Skanska-Bericht 2023: Optimismus am US-Markt, Nachhaltigkeitserfolge und neue Technologien

Premium-Inhalte

Das in Schweden ansässige globale Bau- und Entwicklungsunternehmen Skanska hat seinen Jahres- und Nachhaltigkeitsbericht 2023 veröffentlicht. Die Bausparte des Unternehmens ist optimistisch für den US-Markt, zeigt sich vorsichtig gegenüber den europäischen und nordischen Märkten und konzentriert sich auf die Vermietung von Gewerbeimmobilien.

Skanskas Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2023. (Bild: Skanska) Titelseite des Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts 2023 von Skanska. (Bild: Skanska)

Insgesamt betrug der Gesamtumsatz von Skanska im Jahr 2023 15,2 Milliarden US-Dollar, verglichen mit 15,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022.

In seinem Baugeschäft meldete das Unternehmen eine Betriebsmarge von 3,5 % bei einem Betriebsergebnis von 5,6 Milliarden SEK (543 Millionen US-Dollar) und einem Umsatz von 15,6 Milliarden Dollar im Jahr 2023. Der Auftragsbestand liegt mit 22,2 Milliarden Dollar weiterhin auf einem historischen Höchststand .

Das Betriebsergebnis des Segments sank zwischen 2022 und 2023 um -2,4 %.

In der Bausparte von Skanska waren 25.826 Menschen beschäftigt, was einen Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von 26.892 darstellt. Seit 2019 ist die Zahl der Beschäftigten im Baugewerbe von Skanska um 22 % gesunken.

Die Prognose des Unternehmens für 2024 beinhaltete ein „ausgewogenes Projektportfolio“ und Stabilität im Baugeschäft, insbesondere bei zivilen Projekten gegenüber Bauprojekten. Skanska bereitet sich jedoch auf eine anhaltende Schwäche der Immobilienmärkte vor.

„Unsere Marktprognose für das Baugewerbe umfasst eine robuste Prognose für den US-Markt sowie etwas vorsichtigere Einschätzungen für die europäischen und nordischen Märkte“, sagte Skanska. „Der Baumarkt in Europa und den nordischen Ländern ist von geringerer Aktivität und verstärktem Wettbewerb betroffen, während der Tiefbaumarkt stabiler ist. Unsere US-Geschäfte sind gut positioniert für Segmente und Sektoren, die weiterhin stark sind.“

Das Unternehmen wies darauf hin, dass staatliche Investitionsprogramme in den USA ein wichtiger Motor der Infrastrukturaktivität seien.

Im Immobilienbereich hält sich Skanska bei der Marktanalyse mit einer Wachstumsstrategie zurück.

„Der starke Anstieg der Zinssätze führte zu geringer Desinvestitionsaktivität und erschwerte die Bewertung des Marktwerts von Wohn- und Gewerbeimmobilien“, sagte Präsident und CEO Anders Danielsson. „Während unsere Wachstumsstrategie für diese Geschäftsbereiche auf Eis liegt, konzentrieren wir uns weiterhin auf Verkaufs- und Leasingaktivitäten, um sicherzustellen, dass wir dem Markt ein attraktives Angebot bieten können, sobald die Aktivität zunimmt.“

Im Bereich Gewerbeimmobilien werde man sich nach eigenen Angaben auf die Vermietung konzentrieren, durch selektive Ausschreibungen den Gewinn vor die Quantität stellen und die Digitalisierung und neue Technologien stärker vorantreiben, kündigte das Unternehmen an.

„Bis zum Jahresende hatten wir 23 laufende Projekte mit einer vermietbaren Fläche von 499.000 m2, davon 17 gewerbliche Büroimmobilien und sechs Mietwohnungen“, sagte Skanska. „Im Jahr 2023 haben wir fünf Projekte gestartet. Das Portfolio der abgeschlossenen Projekte umfasst 22 Immobilien mit einer Gesamtmietfläche von 406.000 m2.“

Das Portfolio sei zu 74 Prozent vermietet, teilte das Unternehmen mit.

Skanska stärkt Erfolg im Bereich Nachhaltigkeit

In seinem Nachhaltigkeitsbericht 2023 erklärte Skanska, dass es seit 2015 eine Reduzierung der CO2-Emissionen aus seinen eigenen Betrieben (Scope 1 und 2) um 60 % erreicht habe. Das Unternehmen gab ein Ziel von -70 % der Emissionen bis 2030 an.

Skanskas Präsident und CEO, Anders Danielsson. Foto: Skanska

Beim Energieverbrauch der von Skanska errichteten neuen Bürogebäude konnte das Unternehmen nach eigenen Angaben eine Reduzierung um 27 Prozent verzeichnen.

Herr Danielsson sagte zum Thema Nachhaltigkeit: „Die Fortschritte im Jahr 2023 sind vor allem auf den verstärkten Kauf erneuerbarer Energien und die Nutzung von Biokraftstoffen zurückzuführen. Eine höhere Effizienz und der verstärkte Einsatz von Elektromaschinen und Biokraftstoffen sowie ein Wissenstransfer werden für unseren weiteren Fortschritt von entscheidender Bedeutung sein.“

Mit Blick auf die Zukunft sagte Danielsson, dass das Unternehmen durch die Implementierung neuer Technologien gut aufgestellt sei, um seine klimabezogenen Ziele voranzutreiben.

„Im Jahr 2023 haben wir unseren Klimawendeplan mit dem Schwerpunkt auf Klimaanpassung und -minderung weiterentwickelt und Geschäftsmöglichkeiten in diesen Bereichen identifiziert“, sagte er.

„Technologien und Tools wie Drohnen, Roboter sowie Bild- und Videoerkennung werden bereits in Projekten getestet, die das Potenzial haben, in allen unseren Einheiten skaliert zu werden. Mit Blick auf die Zukunft haben generative KI und maschinelles Lernen das Potenzial, große Datenmengen für eine bessere Entscheidungsfindung und höhere Effizienz verfügbar zu machen.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN