Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Roboter-Mikrofabrik soll Häuser nach Waldbränden in Kalifornien wieder aufbauen
07 August 2025
Eine von Cosmic Buildings entwickelte und von ABB Robotics betriebene mobile Roboter-Mikrofabrik hat in Pacific Palisades im US-Bundesstaat Kalifornien den Betrieb aufgenommen, um beim Wiederaufbau der bei den diesjährigen Waldbränden in Südkalifornien zerstörten Häuser zu helfen.

Die Initiative nutzt die Industrieroboter IRB 6710 und die digitale Zwillingssoftware RobotStudio des Technologie- und Ingenieurunternehmens ABB in Kombination mit dem KI-gesteuerten Building Information Model (BIM) des kalifornischen Unternehmens Cosmic, um strukturelle Wandpaneele vor Ort herzustellen.
Nach Angaben der Unternehmen verkürzt das System die Bauzeit um bis zu 70 % und senkt die Baukosten im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um etwa 30 %.
Cosmic schätzt, dass Häuser in nur 12 Wochen zu einem Preis von 550 bis 700 US-Dollar pro Quadratfuß geliefert werden können, was unter dem in Los Angeles üblichen Preis von 800 bis 1.000 US-Dollar liegt.
Der Einsatz in Los Angeles folgt auf die Waldbrände in Palisades und Eaton, die in der gesamten Region mehr als 16.000 Gebäude zerstörten. Cosmics Ziel ist es, bis 2027 100 Häuser zu bauen. Dabei kommen nicht brennbare Materialien, Grauwasserrecycling, Solar- und Batteriesysteme sowie weitere Widerstandsfähigkeitsmerkmale zum Einsatz, die die kalifornischen Bauvorschriften für Feuer und Energie übertreffen.
Marc Segura, Präsident der Robotik-Division von ABB, sagte: „Durch die Integration unserer Roboter und digitalen Zwillingstechnologien in die KI-gestützte mobile Mikrofabrik von Cosmic ermöglichen wir eine Präzisionsautomatisierung in Echtzeit, die sich ideal für abgelegene und von Katastrophen betroffene Standorte eignet.“
Laut ABB umfasst jede Mikrofabrik eine Roboter-Arbeitsstation, die Platten millimetergenau fertigt. Computervision und KI-Systeme steuern die Fertigung und erkennen Fehler in Echtzeit. Der gesamte Prozess, von der Konstruktion und Genehmigung bis zur Montage, kann vor der Inbetriebnahme simuliert und optimiert werden.
ABB wies darauf hin, dass das Pilotprojekt Teil einer umfassenderen Strategie zur Ausweitung der Automatisierung im gesamten Bausektor sei, um auf den weltweiten Arbeitskräftemangel, den Kostendruck und die wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren Baumethoden zu reagieren.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden


