Fliegende Bauroboter absolvieren erste Praxistests

Eine neue Studie unter der Leitung des Imperial College London mit Beteiligung der University of Bristol hat ergeben, dass Luftrobotik die Sicherheit, Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit in der Baubranche verbessern könnte.

Experimente mit fliegenden Baurobotern an der Testwand des DroneHubs mit modularen Komponenten Experimente mit fliegenden Baurobotern an der Testwand des DroneHub mit modularen Komponenten (Foto: Yusuf Furkan Kaya)

Die Studie konzentriert sich auf den Einsatz von Drohnen zur Materialablagerung in der Luft, ein Prozess, der als Aerial Additive Manufacturing (Aerial AM) bekannt ist.

Der Ansatz zielt darauf ab, globale Herausforderungen im Wohnungs- und Infrastrukturbereich durch den Einsatz von Flugrobotern mit fortschrittlichen Manipulatoren zu bewältigen. Die Roboter sollen die Grenzen traditioneller Baumethoden und bodengestützter Robotersysteme überwinden.

Die in der Studie vorgestellten Innovationen sollen die Produktivität und die ökologische Nachhaltigkeit verbessern und gleichzeitig den Zugang zu großen Höhen, schwer erreichbaren Bereichen oder gefährlichen Orten ermöglichen, während gleichzeitig Abfall und Energieverbrauch minimiert werden.

Im Gegensatz zu konventionellen Bautechniken und bodengestützten Robotersystemen arbeiten Flugroboter in einem uneingeschränkten Arbeitsbereich. Dadurch können sie in größeren Höhen und auf schwierigem Gelände bauen, das sonst unzugänglich wäre.

Dr. Basaran Bahadir Kocer, Co-Autor von der Fakultät für Bauingenieurwesen, Luft- und Raumfahrt und Design der Universität Bristol, sagte: „Trotz vielversprechender Fortschritte steckt der Einsatz von Flugrobotern für autonome Großbauprojekte noch in den Kinderschuhen. Zu den größten Hindernissen zählen die Materialbeständigkeit, Lokalisierungssysteme für den Außenbereich und die Koordination mehrerer Flugeinheiten.“

Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend, um das volle Potenzial von Aerial AM in der Praxis auszuschöpfen. Erste Demonstrationen von Ariel AM haben jedoch bereits Möglichkeiten wie schnelle Reparaturen auf Abruf und modulare Montagetechniken gezeigt und damit den Weg für eine breitere Anwendung in allen Branchen geebnet.

Die neue Technologie wird derzeit im DroneHub getestet, der in der Schweiz bei der EMPA – der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt – angesiedelt ist und eine Plattform bietet, auf der fliegende Baumaschinen erstmals ausserhalb des Labors getestet werden können.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Skanska fordert Reform der EU-Beschaffung zur Förderung des Klimaschutzes
Ein neuer Bericht des schwedischen Bauunternehmens Skanska unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform des Beschaffungswesens
Wie visuelle Daten und KI zu intelligenteren Baustellen führen
Julie Pistritto, VP of Sales bei Sensera Systems, darüber, wie KI dem Baugewerbe dabei helfen kann, intelligentere und sicherere Baustellen zu schaffen
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends — straight to your inbox.

Sign me up