Top 10 Bauunternehmen in Europa 2024

Premium-Inhalte

Construction Europe hat die CE100-Tabelle veröffentlicht, eine Finanzanalysetabelle europäischer Bauunternehmen. Sie gibt bekannt, wer die zehn größten europäischen Bauunternehmen sind.

Der jährlich veröffentlichte Bericht veranschaulicht die Größe des europäischen Bausektors im Jahr 2023.

Die europäische Bauwirtschaft erlebte 2023 ein turbulentes Jahr, das von Inflation, Lieferkettenunterbrechungen und Arbeitskräftemangel geprägt war. Dennoch zeigten die zehn größten Bauunternehmen des Kontinents Widerstandsfähigkeit, passten sich den veränderten Marktbedingungen an und nutzten Chancen bei Infrastruktur- und nachhaltigen Energieprojekten.

Bevor wir die Top 10 der Bauunternehmen Europas bekannt geben, ist es wichtig zu erklären, wie die Liste zusammengestellt wird.

Basierend auf den Umsatzerlösen des Jahres 2023 wird der CE100 aus einer Reihe von Quellen zusammengestellt, darunter geprüfte Jahresabschlüsse, Gewinn- und Verlustrechnungen von Unternehmen und Informationen von Dritten.

Nachfolgend sehen Sie die 10 größten europäischen Bauunternehmen unter Berücksichtigung des Umsatzes.

10. Balfour Beatty

Das in Großbritannien ansässige Unternehmen Balfour Beatty bleibt mit einem Umsatz von 9 Milliarden Euro ein wichtiger Akteur in der europäischen Bauszene. Balfour Beatty ist für seine starke Präsenz im Infrastrukturbereich bekannt und maßgeblich an den größten laufenden Projekten Großbritanniens beteiligt, darunter dem HS2-Eisenbahnbau in Zusammenarbeit mit Vinci . Der Fokus des Unternehmens auf Innovation, Nachhaltigkeit und große öffentliche Bauvorhaben hat es ihm ermöglicht, trotz der Fragmentierung und des Wettbewerbs auf dem britischen Baumarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Engagement von Balfour Beatty für Digitalisierung und grünes Bauen stärkt weiterhin seine Position als führender britischer Bauunternehmer.

9. Wir bauen

Das in Italien ansässige Unternehmen Webuild, früher bekannt als Salini Impregilo, belegte den neunten Platz mit bedeutenden Beiträgen zu großen Infrastrukturprojekten weltweit. Der Fokus des Unternehmens auf Hochgeschwindigkeitszüge, Staudämme und Brücken ermöglichte es ihm, seine starke Leistung aufrechtzuerhalten. Sein Engagement in grüner Infrastruktur, insbesondere in Wasserkraft- und erneuerbaren Energieprojekten , trug dazu bei, seinen Platz unter den führenden europäischen Bauunternehmen zu festigen.

8. Saipem

Auf Platz acht liegt Saipem, ein italienisches Unternehmen, das für seine Ingenieurs- und Baukompetenz im Energiesektor bekannt ist. Saipem verzeichnete starke Umsätze, die auf seine Rolle bei großen Offshore-Öl- und Gasprojekten sowie Initiativen für erneuerbare Energien zurückzuführen sind. Das Engagement des Unternehmens für die Energiewende mit Schwerpunkt auf saubereren Energielösungen trug maßgeblich zu seiner Leistung im Jahr 2023 bei.

7. Skanska

Der schwedische Bauriese Skanska, der auf Platz sieben liegt, ist weiterhin führend im Bereich nachhaltiges Bauen. Skanska ist für seine umweltfreundlichen Bauprojekte bekannt und spielte eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf kohlenstoffarme Infrastruktur. Das Unternehmen profitierte auch von seinem Fokus auf Infrastrukturprojekte in den nordischen Ländern und den USA, wo die Nachfrage weiterhin stark war.

In einer früheren Ausgabe interviewte Construction Europe Swati Paul, Executive Vice President bei Skanska UK, zu den Bemühungen des Unternehmens zur Förderung von Nachhaltigkeit und Inklusivität .

