Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Perkins präsentiert auf der Bauma 2025 seinen neuen Motor und Details zu zukünftigen Projekten
04 Februar 2025
Bei einer Pressekonferenz im Zentrum Londons hat Perkins bekannt gegeben, was das Unternehmen auf der Bauma 2025 präsentieren möchte, die vom 7. bis 13. April in München stattfindet.
Im Rahmen seines Versprechens, „intelligentere Lösungen für nachhaltige Energieversorgung zu liefern“, präsentiert der britische Motorenhersteller in Deutschland sein kommendes Modell 2606. Der 12,9-Liter-Sechszylindermotor wird aufgrund seiner höheren Leistung die bestehenden 15- und 18-Liter-Modelle ersetzen.

Der 2606-Motor basiert auf der 2600-Plattform und wird mit Leistungen von 340 bis 515 kW angeboten. Dies entspricht etwa 40 kW pro Liter Hubraum. Trotz höherer Leistung erfüllt der Motor die EU-Abgasnorm Stufe 5, die US-Abgasnorm EPA Tier 4 und alle weiteren globalen Emissionsstandards.
Der 2606 eignet sich für eine Reihe von Anwendungen, darunter Baumaschinen und landwirtschaftliche Traktoren. Bei gleicher Leistung wie größere Motoren benötigt der 2606 weniger Platz und ist gleichzeitig 20 % leichter. Das bedeutet, dass der Motor weniger Platz benötigt.
Der Motor ist mit HVO/Erneuerbarem Diesel und Biodiesel kompatibel; durch die Verwendung von HVO/Erneuerbarem Diesel ist der Motor CO2-neutral im Betrieb. Die Öl- und Filterwechselintervalle betragen bis zu 1.000 Stunden, was zu einer Senkung der Gesamtbetriebskosten beiträgt.
Zu den weiteren wichtigen Merkmalen gehören ein hydraulisches Ventilspielausgleichssystem und ein verbesserter Verbrennungsprozess, der den Kraftstoffverbrauch um 5 % senken soll. Ein Mehrschuss-Einspritzsystem trägt dazu bei, das Motorgeräusch um bis zu 3 dB zu reduzieren.
Bei der Plattform 2600 handelt es sich um ein völlig neues Design, das sich seit 2017 in der Entwicklung befindet. Der Motor wurde 2023 erstmals vorgestellt und sein Auftritt auf der Bauma 2025 ist ein Vorbote der erwarteten Markteinführung des Motors im Jahr 2026.
Perkins präsentiert auf der Bauma außerdem seinen kürzlich eingeführten 904J-Motor. Erhältlich in 2,8- und 3,6-Liter-Varianten bietet dieser Motor eine Leistung von 50 bis 106 kW. Der in Peterborough (Großbritannien) und Wuxi (China) montierte 904J hat rund 160.000 Teststunden in über 80 Maschinenanwendungen absolviert. Bis Ende 2023 wurden mehr als 100.000 Einheiten produziert.
Neben der Präsentation dieser und anderer Motormodelle wird Perkins auf der kommenden Bauma-Messe weitere Einzelheiten zu seinem „Projekt Coeus“ bekannt geben.

Das erstmals 2023 angekündigte Projekt Coeus soll eine Antriebslösung liefern, die eine Vielzahl alternativer Kraftstoffe unterstützt. Zu den Kraftstoffarten, die der einzelne Motor nutzen kann, gehören Ethanol, Methanol, Biomethanol und Wasserstoff.
An dem Projekt sind eine Reihe von Partnerunternehmen beteiligt, darunter die Loughborough University, die die Analyse der Strömungsdynamik durchführte, und Equipmake, das das Hybridsystem entwickelte.
„Die geringe Belastung eines Motors mit einem mageren Wasserstoff-Luft-Kraftstoffgemisch wird durch die Hybridelemente ausgeglichen“, erklärte Paul Moore, Leiter der Abteilung für Antriebssystemintegration. Er fügte hinzu, dass unterschiedliche Einspritzmodelle zum Einsatz kommen, um sowohl gasförmige als auch flüssige Kraftstoffe in einer Brennkammer zu unterstützen.
Moore fügte hinzu, dass es am Perkins-Stand auf der Bauma eine Multimedia-Ausstellung geben werde, in der die bisherigen Erfolge und Zukunftspläne für das Projekt Coeus, das noch zwei Jahre laufen soll, dargelegt werden.
„Wir hätten unseren Motorprototyp gerne zur Bauma mitgebracht, aber wahrscheinlich wird er sich bereits in der Testphase befinden, wenn die Messe eröffnet wird“, sagte Moore.
Perkins finden Sie auf der Bauma 2025 in Halle A4, Stand 336.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



