Chicago Fire FC enthüllt Stadion-Renderings für 650 Millionen US-Dollar teures Bauprojekt

Chicago Fire FC hat neue Visualisierungen seines geplanten 650 Millionen US-Dollar teuren Stadions veröffentlicht, das Teil eines größeren, privat finanzierten Bauprojekts im South Loop-Viertel in der Innenstadt von Chicago ist.

Renderings für das zukünftige Stadion des Chicago Fire FC. Bild mit freundlicher Genehmigung von Chicago Fire FC Bilder mit freundlicher Genehmigung von Chicago Fire FC

Das vom US-amerikanischen Unternehmen Gensler entworfene Stadion besteht aus sichtbaren Stahl-, Ziegel- und Glaselementen, die das industrielle Erbe der Stadt widerspiegeln sollen. Die Pläne sehen außerdem ein offenes Vordach, Plazaflächen und die Integration einer Uferpromenade vor. Die 22.000 Sitzplätze umfassende Anlage wird als Ankerpunkt für „The 78“ dienen, ein 25 Hektar großes, gemischt genutztes Viertel, das derzeit entlang des Chicago River entsteht.

Das Stadion wird speziell für Fußball gebaut; Chicago Fire FC spielt in der US-amerikanischen Major League Soccer (MLS), der höchsten Spielklasse des Landes.

Nach Angaben des Vereins wird das neue Stadion über 50 Suiten, mehr als 3.500 Clubsitze, einen sicheren Stehplatzbereich für Fans mit 2.000 Plätzen und über 500 Logenplätze verfügen. Neben MLS-Spielen sollen dort auch Konzerte, Gemeinschaftsveranstaltungen und andere Sportveranstaltungen stattfinden.

Das Projekt wird von Teambesitzer Joe Mansueto geleitet und es werden keine öffentlichen Mittel verwendet.

Der Baubeginn ist vorbehaltlich der Genehmigungen für Anfang 2026 geplant. Die Fertigstellung ist für die MLS-Saison 2028 geplant. Ein Generalunternehmer wurde noch nicht bekannt gegeben.

Chicagoer Fußballverein kündigt Stadionbau für 650 Millionen US-Dollar auf leerstehendem Bahngelände an
Chicagoer Fußballverein kündigt Bau eines Stadions im Wert von 650 Millionen US-Dollar auf einem leerstehenden Güterbahnhof an. Der Chicago Fire Football Club der US-amerikanischen Major League Soccer plant ein neues Stadion in Chicago, Illinois.

Renderings für das zukünftige Stadion des Chicago Fire FC. Bild mit freundlicher Genehmigung von Chicago Fire FC Bilder mit freundlicher Genehmigung von Chicago Fire FC
Renderings für das zukünftige Stadion des Chicago Fire FC. Bild mit freundlicher Genehmigung von Chicago Fire FC
Renderings für das zukünftige Stadion des Chicago Fire FC. Bild mit freundlicher Genehmigung von Chicago Fire FC
Renderings für das zukünftige Stadion des Chicago Fire FC. Bild mit freundlicher Genehmigung von Chicago Fire FC
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now