Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
US-Auftragnehmer haben „gemischte Aussichten“ für 2024
05 Januar 2024
Bauunternehmen haben gemischte Aussichten für 2024, die Erwartungen sind weniger positiv als im letzten Jahr
 Über 70 % der Befragten geben an, dass es ihnen schwerfällt, einige oder alle Festangestellten- oder Stundenjobs im Handwerk zu besetzen
 Über 70 % der Befragten geben an, dass es ihnen schwerfällt, einige oder alle Festangestellten- oder Stundenjobs im Handwerk zu besetzenLaut den Ergebnissen einer von Associated General Contractors of America und Sage veröffentlichten Umfrage haben Bauunternehmen in den USA mit einem erheblichen Mangel an Arbeitskräften, den Auswirkungen höherer Zinsen und Inputkosten sowie einer Lieferkette zu kämpfen, die zwar besser ist, aber noch weit von der Normalität entfernt ist.
Was die verschiedenen Sektoren betrifft, so wird erwartet, dass sich der öffentliche Sektor, der Bau von Rechenzentren und die Fertigungsindustrie positiv entwickeln und die Rückgänge im Einzelhandel, im Gastgewerbe und im Bürobereich ausgleichen werden.
Die Aussichten der Bauunternehmer für das Jahr 2024 sind ausgesprochen gemischt. Laut der Umfrage „ Ein Baumarkt im Wandel: Einstellungs- und Geschäftsaussichten für die Baubranche 2024“ prognostizieren die Unternehmen Veränderungen bei der Nachfrage nach Projekten, der Art der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert werden, und den Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz, die sie einsetzen werden.
„Das Jahr 2024 bietet Bauunternehmen gemischte Aussichten: Einerseits dürfte die Nachfrage nach vielen Arten von Projekten weiter steigen und die Unternehmen werden weiterhin in die Werkzeuge investieren, die sie benötigen, um effizienter zu arbeiten“, sagte Stephen E. Sandherr, Vorstandsvorsitzender des Verbands. „Zur gleichen Zeit stehen sie vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, Arbeitskräfte zu finden, mit steigenden Kosten zurechtzukommen und die Auswirkungen höherer Zinsen zu überstehen.“
Der Nettowert – der Prozentsatz der Befragten, die einen Anstieg des verfügbaren Dollarwerts von Projekten erwarten, im Vergleich zu dem Prozentsatz, der einen Rückgang erwartet – ist für 14 der 17 in der Umfrage enthaltenen Baukategorien positiv, wie schon im Jahr 2023. Ein kleinerer Anteil als zuvor erwartet jedoch, dass die Märkte, in denen sie konkurrieren, im kommenden Jahr wachsen werden. Der Nettowert ist seit der Umfrage von 2023 für neun Projekttypen gesunken, für sechs Typen gestiegen und für zwei unverändert geblieben.
Der höchste Netto-Pluswert in der Umfrage für 2024 (32 %) ist für den Bau von Wasser- und Abwasseranlagen zu verzeichnen. Der Nettowert für Bundesprojekte beträgt 29 % und die höchste Erwartung unter den überwiegend privatwirtschaftlichen Kategorien besteht für Energieprojekte mit einem Nettowert von 25 %.
Rechenzentrumsbau
Den größten Zuwachs beim Optimismus seit der letzten Umfrage gibt es beim Bau von Rechenzentren, wo ein Netto-Plus-Wert von 20 % verzeichnet wurde, verglichen mit 12 % vor einem Jahr.
„Alles in allem bleiben die Bauunternehmer optimistisch, was den Dollarwert der Projekte angeht, für die im Jahr 2024 Angebote abgegeben werden. Allerdings ist der Optimismus hinsichtlich der Chancen für die meisten Projektarten weniger weit verbreitet als noch vor einem Jahr“, sagte Ken Simonson, Chefökonom des Verbands.
Simonson stellte fest, dass mehr als zwei Drittel (69 %) der Befragten mit einer Erhöhung ihrer Mitarbeiterzahl rechnen, verglichen mit nur 10 %, die mit einer Verringerung rechnen. Während knapp die Hälfte (47 %) der Unternehmen mit einer Erhöhung ihrer Mitarbeiterzahl um 10 % oder weniger rechnet, erwartet fast ein Viertel größere Zuwächse.
77 % der Befragten geben jedoch an, dass es ihnen schwerfällt, einige oder alle Festangestellten- oder Stundenjobs im Handwerk zu besetzen. Die Mehrheit (55 %) geht davon aus, dass die Personalbeschaffung weiterhin schwierig sein (35 %) oder sogar noch schwieriger werden wird (20 %).
Die meisten Unternehmen haben im Jahr 2023 Maßnahmen ergriffen, um Arbeitnehmer zu gewinnen und zu halten. Über 60 % haben die Grundlöhne stärker erhöht als im Jahr 2022. Darüber hinaus haben 25 % der Unternehmen Anreize oder Prämien gewährt und 24 % der Unternehmen haben ihren Anteil an Sozialleistungen erhöht und/oder die Sozialleistungen verbessert.
Bleiben Sie verbunden
 
                     
                     
                     
                    Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden
 
                         
                            
                         
                         
                         
                 
                         
	 
     
                         
                                