Stimmung im Bereich Baurobotik verbessert sich bei sinkender Nutzung

Laut dem Equipment & Robotics Benchmarking Report 2025 von BuiltWorlds ist die positive Einstellung gegenüber der Baurobotik im vergangenen Jahr stark gestiegen, doch der Anteil der Unternehmen, die die Technologie tatsächlich einsetzen, ist gesunken.

Schindlers Robotersystem RISE für den Bau von Aufzugsschächten mit Technologie von ABB. Bild mit freundlicher Genehmigung von Schindler

Die Umfrage unter allgemeinen Handwerkern, Fachhändlern und Zulieferern ergab, dass 95 % die Innovationsbemühungen ihres Unternehmens im Bereich Robotik in diesem Jahr als „gut“ oder besser bewerteten, gegenüber 74 % im Jahr 2024. Die Bewertungen „Ausgezeichnet“ stiegen um fast 10 Prozentpunkte, während die Bewertungen „mittelmäßig“ um 14 Punkte sanken und kein Befragter die Bemühungen seines Unternehmens als „mangelhaft“ bewertete, gegenüber 7,4 % im letzten Jahr.

Allerdings sank der Anteil der Befragten, die den Einsatz von Robotern oder automatisierten Maschinen meldeten, von 65 % auf 46 % im Jahr 2024. Audrey Lynch, Senior Research Analyst bei BuiltWorlds und Autorin des Berichts, sagte, der Rückgang spiegele wahrscheinlich eine Verlagerung von kurzfristigen Pilotprojekten hin zu einem selektiveren, aber nachhaltigen Einsatz bei Projekten wider.

„Ein Großteil der im letzten Jahr gemeldeten Robotik-Einsätze erfolgte in Form von Pilotprojekten“, so Lynch. „In diesem Jahr gab es deutlich weniger Pilotprojekte, dafür aber mehr wiederholte Einsätze in Projekten. Das deutet auf eine selektivere, aber ernsthaftere Umsetzung hin, wenn auch in kleinerem Maßstab.“

Der Bericht kam zu dem Ergebnis, dass sich der Einsatz von Robotern nach wie vor auf bestimmte Aufgaben wie Layout, Bohren und Materialtransport konzentriert und häufig in die Vernetzung von Geräten und datengesteuerten Planungssystemen integriert ist.

Während sich die breite Einführung noch in einem frühen Stadium befindet, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich die Technologie stetig von experimentellen Tests hin zu routinemäßigeren Anwendungen auf der Baustelle entwickelt.

Roboter-Mikrofabrik soll Häuser nach den Waldbränden in Kalifornien wieder aufbauen
Roboter-Mikrofabrik soll Häuser nach den Waldbränden in Kalifornien wieder aufbauen Roboterarme in einer Mikrofabrik helfen beim Wiederaufbau der durch die Waldbrände in Kalifornien zerstörten Häuser in den USA
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Was uns der Maschinenverkauf über den Zustand der europäischen Bauwirtschaft sagt
Es gibt Anzeichen für eine – wenn auch fragile – Erholung auf dem europäischen Baumarkt
Warum setzt LiuGong Access auf eine neue Teleskoplader-Reihe für Wachstum?
Teleskoplader haben sich in China nie wirklich durchgesetzt – zumindest noch nicht.
Inside Trimble: Wie die Beziehung zu Caterpillar die Neigungskontrolle beeinflusst
Nach 23 Jahren Zusammenarbeit erklärt Chris Shephard von Trimble, wie sich das Joint Venture von Caterpillar weiterentwickelt, um die Flexibilität und Innovation in der Planiersteuerungstechnologie zu steigern.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN