AGCO investiert 70 Millionen Euro in die Anlage von AGCO Power Finland

Premium-Inhalte

AGCO, das auf die Herstellung und den Vertrieb von landwirtschaftlichen Geräten und Präzisionslandwirtschaftstechnologie spezialisiert ist, hat angekündigt, 70 Millionen Euro in das Motorenwerk Linnavuori von AGCO Power in Nokia, Finnland, zu investieren, um das Wachstum im Bereich nachhaltiger Produktangebote zu beschleunigen und zu unterstützen.

AGCO Power Linnavuori-Produktionsstätte Das Linnavuori-Werk von AGCO Power in Nokia, Finnland. (Foto: AGCO)

AGCO Power, das seit 2008 Teil von AGCO ist, verfügt über Produktionsstätten in Finnland, China, Brasilien und Argentinien. Das Werk in Linnavuori, das 1.000 Mitarbeiter beschäftigt, hat derzeit eine Produktionskapazität von mehr als 50.000 Dieselmotoren pro Jahr. Die Motoren werden zum Antrieb von Traktoren von AGCO und anderen Marken sowie von Schiffen, Generatoren, Pumpen und Kraftwerken verwendet, so AGCO Power.

Im November 2023 zeichnete der Präsident der Republik Finnland, Sauli Niinistö, sowohl AGCO Power als auch die von Suolahti aus operierende Marke Valtra von AGCO mit einem langfristigen Investitionspreis aus. Die Investitionen von AGCO in den Betrieb des Werks Linnavuori beliefen sich in den letzten fünf Jahren auf insgesamt mehr als 100 Millionen Euro.

Die jüngste Investition umfasst den Bau eines Labors für saubere Energie, um Brennstoffzellen für alternative Kraftstoffe und ausgewählte Elektroantriebe zu testen, die die Emissionen der Flotte der Landwirte reduzieren werden. Zu den Erweiterungen gehören auch ein Schulungs- und Besucherzentrum, eine Produktionshalle zur Bearbeitung von Zylinderköpfen und zur Herstellung von Komponenten für automatisierte stufenlose Getriebe (CVTs), eine Lackiererei und Testmöglichkeiten für überholte Motoren. Die neuen Gebäude mit einer Gesamtfläche von 11.000 Quadratmetern werden im Laufe der Jahre 2024 und 2025 fertiggestellt.

„Wir investieren in die Zukunft sauberer Energie, in Linnavuori und letztlich in AGCO. Durch die Erweiterung der Produktionskapazität und der Forschungskapazitäten kann AGCO Power seine Fähigkeiten verbessern, um unsere Belegschaft und alle Landwirte, die die Welt nachhaltig ernähren, besser zu unterstützen“, sagte Juha Tervala, Geschäftsführer von AGCO Power.

AGCO Power Dieselmotorbaugruppe Die moderne Motorenmontagehalle ist ein Beispiel für AGCOs jüngste Großinvestitionen in Linnavuori. (Foto: AGCO)

Neben Dieselmotoren erweitert AGCO sein Produkttechnologieportfolio um die Entwicklung von Motoren mit alternativen Kraftstoffen und verschiedenen elektrischen Lösungen zur Emissionsreduzierung. Das neue Forschungslabor in Linnavuori sei eine natürliche Erweiterung der Produktentwicklungsverantwortung von AGCO Power, erklärte das Unternehmen.

„Das Labor für saubere Energie wird mehrere Zellen zum Testen von Verbrennungsmotoren beherbergen, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden, sowie eine Reihe von elektrischen Lösungen wie Hybriden, Brennstoffzellen und Hochspannungsbatterietechnologie“, sagte Tervala.

AGCO Power generalüberholt in Linnavuori seit 1990 gebrauchte Motoren. Die Verbesserungen der Prüfkapazitäten für Generalüberholungen am Standort sind Teil der weltweiten Investitionen von AGCO in die Generalüberholung.

„Die Produktverbesserungen basieren auf der neuesten Revision und für den reparierten, geprüften und lackierten Motor gilt eine volle Werksgarantie“, bemerkte Tervala. „Die Investitionen in unser Werk in Linnavuori ermöglichen es uns, unsere Reman-Kapazitäten auszubauen, um Kunden weltweit zu bedienen.“

AGCO zentralisiert außerdem die Fertigung von Getriebekomponenten am Standort. Die Investitionen ermöglichen dem Werk, die Fertigung von CVT-Komponenten für die Traktormarken des Unternehmens auszuweiten. Es ist geplant, an diesem Standort mehr hochpräzise Getriebekomponenten herzustellen.

„Derzeit produzieren wir jährlich etwa 1 Million Zahnräder und Achsen, aber nach den Investitionen wird sich diese Zahl voraussichtlich verdoppeln“, sagte Tervala.

In der neuen Produktionshalle entsteht eine neue Bearbeitungslinie mit hohem Automatisierungsgrad zur Herstellung der Zylinderköpfe der AGCO Power CORE-Motoren.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up