Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Ikonisches Gebäude erhält Renovierung für 1 Milliarde US-Dollar
06 Juni 2024

Das ehemalige Michigan Grand Central-Bahndepot in Detroit, Michigan, USA, wird am 6. Juni wiedereröffnet, allerdings nicht als Bahnhof. Nach Jahrzehnten des Leerstands wird das renovierte 18-stöckige Gebäude zu einem fast 1 Milliarde US-Dollar teuren Technologie-Innovationscampus, einem Einzelhandels-, Gastronomie-, Gemeinschafts- und Büroraumumfeld.
Die Wiedereröffnung und Renovierung wurden von Ford Motor Company, dem in Detroit ansässigen Automobilhersteller, geleitet. Das Projekt dauerte sechs Jahre und kostete 950 Millionen Dollar.
Ford beabsichtigt, einen Teil der über 46.000 m² großen Fläche als Technologie-Innovationscampus zu nutzen. Die restliche Fläche wird Restaurants, Einzelhandelsflächen, Arbeitsplätze und Unterkünfte beherbergen. Auf dem 12 Hektar großen Campus stehen weitere Flächen zur Verfügung.
Laut Angaben des Unternehmens werden in dem „Michigan Central“ genannten Raum Ford-Mitarbeiter mit „externen Partnern, Unternehmern, Studenten und sogar Wettbewerbern zusammenkommen, um gemeinsam neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien zu entwickeln, die einer neuen Generation von Ford-Kunden einen Mehrwert bieten und zum Aufbau einer besseren Welt beitragen.“
„Das Innovationszentrum wird 59.458 m² an Kultur-, Technologie-, Gemeinschafts- und Versammlungsräumen bieten, die die kreative Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen, Universitäten, wachsenden Startups, Jugendinitiativen, Studenten und anderen Interessengruppen anregen sollen“, sagte Michigan Central, das Unternehmen, das das Gebäude verwaltet.
Renovierung des Michigan Grand Central
Das Gebäude im Beaux-Arts-Stil wurde ursprünglich 1913 erbaut und diente in seiner Blütezeit als Bahnhof etwa 4.000 Menschen. Es verfügt über eine klassische Fassade und eine kunstvolle Innenausstattung, insbesondere die gewölbte, 16,5 m hohe Decke aus Guastavino-Fliesen.
Es wurde von Warren & Wetmore und Reed & Stem entworfen, demselben Team, das auch die Grand Central Station in New York City entworfen hat.
Der Zugverkehr wurde 1988 eingestellt. Obwohl im Laufe der Jahrzehnte verschiedene Pläne für das Bauwerk entstanden, wurde keiner davon verwirklicht und der Platz verfiel im Laufe von drei Jahrzehnten größtenteils aufgrund von Vernachlässigung, Witterungseinflüssen und Vandalismus.
Ford kaufte das historische Gebäude im Jahr 2018 und kündigte an, das Gebiet in ein Technologie- und Unterhaltungszentrum umzuwandeln.
Hauptauftragnehmer war das Joint Venture Christman-Brinker mit Sitz in Michigan.

Schätzungsweise 1,7 Millionen Stunden wurden für die Sanierung der Räumlichkeiten aufgewendet; mehr als 3.000 Arbeiter waren an der Sanierung beteiligt.
Für das Projekt wurden außerdem über 600 Tonnen (544 Tonnen) Kalkstein aus einem Steinbruch in Indiana, USA, gewonnen. Aus demselben Steinbruch stammte vor über einem Jahrhundert auch der ursprüngliche Stein von Michigan Central. Wie Michigan Central war auch dieser Steinbruch in Indiana jahrzehntelang geschlossen, und Ford leitete ein Team, das die Anlage wieder öffnete, um das einzigartige Material zu gewinnen.
„Wir haben alles gerettet, was Ford retten konnte, und andere Elemente wurden mithilfe von Technologie und Hartnäckigkeit wiederhergestellt“, sagte Melissa Dittmer, Leiterin der Abteilung für Räumlichkeiten bei Michigan Central. „Gleichzeitig war es uns wichtig, die außergewöhnliche Vergangenheit von The Station zu respektieren, einschließlich seiner fortdauernden Rolle in Detroits Kulturlandschaft.“
Fakten und Zahlen zur Renovierung des Michigan Grand Central

Zusätzliche Statistiken zum Projekt:
- 8 Millionen Ziegelsteine bilden den Michigan Grand Central, der – aneinandergereiht – eine Länge von etwa 1.000 Meilen (1.609 km) hätte.
- 121 m² Terrakotta-Gesims wurden restauriert
- 9.476 m² Fenster wurden ersetzt oder restauriert
- 4.200 neue Leuchten wurden installiert, darunter Nachbildungen dreier riesiger Kronleuchter
- Für die Restaurierung des ikonischen Wartezimmers und der Grand Hall des Gebäudes wurden 14 km Fugenmasse für die 29.000 Guastavino-Deckenplatten benötigt. Bis auf 1.300 dieser Platten sind alle original aus Michigan Grand Central.
- 5 Millionen Gallonen (13,2 Millionen Liter) Wasser wurden aus dem Keller gepumpt und 3.990 Kubikyards (3.051 m³ ) Schutt aus dem Gebäude geholt.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



