Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Bauma Forum: Wichtige Konferenzthemen und -termine
25 März 2025
Während der gesamten Bauma finden Konferenzen und Seminare statt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bauma Forum, das von Montag bis Freitag läuft. Alle Foren finden in Halle B0 im ICM-Zentrum nahe dem Westeingang des Messegeländes statt.
Das vollständige Programm finden Sie hier . Nachfolgend haben wir jedoch eine Auswahl der Themen zusammengestellt, die für das Publikum aus den Bereichen Bau und Energie am relevantesten sind.

Jeder Tag steht unter einem übergeordneten Thema:
- Montag: Klimaneutralität
- Dienstag: Herausforderungen im Bergbau
- Mittwoch: Alternative Antriebe
- Donnerstag: Vernetztes Bauen
- Freitag: Nachhaltiges Bauen
Montag, 7. April: Klimaneutralität
10:00 - 10:30
Auswirkungen der Elektrifizierung auf die Arbeitshydraulik
Dr. Ondrej Aulich, Danfoss Power Solutions
10:30 - 11:00
Den Wandel hin zu nachhaltigen Lösungen vorantreiben
Henrik Nilsson und Björn Winblad, Scania
12:30 - 13:00
Klimaneutrale Baustelle
Prof. Dr. Erik Boska, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Frankfurt
13:00 - 14:00
Klimaneutralität – Strategie, Investitionen, Roadmap
Dr. Klara Geywitz (Bundesministerin), Ralf Lüddemann (MiC 4.0), Tim-Oliver Müller (Bauindustrie), Eugen Schobesberger (CECE Hiltpag)
14:30 – 14:40
Carbon Smart: Optimierung kleiner Geräte für eine umweltfreundlichere Bauzukunft
Christian Marx, zamics/Zeppelin Lab GmbH
14:40 – 14:50
Mischplattform für innovative Betontechnologie
Dr. Ricardo Remus, Sonocrete
16:30 - 17:00
ArcelorMittals kohlenstoffarme Stahllösungen
Arne Langner, ArcelorMittal Deutschland
17:00 - 17:30
Klimaneutralität
Jonathon White, Cummins Ltd.
Dienstag, 8. April: Herausforderungen im Bergbau
12:50 - 13:00
Verborgene Prozessintelligenz freisetzen: KI-gestützte IoT-Ereignisprotokollerstellung für Bau und Fertigung
Lucas Schroth, Process.Science GmbH & Co. KG
13:00 - 13:10
Steckt die Baubranche in der Vergangenheit fest? Warum die Vernetzung von Maschinen nicht mehr ausreicht
Manuel Vargas, talpasolutions
13:10 - 13:20
Asset Tracking in der Baubranche – Herausforderungen und Ideen, um das Unsichtbare sichtbar zu machen
Stephane Paris, Sensolus
Mittwoch, 9. April: Alternative Antriebskonzepte

10:00 - 10:30
Motoröle für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren
Daniel Stern, FUCHS LUBRICANTS GERMANY GMBH
10:30 - 11:00
Zweckmäßiges elektrisches Antriebssystem
Dr. Sebastian Wohlgemuth, Motorenfabrik Hatz
11:00 - 11:30
Anwendungspotenziale und Grenzen alternativer Antriebstechnologien für mobile Arbeitsmaschinen
Prof. Dr. Frank Will, TU Dresden/Professur für Baumaschinen
11:30 - 12:00
E-Fuels: Eignung für Baumaschinen
Dr. Martin Härtl, TUM Lehrstuhl für Nachhaltige Mobile Antriebe
12:00 - 12:30
Zwischen Leistung und Nachhaltigkeit – Gibt es sinnvolle Alternativen zum Dieselmotor?
Bert van Hasselt, CEO NewTech/DEUTZ AG
14:00 - 14:10
Weniger CO₂-Emissionen auf Baustellen: Das ist schon heute möglich
Steffen Tilch, Volta Energy
14:10 - 14:20
Die neue Ära KI-gesteuerter und vollständig integrierter Batteriemanagementsysteme
Niclas Lehnert, PulseTrain
14:20 - 14:30
Lösungen der nächsten Generation für grabenloses Bauen
Nicolai Stern, Stern Technic
15:30 - 16:00
Erreichen Sie Ihre Elektrifizierungsziele: Entdecken Sie die maßgeschneiderte Antriebslösung von Danfoss und Carraro
Dr. Markus Plaßmann (Danfoss) & Dr. Enrico Tracanzan (Carraro)
16:00 - 16:30
Dekarbonisierung von Baustellen mit modularen Batterien
Jari Granath, Proventia Group
16:30 - 17:00
Ermöglichung der H2-Speicherung für H2-basierte Antriebsstränge
Dr. Roland Barth (ITK) & Stefan Ostertag (Robert Bosch)
17:00 - 17:30
Die Umstellung auf alternative Kraftstoffe: Herausforderungen und Sicherheitsaspekte
Tommy Carnebo, Dafo Vehicle AB
Donnerstag, 10. April: Vernetztes Bauen

