RWTH Aachen veranstaltet Workshop zum Asphaltrecycling

Premium-Inhalte

Das Institut für Straßenwesen (ISAC) der RWTH Aachen, eine der weltweit führenden technischen Universitäten, veranstaltet einen internationalen Workshop zu modernen Asphaltrecycling-Technologien.

Bild mit Veranstaltungsdetails

Am 9. und 10. September 2024 findet an der Universität der erste internationale Workshop zu Asphaltrecycling-Technologien (ART) statt.

ISAC sagte: „Die Umwandlung seit langem etablierter Standardmethoden in eine nachhaltige Prozesskette im Straßenbau ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.

„Innovative Recyclingtechnologien sind entscheidende Kernbestandteile des Transformationsprozesses, die enorme Potenziale für alle an Straßenbauprozessen beteiligten Parteien bergen.

„Bereits jetzt kann ein Umdenken in der gesamten Straßenbaubranche zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen führen. Umso wichtiger ist es, den Fokus stärker auf bestehende und erfolgreich implementierte Prozesse zu legen.“

ART 2024 bringt „weltweit führende Experten aus der Industrie, von Infrastrukturbetreibern, Straßenbauunternehmen, Behörden und Forschungsuniversitäten“ zusammen, um Ideen auszutauschen und Einblicke in den aktuellen Stand der verfügbaren Technologien zu gewinnen.

Das Institut erklärte: „Der Workshop stellt zudem Methoden und Technologien vor, die sich bereits in der Praxis bewährt haben. Ihre Einsatzmöglichkeiten werden anhand von Zahlen und Fakten sowie aktuellen Fallstudien diskutiert.“

Diskutiert werden auf der Veranstaltung unter anderem die umweltfreundlichen Aspekte des Kaltrecyclings vor Ort, der Straßensanierung mit recyceltem Asphalt vor Ort, des Kaltrecyclings im Werk, Kosten-Nutzen-Analysen und Anwendungstechnologien.

Beim Heißrecycling im Werk stehen die Themen Energieeffizienz, nachhaltiger Ressourceneinsatz und Qualitätssicherung in der Asphaltproduktion im Mittelpunkt.

Zu den Hauptrednern der ART 2024 gehören André Greyling, Direktor bei Loudon International in Kapstadt, und Ole Grann Andersson, leitender Spezialist am Dänischen Technologischen Institut, Bereich Asphalt und Straßen.

Ole wird aus seinen praktischen Erfahrungen berichten, wie das Kaltrecycling-Verfahren die Straßensanierung schneller und nachhaltiger machen und gleichzeitig zu einer deutlichen Kostensenkung führen kann. Er sagt: „Die Entwicklung neuer Lösungen für den Aufbau der Infrastruktur ist der Schlüssel, um den neuen Herausforderungen aufgrund des Klimawandels, der Ressourcenknappheit oder der Urbanisierung zu begegnen.

„Asphaltrecycling ist eine Schlüsseltechnologie zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Wiederverwendung von bis zu 100 % recyceltem Straßenbelag.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Skanska fordert Reform der EU-Beschaffung zur Förderung des Klimaschutzes
Ein neuer Bericht des schwedischen Bauunternehmens Skanska unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform des Beschaffungswesens
Wie visuelle Daten und KI zu intelligenteren Baustellen führen
Julie Pistritto, VP of Sales bei Sensera Systems, darüber, wie KI dem Baugewerbe dabei helfen kann, intelligentere und sicherere Baustellen zu schaffen
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends — straight to your inbox.

Sign me up