Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Bei der im Rahmen eines britischen Regierungsprogramms installierten Außenwanddämmung war die Ausfallrate 98 %
14 Oktober 2025
Einem neuen Bericht zufolge weisen fast alle Häuser, die im Rahmen eines Programms der britischen Regierung zur Reduzierung der CO2-Emissionen und Bekämpfung der Energiearmut mit einer Außenwanddämmung ausgestattet wurden, erhebliche Mängel auf, die repariert werden müssen.

Der neue Bericht des National Audit Office (NAO) untersucht die Wirksamkeit der im Rahmen des Energy Company Obligation (ECO)-Programms durchgeführten Nachrüstungsarbeiten.
Die Aufsichtsbehörde stellte fest, dass bei 98 Prozent der Immobilien mit einer im Rahmen des ECO-Programms installierten Außenwanddämmung ernsthafte Probleme wie Feuchtigkeit und Schimmel behoben werden müssen. Bei weiteren 29 Prozent der Häuser mit Innendämmung wurden zudem erhebliche Mängel festgestellt.
Der Bericht führt die weitverbreiteten Mängel auf schlechte Verarbeitung, eine schwache Aufsicht durch das Ministerium für Energiesicherheit und Netto-Null (DESNZ) und ein 2021 eingerichtetes Verbraucherschutzsystem zurück, das Probleme erst Ende 2024 erkannte. Das ECO-Programm wird von Energieunternehmen finanziert, um Energieeffizienzmaßnahmen in Haushalten zu installieren.
Laut NAO führten unzureichend qualifizierte und schlecht beaufsichtigte Arbeitskräfte, inkonsistente Standards und das Sparen an der falschen Stelle bei den Auftragnehmern zu Zehntausenden fehlerhaften Installationen. Das Kontrollsystem der Behörde, das auf dem Qualitätssiegel TrustMark basiert, machte die Beamten erst auf das Ausmaß der Probleme aufmerksam, als Medienberichte über Fälle schwerer Feuchtigkeit berichteten.
Ofgem hat im Rahmen des Systems auch einen potenziellen Betrug festgestellt und schätzt, dass Unternehmen möglicherweise Ansprüche für 5.600 bis 16.500 Haushalte im Wert von bis zu 165 Millionen Pfund gefälscht haben.
Das NAO hat DESNZ aufgefordert, die Verantwortung für die Reparatur der betroffenen Häuser zu übernehmen, den Verbraucherschutzrahmen zu reformieren und jährliche Schätzungen zu Betrug und Nichteinhaltung bei allen Nachrüstprogrammen zu veröffentlichen.
DESNZ und die Energieregulierungsbehörde Ofgem leiteten Maßnahmen ein, nachdem TrustMark sie auf das Ausmaß der Probleme aufmerksam gemacht hatte. Dazu gehörten die Suspendierung der Installateure mit den schlechtesten Leistungen und die Information der betroffenen Haushalte.
Die Abteilung plant außerdem, die Lehren aus den Erfahrungen bei der Gestaltung künftiger Programme und ihres bevorstehenden Warm Homes-Plans anzuwenden.
„Offensichtliche Mängel bei der Konzeption und Einrichtung von ECO und im Verbraucherschutzsystem haben zu minderwertigen Installationen sowie zu Betrugsverdacht geführt“, sagte Gareth Davies, Leiter des NAO. „DESNZ muss nun sicherstellen, dass Unternehmen ihren Verpflichtungen nachkommen und alle betroffenen Häuser so schnell wie möglich reparieren. Außerdem muss das System reformiert werden, damit so etwas nicht noch einmal passiert.“
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



