Strabag: „Weiter keine Trendwende im Wohnbau in Sicht“

Premium-Inhalte

Der österreichische Baukonzern Strabag warnte anlässlich der Veröffentlichung seiner Geschäftszahlen für das erste Quartal 2024, dass es noch keine Anzeichen für eine Trendwende im schwächelnden Wohnbaumarkt gebe.

Die Fertiger arbeiteten mit Daten, die auf dem einheitlichen digitalen BIM-Modell basierten

In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres (Januar bis März) steigerte das Unternehmen sein Produktionsvolumen um zwei Prozent auf 3,44 Milliarden Euro (3,73 Milliarden US-Dollar).

Die größten Zuwächse wurden in den Kernmärkten Deutschland, Polen und Rumänien verzeichnet. In Österreich ging die Produktion aufgrund eines starken Rückgangs am Wohnungsmarkt zurück.

Der Auftragsbestand des Unternehmens belief sich zum 31. März 2024 auf 24,6 Milliarden Euro (26,7 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 5 % gegenüber Ende 2023 entspricht.

Zu den neuen Projekten zählten unter anderem der Bau einer Schleuse im deutschen Kriegenbrunn, der Ausbau einer S-Bahn-Strecke in Toronto (Kanada) sowie der Bau einer Brücke über die Oder bei Nędza (Polen).

In Deutschland, Polen und dem Nahen Osten stieg der Auftragsbestand im Jahresvergleich am stärksten. In Österreich und Großbritannien gingen die Aufträge aufgrund der laufenden Abwicklung von Großprojekten zurück.

Klemens Haselsteiner, Vorstandsvorsitzender der Strabag: „Die Trends des Vorjahres haben sich auch im ersten Quartal 2024 fortgesetzt. Die Situation in einzelnen Märkten bleibt herausfordernd und im Wohnbau sind weiterhin keine Anzeichen einer Trendwende erkennbar. Trotzdem konnten wir unseren Auftragsbestand gegenüber dem Jahresende 2023 auf 24,6 Mrd. Euro steigern und haben damit eine solide Basis für den weiteren Jahresverlauf. Positive Impulse erwarten wir vor allem von zukunftsweisenden Projekten in der Energieinfrastruktur sowie im Umbau, Umnutzung und Sanierung.“

„Die Bauwirtschaft bleibt in einzelnen europäischen Märkten herausfordernd. Mit den erwarteten Zinssenkungen sollte sich das Umfeld ab der zweiten Jahreshälfte 2024 jedoch schrittweise verbessern.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up