10:00 - 10:30
Warum Digitalisierung und Vernetzung rund um Baumaschinen und den Bauprozess
Ralf Lüddemann, MiC 4.0
10:30 - 12:00
Vernetzte Maschinen – gemeinsames Datenverständnis
Georg Edlbauer (Wacker Neuson), Markus Hörmann (Max Wild), Katharina Schick (Liebherr-Hydraulikbagger), Sebastian Siegmund (VDMA – AG MiC 4.0).
12:00 - 12:30
Digitaler Zwilling und KI-Technologie im Bauwesen
William Cope, AGTEK, Teil von Hexagon
14:00 - 14:10
Moderne Herausforderungen im Bauwesen lösen: Vernetzte Maschinenflotten für mehr Nachhaltigkeit und Rentabilität
Marcus Balcon, Leasi
14:10 - 14:20
Optimierung der Betonlieferung mit Truvamis automatisierter Verfolgung und Betoniererkennung
Chiara Koopmans, truvami
14:20 - 14:30
Intelligente Kräne für digitale Baustellen
Lior Avitan, Ultrawis
14:30 - 14:40
Digitalisierung auf der Baustelle
Christoph Miks, Core-Sensing
14:40 - 14:50
Digitaler Einkauf als Grundlage für effiziente Prozesse
Raffael Schilcher, Sequello
15:00 - 15:30
KI-gestützte autonome Ausgrabung
Dr. Ryan Luke Johns, Gravis Robotics
15:30 - 16:00
Intelligentere Produktivitätssteigerung in der Off-Highway-Industrie – von VOLVO Penta
Emil Andersson, AB Volvo Penta
16:00 - 16:30
Mehr Sicherheit durch autonome Technologie
Dr. Andrea Gravili, CNH Industrial Italia SpA
16:30 - 17:00
Vernetzte Baustellen – Gemeinsam den Bau voranbringen
Dr. Fred Rio, Trackunit
Freitag, 11. April: Nachhaltiges Bauen
10:00 - 10:30
Europäische Baupolitik – politische Prioritäten der Europäischen Kommission
Dr. Katharina Knapton-Vierlich, Europäische Kommission
10:30 - 12:00
Nachhaltiges Bauen – CO2-Bilanz, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft
Dr. Katharina Knapton-Vierlich (EK), Prof. Dr. Georg Locher (Schwenk Zement), Prof. Dr. Inka Mai (TU Berlin), Matthias Naumann (Wilhelm Kneitz Solutions in Textile).
12:30 - 12:40
Wie verwalten Sie Ihre installierte Gerätebasis mit AR und KI?
Martin Plutz, Oculavis
12:40 - 12:50
Die Zukunft bauen: M3DUSA macht konventionellen Beton druckbar
Yannick Maciejewski, M3dusa
12:50 - 13:00
Baumaterialien der nächsten Generation
Martin Paterson, C2CA
13:00 - 13:10
Optimierung des Betontransports und -pumpens durch digitale Integration
Hatim Rih, SoPump
13:10 - 13:20
excav PILOT - Tragbarer hochpräziser GNSS-Aushubassistent
Maurice Mohr, Ausgrabung
13:30 - 14:00
Können im Schnellbauwohnungsbau akzeptable Nachhaltigkeitsniveaus erreicht werden?
Simon Edge, Dema Formworks
14:00 - 14:30
Mineralaufbereitung alternativer Lagerstätten und deren Potenzial für die Bauindustrie
Prof. Dr. Tobias Vraetz, RWTH Aachen
14:30 - 15:00
Zementbasierte Baustoffe – Herausforderungen und Chancen
Prof. Dr. Jörg Harnisch, FH Münster
15:00 - 15:30
Digitale Baustellen: Die Zukunft der Bauindustrie 5.0 gestalten
Dr. Bartek Sawicki, Technische Universität Braunschweig
15:30 - 16:00
Sofortige Leistung – anhaltende Wirkung – von Instragrid
Dr. Andreas Sedlmayr | Deutschland | CEO und Mitgründer | Instagrid GmbH
17:00 - 17:30
Verbundmatten ebnen den Weg zum nachhaltigen Bauen
Primož Gorinšek, Isokon doo
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



