Bobcats Demo Days 2024 finden in Tschechien seit dem 21. Mai statt und dauern bis zum 5. Juni. Hier erhalten Sie einen Einblick in einige der fast 100 Maschinen und Innovationen, die dieses Jahr vorgestellt werden.

Bobcat-Demotage (Bild: Bobcat) Die Bobcat Demo Days finden in Tschechien statt. (Bild: Bobcat)

Der in den USA ansässige Baumaschinenhersteller veranstaltet die Ausstellung auf seinem Doosan Bobat EMEA-Campus (Europa, Naher Osten, Afrika) in Dobříš, Tschechien.

Der OEM erwartet an zehn Tagen voller Programm mehr als 700 Kunden, Händler, Lieferanten und Medienvertreter.

Jan Moravec, VP of Products bei Bobcat EMEA, sagt: „Bei den Bobcat Demo Days 2024 können Besucher unsere neuesten Innovationen, Produkte, Anbaugeräte und Dienstleistungen aus erster Hand erleben und unseren Teammitgliedern gleichzeitig eine hervorragende Gelegenheit bieten, mit der Bobcat-Community aus der gesamten EMEA-Region in Kontakt zu treten.“

Das Unternehmen gibt an, dass die Veranstaltung den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, an einem Ort aus erster Hand Erfahrungen mit der gesamten Gerätepalette des Unternehmens zu sammeln.

Praxisprogramme bei den Bobcat Demo Days

Neu eingeführte Maschinen, darunter die für den europäischen Markt entwickelten Kompaktlader der M-Serie S630 und S650 mit Stufe V, stehen zum Testen bereit.

Bobcat-Kompaktlader (Bild: Bobcat) Eine Reihe von Bobcat-Kompaktladern bereit für die jährliche Demo Days-Veranstaltung des Unternehmens. (Bild: Bobcat)

Auf der diesjährigen Veranstaltung wird auch die neue Produktreihe rotierender Teleskoplader vorgestellt, die laut OEM dank ihrer patentierten Panoramakabine eine „unübertroffene“ Sicht bieten.

Die neueste Produktreihe umfasst neun Modelle der Stufe V (für europäische Märkte) mit Hubhöhen zwischen 18 und 39 m (59 bis 128 Fuß) und vier Maschinen der Stufe IIIA mit Hubhöhen von 18 bis 26 m (59 bis 85 Fuß), die für den Einsatz im Nahen Osten und in Afrika entwickelt wurden.

Außerdem werden die Generatoren PG40 und PG50 von Bobcat ausgestellt.

„Die Einheiten stellen einen großen Fortschritt bei tragbaren Stromversorgungslösungen dar und bieten eine Reihe von Vorteilen, wie beispielsweise ein optionales Fahrwerk für den einfachen Transport und ‚Liquid Heat‘, ein Schwachlastmanagementsystem, das Ausfallzeiten reduziert und für ein beruhigendes Gefühl sorgt“, sagt Bobcat.

Ein kleiner Vorgeschmack auf Bobcats neue Konzepte

An den Demo Days werden außerdem verschiedene neue Konzepte und Technologien des OEM vorgestellt, von denen einige noch nicht im Handel erhältlich sind.

Eine solche Maschine, die sich noch in der Entwicklung befindet, ist der elektrische Teleskoplader TL25.60e. Bei den Demo Days haben Kunden und Partner erstmals die Möglichkeit, den Prototyp auszuprobieren.

Das Modell verfügt über eine Nenntragfähigkeit von 2,5 Tonnen (5.510 Pfund) und eine Hubhöhe von fast 6 Metern (20 Fuß), was laut Bobcat der Leistung des dieselbetriebenen Pendants entspricht.

„Mit drei getrennten Elektromotoren, die auf maximale Effizienz ausgelegt sind, einem hydrostatischen Getriebe zur Leistungssteigerung, einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h (15,5 Meilen/h) und den gleichen superkompakten Abmessungen wie der herkömmliche Bobcat TL25.60 bietet das hochmoderne Elektrokonzept niedrige Geräuschpegel, minimale Betriebskosten und eine beeindruckende Vielseitigkeit“, sagt Bobcat.

Ebenfalls enthalten ist Bobcats transparente OLED-Bildschirmtechnologie (T-OLED), die in Zusammenarbeit mit LG (Südkorea) und BSI Research (Großbritannien) entwickelt wurde. T-OLED ermöglicht es Bedienern, auf Funktionen zuzugreifen, ohne den Blick von der Baustelle abwenden zu müssen. Laut Bobcat ist das Gerät auch für fortgeschrittene Anwendungen wie Echtzeit-Virtual-Reality-Simulationen (VR) zur Kartierung von Versorgungsleitungen geeignet.

Außerdem wird der autonome, vollelektrische und kabinenlose Kompaktlader RogueX2-Konzept präsentiert.

Bobcats neue technische Lösungen

Auch Bobcats „Operator Presence“-Technologie, ein Konzept, das derzeit für Baggermodelle entwickelt wird, wird vorgestellt. Sie nutzt eine 3D-Time-of-Flight-Kamera (ToF) – eine Technologie, die häufig in autonomen Fahrzeugen und Robotern verwendet wird –, um die Sicherheit durch Überwachung der Bewegungen der Benutzer und der weiteren Kabinenumgebung zu verbessern.

„Durch aktives Verfolgen der Anwesenheit und der Interaktionen des Bedieners in der Kabine kann das System unbeabsichtigte Maschinenaktionen verhindern und so für eine sicherere Arbeitsumgebung sorgen – insbesondere auf engem Raum“, sagt Bobcat. „Es kann auch mehrere Insassen erkennen, Arbeitsgruppen sofort deaktivieren, um Unfälle zu vermeiden, und erkennen, wenn ein Joystick losgelassen wird, und die zugehörige Arbeitsgruppe deaktivieren, während die Fahrt aufrechterhalten wird.“

Fußgängererkennungskamera von Bobcat (Bild: Bobcat) Bobcats Fußgängererkennungskamera im Einsatz. (Bild: Bobcat)

Bobcat wird außerdem seine Software „Digital Access“ zeigen, ein System, das es Bedienern ermöglicht, Smartphones als „Schlüssel“ zu bestimmten Maschinen zu verwenden, sowie seine „Pedestrian Detection Camera“, die mithilfe von Verarbeitungsfunktionen auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) zwischen Menschen und ihrer Umgebung unterscheiden kann.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN