Bild: Schalung hilft beim Errichten eines riesigen österreichischen Staudamms für ein Pumpspeicherkraftwerk

Die „Limberg-Staumauer“ in Kaprun wird mit Unterstützung von Doka-Lösungen um neun Meter erhöht. Die Limberg-Staumauer in Kaprun wird mit Unterstützung von Doka-Lösungen um neun Meter erhöht. (Bild mit freundlicher Genehmigung von Doka)

Im Rahmen der Arbeiten für das neue Pumpspeicherkraftwerk Limberg III liefert Doka Schalungs- und Gerüstsysteme für die Erhöhung der Wasserfallboden-Staumauer im österreichischen Kaprun.

Das 500 Millionen Euro teure Programm unter der Leitung des österreichischen Staatsunternehmens Verbund wird 480 MW flexible Erzeugungskapazität hinzufügen, um die Energiewende in Europa zu unterstützen.

Ein Konsortium aus Bauunternehmen, darunter Swietelsky, Porr und Marti Tunnel, führt das Projekt unter Einsatz der Systeme von Doka durch.

Die Wasserfallboden-Staumauer, auch Limberg-Staumauer genannt, wird um neun Meter auf eine Höhe von knapp 129 Metern erhöht und erweitert so ihr Stauvolumen um 12,7 Millionen Kubikmeter auf 93 Millionen Kubikmeter.

Die Baustelle auf 1.700 m über dem Meeresspiegel ist eine Herausforderung, da die Temperaturen unter 0 °C fallen können und die Winde Geschwindigkeiten von über 100 km/h erreichen können.

Mit der D22-Staudammschalung und ergänzenden Systemen hat Doka Lösungen für präzise Betonierarbeiten im hochalpinen Umfeld geschaffen (Bild mit freundlicher Genehmigung von Doka) Mit der D22-Staudammschalung und ergänzenden Systemen hat Doka Lösungen für präzise Betonierarbeiten im hochalpinen Umfeld geschaffen (Bild mit freundlicher Genehmigung von Doka)


Zu den Systemen von Doka gehören die Großflächenschalung Top 50 zur Formgebung der Dammblöcke, die Dammschalung D22 zur sicheren Lastabtragung sowie über 700 m Faltbühne K als Arbeitsplattformen. Zusätzlich kommen 22 Tonnen Ringlock-Modulgerüst für Treppentürme und Zugänge rund um den Damm und die Kraftwerkskaverne zum Einsatz.

Die Arbeiten am Damm sollen 2027 abgeschlossen sein. Die neue Anlage wird die Speicherkapazität des Reservoirs um 30 GWh erhöhen, was dem Jahresverbrauch von rund 6.000 Haushalten entspricht, und Ausgleichskapazitäten zum Ausgleich der schwankenden Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie bereitstellen.

Die Systeme von Doka werden für den Rest des Jahres 2025 und im Jahr 2026 im Einsatz sein.

Die „Limberg-Staumauer“ in Kaprun wird mit Unterstützung von Doka-Lösungen um neun Meter erhöht. (Bild mit freundlicher Genehmigung von Doka)
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Neue Analyse: US-Stahlzölle treiben Preise für Baumaschinen auf breiter Front in die Höhe
Neue Analyse von Off-Highway Research schätzt, wie Stahlzölle die Ausrüstungskosten für US-Käufer erhöhen werden
Skanska fordert Reform der EU-Beschaffung zur Förderung des Klimaschutzes
Ein neuer Bericht des schwedischen Bauunternehmens Skanska unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform des Beschaffungswesens
Wie visuelle Daten und KI zu intelligenteren Baustellen führen
Julie Pistritto, VP of Sales bei Sensera Systems, darüber, wie KI im Baugewerbe zu intelligenteren und sichereren Baustellen beitragen kann
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN