Eiffage und Vinci sichern sich Wasseraufbereitungsanlagenarbeiten im Wert von 400 Millionen Euro

Premium-Inhalte

Eiffage Génie Civil und Vinci Construction haben vom französischen transnationalen Konzern Veolia einen Design-and-Build-Auftrag zum Bau von drei Wasseraufbereitungsanlagen im Wert von über 400 Millionen Euro (435,8 Millionen US-Dollar) gewonnen.

Tank oder Reservoir zur biologischen Reinigung und Reinigung von schmutzigem Abwasser durch Belebtschlamm. Moderne Technologien in Kläranlagen Bild: DedMityay über AdobeStock (stock.adobe.com)

Der Vertrag ist Teil der Konzession, die Veolia vom Syndicat des Eaux d'Île-de-France (SEDIF) für die Verwaltung der öffentlichen Trinkwasserversorgung in der Region Île-de-France erteilt wurde.

Der Auftrag umfasst die Planung und den Bau der Gebäuderahmen für die neuen Niederdruck-Umkehrosmoseanlagen (LPRO), die Modernisierung der Stromversorgung der Wasseraufbereitungsanlagen in Neuilly-sur-Marne und Choisy-le-Roi sowie die Umrüstung der Anlage in Méry-sur-Oise mit der LPRO-Technologie.

Darüber hinaus sind auch Abbrucharbeiten, die Erstellung von Spezialtiefbauarbeiten sowie die Errichtung von Nebengebäuden als Generalunternehmer inbegriffen.

Die LPRO-Ströme betreffen Membrangebäude, zugehörige reaktive Gebäude, eine Multiflo-Dekantieranlage (Abwasserbehandlung) sowie deren Verbindungsnetze und Infrastruktur.

Die Überholung der Stromversorgung des Kraftwerks umfasst Hochspannungs-Umspannwerke, die Modernisierung bestehender Umspannwerke sowie die Hochspannungs-Verbindungsnetze und -Infrastruktur.

Veolia hat den gesamten Entwurfsprozess an seine Tochtergesellschaft OTV und die Projektmanagementunterstützung an Egis Eau vergeben. Innerhalb des Design- und Baukonsortiums sind LELLI Architectes und MVRDV jeweils für die Architekturleistungen für die Anlagen in Choisy-le-Roi und in Neuilly-sur-Marne verantwortlich.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now