6. Acciona

Das spanische Unternehmen Acciona, das den sechsten Platz belegte, florierte weiterhin dank seiner starken Präsenz in den Bereichen erneuerbare Energien und Infrastruktur. Accionas Projekte im Bereich Solar- und Windenergie sowie sein Engagement für Nachhaltigkeit halfen dem Unternehmen, den wirtschaftlichen Gegenwind im Jahr 2023 zu überstehen. Das Unternehmen sicherte sich außerdem Aufträge für bedeutende Infrastrukturprojekte in ganz Europa und Lateinamerika.

5. Strabag

Auf dem fünften Platz verzeichnete das österreichische Unternehmen Strabag beeindruckende Ergebnisse durch eine Kombination aus digitaler Innovation und betrieblicher Effizienz. Strabags Fokus auf modulare Bauweise und digitale Tools wie Robotik und Building Information Modeling (BIM) trug dazu bei, Projektlieferzeiten und Kostenmanagement zu verbessern, sodass das Unternehmen trotz Arbeitskräftemangel und steigender Materialkosten seinen Wettbewerbsvorteil aufrechterhalten konnte.

4. Eiffage

Den fünften Platz belegte das französische Unternehmen Eiffage, das sich stark auf öffentliche Bau- und Infrastrukturprojekte in ganz Europa konzentriert. Im Jahr 2023 stärkten Eiffages Investitionen in erneuerbare Energien, insbesondere Solar- und Windparks, seine Position. Die Fähigkeit des Unternehmens, öffentliche Aufträge in seinem Heimatmarkt Frankreich zu gewinnen, trug zusätzlich zu seiner soliden Leistung bei.

3. ACS Hochtief

Das spanische Unternehmen ACS, das auf Platz drei liegt, ist weiterhin ein wichtiger Akteur auf dem globalen Baumarkt, insbesondere durch seine Tochtergesellschaft Turner Construction in den USA. Trotz des Inflationsdrucks profitierte ACS von seiner starken Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt, wo die Nachfrage nach Infrastruktur- und erneuerbaren Energieprojekten weiterhin hoch war. Die Fähigkeit des Unternehmens, mit steigenden Kosten umzugehen und gleichzeitig die Rentabilität aufrechtzuerhalten, war der Schlüssel zu seinem Erfolg.

Das deutsche Unternehmen Hochtief, eine Tochtergesellschaft der spanischen ACS, belegte zusammen mit seiner Muttergesellschaft den dritten Platz aufgrund seiner Beteiligung an großen Infrastrukturprojekten in Amerika und Australien. Der Einsatz digitaler Baumethoden, darunter 3D-Druck und Vorfertigung, half Hochtief dabei, betriebliche Herausforderungen zu überwinden und Projektergebnisse zu verbessern. Die Rolle des Unternehmens bei wichtigen Infrastrukturprojekten wie Flughäfen und Autobahnen sorgte für eine stetige Nachfrage nach seinen Dienstleistungen.

2. Bauunternehmen Bouygues

Auf dem zweiten Platz bewies das französische Unternehmen Bouygues Construction durch strategische Übernahmen und digitale Transformationsbemühungen Widerstandsfähigkeit . Bouygues‘ Fokus auf intelligente Gebäude und umweltfreundliche Baumethoden fand bei Kunden im öffentlichen und privaten Sektor Anklang. Sein diversifiziertes Portfolio, das von der Verkehrsinfrastruktur bis hin zu Projekten für erneuerbare Energien reicht, trug dazu bei, die Auswirkungen steigender Materialkosten abzumildern.

1. Vinci

Ganz oben auf der Liste steht Vinci, ein weiterer französischer Bauriese mit einem Umsatz von 68,5 Milliarden Euro. Vincis Dominanz ist auf sein diversifiziertes Portfolio zurückzuführen, das Bau, Konzessionen und Energiedienstleistungen umfasst. Dank seiner Beteiligung an öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) und nachhaltigen Initiativen wie kohlenstoffneutralen Gebäudelösungen konnte das Unternehmen auch 2023 wettbewerbsfähig bleiben.

Vincis Schlüsselprojekte, darunter die britische HS2-Eisenbahnlinie, unterstrichen erneut die Fähigkeit des Unternehmens, trotz der wirtschaftlichen Instabilität große Infrastrukturaufgaben zu bewältigen. Das Unternehmen hat kürzlich einen neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN