Emissionsfreies Bohren beim Bau der Osloer U-Bahn erprobt

Im Rahmen des Projekts zur Erweiterung der Osloer U-Bahn in Norwegen wird ein elektrisches Bohrgerät getestet; zuvor wurden Informationen darüber gesammelt.

Die elektrische Konzeptbohranlage SmartROC T35 BE von Eprioc trägt aktuell zur Reduzierung von Emissionen und Lärm während des Ausbaus der Osloer U-Bahn bei. Die Elektromaschine ist noch nicht in Serie erhältlich und derzeit sind nur zwei Exemplare im Einsatz.

Im Gegensatz zu einer dieselbetriebenen Bohranlage reduziert die elektrische Bohranlage die Emissionen vor Ort auf null und eliminiert Motorengeräusche.

„Es funktioniert genauso wie ein herkömmliches Bohrgerät, was manche vielleicht nicht glauben mögen. Es wurde mit einem elektrischen Antriebsstrang ausgestattet, ansonsten ist es aber die gleiche Maschine, die wir alle kennen. Unsere Bediener konnten sofort loslegen, daher sind wir sehr zufrieden mit dem Ergebnis“, sagt Trond Werner Ø. Johnsen, Inhaber und Geschäftsführer von Grunn Solid, einem am Bau der Osloer U-Bahn beteiligten Unternehmen.

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Epiroc und Grunn Solid erhält Epiroc Feedback darüber, wie das System in einem laufenden Projekt funktioniert.

„Für uns bei Epiroc ist es sehr wichtig, Feedback von denjenigen zu erhalten, die unsere Maschinen tatsächlich einsetzen“, sagt Robin Edsborn, Global Product Line Manager bei Epiroc. „Die Erfahrungen unserer Kunden aus ihrem gewohnten Arbeitsumfeld sind von unschätzbarem Wert für die Entwicklung des bestmöglichen Produkts in diesem neuen Segment.“

Das Design des SmartROC T35 BE basiert auf einem bestehenden Chassis mit vorhandener Technologie. Ein zentraler Bestandteil des Testprozesses ist das Verständnis der optimalen Handhabung des Stromkabels für das Gerät.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now