Bauwirtschaft sagt
Es gibt Anzeichen für eine – wenn auch fragile – Erholung auf dem europäischen Baumarkt
Warum setzt LiuGong Access auf eine neue Teleskoplader-Reihe für Wachstum?
Teleskoplader haben sich in China nie wirklich durchgesetzt – zumindest noch nicht.
Inside Trimble: Wie die Beziehung zu Caterpillar die Neigungskontrolle beeinflusst
Nach 23 Jahren Zusammenarbeit erklärt Chris Shephard von Trimble, wie sich das Joint Venture von Caterpillar weiterentwickelt, um die Flexibilität und Innovation in der Planiersteuerungstechnologie zu steigern.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN