Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Skyjack bringt elektrische Arbeitsbühnenserie auf den Markt
09 Mai 2024
Skyjack hat unter dem Markennamen Eco seine ersten elektrischen Teleskoparbeitsbühnen auf den Markt gebracht, die für die Märkte in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) sowie Australien bestimmt sind.

Die gestrige Einführung der beiden geländegängigen eBoom-Gelenkarbeitsbühnen in der Nähe des Skyjack-Standorts in Großbritannien spiegelt den neuen regionalen Ansatz des kanadischen Unternehmens wider, das seine Produktionsstätten in Ungarn, Kanada, Mexiko und China hat, wo die Hebebühnen hergestellt werden. So wird die Ausrüstung, wo immer möglich, nah am Markt produziert.
Die mit AGM-Batterien betriebenen Modelle SJ45 AJE+ und SJ60 AJE+ verfügen über Arbeitshöhen von 15,7 m (51 Fuß) bzw. 20,1 m (66 Fuß) und sind für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet.
Hybriden als nächstes
Während der Produkteinführungsveranstaltung gab das Unternehmen bekannt, dass auf die elektrischen Arbeitsbühnen im nächsten Jahr Hybridversionen folgen werden, sodass die Kunden je nach Bedarf und Markt die Wahl zwischen Diesel-, Elektro- oder Hybridversionen haben.
Die neuen Elektroversionen haben sowohl die europäische als auch die australische Zulassung bestanden und werden in den nächsten Wochen auf den Markt kommen. Das Unternehmen fügte hinzu, dass Nordamerika noch nicht bereit für die reinen Elektromodelle sei, dass die Situation jedoch zu gegebener Zeit beobachtet werde.
Zu den Merkmalen des SJ45 AJE+ und SJ60 AJE+ gehört ein vollelektrischer Achsantrieb, der ein hohes Maß an Traktion bietet, während elektrische Wechselstrom-Traktions- und Pumpenmotoren ein hohes Drehmoment und eine durchgängige Multifunktionsfähigkeit liefern, so das Unternehmen.

Die Elektromodelle können mit einer Akkuladung mehr als einen ganzen Tag lang genutzt werden. Eine zusätzliche Reserve von 30 Minuten ermöglicht den Betrieb im eingefahrenen Zustand für die Fahrt zu einer Ladestation.
Die Pendelachse sorgt in Verbindung mit dem Antriebssystem dafür, dass alle vier Reifen auch auf unebenem Gelände mit dem Boden in Kontakt bleiben. Die verbesserte Traktion der Modelle sorgt für eine spürbar ruhigere Fahrt und gleichbleibende Multifunktionalität mit bis zu 45 % Steigfähigkeit, während für den Einsatz im Innenbereich abriebfeste Reifen serienmäßig enthalten sind.
Flexible Funktionen
Mit Plattformkapazitäten von bis zu 454 kg und drei Personen im Korb weist der obere Steuerkasten ein ähnliches Layout wie die IC-Maschinen auf und verfügt neben anderen relevanten Anpassungen über eine neue Batteriestatusanzeige.
Der untere Steuerkasten wurde mit einer Reihe von Funktionen aktualisiert, darunter Ladezustandsanzeige und elektrischer Bremslöseschalter.

Beide Modelle bieten die Flexibilität, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zu arbeiten, selbst in Bereichen mit Emissionsbeschränkungen.
Ein weiterer Flexibilitätsbereich liegt in der Gemeinsamkeit der Teile: Alle Hauptkomponenten sind modellübergreifend und die elektrischen Komponenten sind bei allen aktuellen und zukünftigen elektrisch betriebenen Maschinen gleich.
„Alle Ausleger von Skyjack sind auf einfache Wartung und Instandhaltung ausgelegt, um die Betriebszeit zu maximieren und die Kosten zu minimieren.
„Wie immer sind die Hauptkomponenten leicht zugänglich und die gesamte Verkabelung ist zur einfacheren Handhabung farbcodiert und nummeriert“, sagt Mark Trowman, Produktentwicklungs- und Projektmanager EAME bei Skyjack Europe.
„Dank effizienter, wartungsfreier Batterien und ohne Motorwartungsanforderungen sorgen unsere neuen Elektroausleger für noch niedrigere Eigentums- und Betriebskosten.“
Öko zuerst
Das Unternehmen gab an, dass es sich für die 415 Ah AGM-Batterien anstelle von Lithium entschieden habe, da diese zur Architektur der Maschine passten. Zudem habe es eine Präferenz der Kunden für diese Option festgestellt, da sie weiterhin einen geringen Wartungsaufwand benötige, aber nicht mit den Kosten von Lithium verbunden sei.
Skyjack hat sein Öko-Zeichen eingeführt, um Umweltanforderungen und langfristige Nachhaltigkeit zu erfüllen. Zu den Öko-Features gehören:
- 42 % CO2-Einsparung im Vergleich zum Vorgängermodell,
Die eBooms SJ45 AJE+ und SJ60 AJE+.
- Null Emissionen,
- <70 dB Eigengeräuscharmer Maschinenbetrieb (ohne Alarme),
- 90 % des Gewichts sind recycelbar,
- 50 % weniger Hydraulikanschlüsse und optionales biologisch abbaubares Hydrauliköl,
- Telematik und Ferndiagnose reduzieren die Anzahl der Vor-Ort-Besuche und den betrieblichen CO2-Fußabdruck.
Die neuen Modelle nutzen den Easydrive-Antrieb von Skyjack, bei dem die Antriebsfunktion des Auslegerhubs entsprechend der allgemeinen Ausrichtung des Gegengewichts des Turms über dem Fahrgestell funktioniert.

Wenn sich der Joystick beispielsweise nach vorne befindet, zeigt das Gegengewicht nach vorne, um der Einheit zu ermöglichen, sich in die allgemeine Bewegungsrichtung des Joysticks zu bewegen.
„Unsere neue Elektro-Arbeitsbühnenserie wurde entwickelt, um eine saubere, leise und nachhaltige Mietlösung ohne Emissionen, mit geringeren Betriebskosten und höherer Auslastung zu bieten“, erklärte Skyjack-Präsident Charlie Patterson. „Die neue Serie bleibt einfach und zuverlässig und bietet gleichzeitig eine umweltfreundliche und nachhaltige Wahl für die Vermietung.“
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



