Volvo CE konzentriert sich auf der World of Asphalt auf Produktivität, Sicherheit und Zukunftssicherheit

Premium-Inhalte

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) nutzt seinen Stand auf der World of Asphalt/AGG1 2025 in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri, um eine breite Palette an Aktualisierungen seiner Verdichtungsproduktivität hervorzuheben – darunter ein neues Elektromodell – und gleichzeitig ein umfassenderes Engagement für Nachhaltigkeit, Baustellenproduktivität und bedienerorientiertes Design in seinem gesamten Portfolio zu signalisieren.

Luftaufnahme des Volvo CE-Stands auf der World of Asphalt in St. Louis (Bild: Volvo CE) Eine Luftaufnahme des Volvo CE-Standes auf der World of Asphalt in St. Louis, USA. Das Unternehmen präsentierte auf der diesjährigen Messe zahlreiche Lösungen für den Straßenbau. (Bild: Volvo CE)

„Auf unser bisher größtes Einführungsjahr folgt ein noch größeres“, erzählt Dave Foster, Vizepräsident für Marketing und Kommunikation bei Volvo CE, Construction Briefing vom Ausstellungsgelände aus.

„In der Kabine dreht sich alles um Produktivität, Sicherheit für die Baustelle und den Bediener.

„Und wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen, geht es nicht nur um Elektrofahrzeuge – es geht darum, wie wir alle unsere Produkte, einschließlich Diesel- und Hybridfahrzeuge, effizienter machen.“

Erweiterte und modernisierte Verdichtungslinie von Volvo CE
Verdichter von Volvo CE auf der World of Asphalt (Bild: Volvo CE) Volvo-Verdichter auf der World of Asphalt (Bild: Volvo CE)

Im Mittelpunkt der großen Präsenz von Volvo CE auf der World of Asphalt stehen die aktualisierten Bodenverdichter SD45 und SD75, die pneumatische Walze PT125 und ein kleiner Vorgeschmack auf den kommenden DD15 Electric.

Es handelt sich um einen 1,5-Tonnen-Asphaltverdichter mit Doppelwalze, der für leichte Asphaltierarbeiten wie Parkplätze und kleinere kommunale Arbeiten konzipiert ist. Das Elektromodell, das in nur 3,5 Stunden aufgeladen werden kann, basiert auf dem vor zwei Jahren eingeführten DD25 Electric.

Foster beschrieb den DD15 Electric als eine Antwort auf die Art und Weise, wie Verdichter typischerweise auf Baustellen eingesetzt werden.

„Sie laufen 30 bis 45 Minuten und bleiben dann stehen. Man braucht also keine acht Stunden Laufzeit – man braucht etwas, das in diesen Intervallen effizient arbeitet und schnell wieder aufgeladen werden kann“, sagt er.

World of Asphalt 2025: Neue Ausrüstung und Technik auf der diesjährigen Expo
World of Asphalt 2025: Neue Ausrüstung und Technik auf der diesjährigen Expo. Vorschau auf die World of Asphalt Expo 2025, die vom 25. bis 27. März in St. Louis, Missouri, USA, stattfindet.

Auch die Dieselmodelle wurden verbessert. Zu den Updates gehören Over-the-Air-Softwarefunktionen, neu gestaltete Kabelbäume für verbesserte Wartungsfreundlichkeit und längere Dieselpartikelfilterintervalle. LED-Beleuchtung, verbesserte Telematik und verbesserte Bedienoberflächen runden die Änderungen ab.

Compact Assist, Volvos intelligentes Verdichtungssystem, ist jetzt für mehrere Maschinen verfügbar, darunter die SD75, SD125 und Doppelwalzen-Asphaltwalzen. Foster sagte, dieses Werkzeug werde im Straßenbau immer wichtiger, da Präzision entscheidend sei und Fachkräfte Mangelware seien.

„Ob beim Asphaltieren oder bei der Bodenverdichtung – Sie benötigen die magische Dichtezahl von 92 bis 95 %. Unser System hilft Ihnen bei der Berechnung und Verfolgung dieser Zahl, sodass Sie Ihre Ziele mit weniger Rätselraten erreichen“, so Foster. „Und es wird immer schwieriger, Bediener zu finden. Wir sind der Meinung, dass diese Assistenzprodukte die Chancengleichheit erhöhen und Bedienern helfen – jeder Bediener ist Ihr bester Bediener.“

Der Volvo A50-Muldenkipper feiert sein Weltpremiere auf einer Messe
Volvo CE A50 ADT-Ladefläche (Bild: Mitchell Keller) Der Volvo CE A50 mit knickgelenkter Mulde wird auf der World of Asphalt in St. Louis, USA, ausgestellt. (Bild: Mitchell Keller)

Während der Schwerpunkt auf der Verdichtung lag, nutzte Volvo CE die Veranstaltung auch zur Präsentation des neuen knickgelenkten Dumpers A50 – dem ersten öffentlichen Auftritt des Modells weltweit. Der A50 besetzt eine wichtige Nische im nordamerikanischen Markt zwischen der 45- und 60-Tonnen-Klasse.

Foster hob Verbesserungen bei Sicht, Sicherheit und Bedienerkomfort sowie ein neues Kabinenfederungssystem und ein vollständig integriertes, vollgefedertes Fahrgestell hervor.

„Früher boten wir Vollfederung als Option an. Jetzt ist sie Standard“, sagt Foster und weist darauf hin, dass das verbesserte Fahrgestell Geschwindigkeit, Zykluszeiten und Sicherheit verbessert.

Der A50 verfügt außerdem über ein neues Getriebe und einen neuen Volvo-Dieselmotor, wobei der Schwerpunkt auf Kraftstoffeffizienz und Benutzerfreundlichkeit liegt.

Es wird erwartet, dass es bald in Europa eintrifft, die Verfügbarkeit in Nordamerika erfolgt später im zweiten Quartal.

Elektrifizierung und Volvos Zukunftssicherheit
Scott Young von Volvo CE spricht am WOA-Stand des Unternehmens vor der Presse (Bild: Mitchell Keller) Scott Young von Volvo CE am Stand des Unternehmens während der World of Asphalt 2025. (Bild: Mitchell Keller)

Obwohl die flächendeckende Einführung elektrischer Maschinen im Straßenbau noch begrenzt ist, sieht Volvo CE seine Elektromodelle laut Foster als Teil einer langfristigen Strategie, insbesondere angesichts der zunehmenden gesetzlichen Auflagen auf Bundesstaats-/Provinz- und Gemeindeebene in den USA und Kanada.

„Nachhaltigkeit ist der Schlüssel und Kern unserer Werte bei Volvo und wir glauben, dass hier die Zukunft liegt. Doch dann ist da noch die Realität, den Markt – und die Kunden – dort abzuholen, wo sie sind“, sagt Foster.

„Es wird also [Nachfrage] geben, und wo wollen Sie stehen? Wollen Sie aufholen oder wollen Sie führend sein?“

Volvo sieht eine wachsende Nachfrage aus Märkten wie Kalifornien, New York, Washington DC und größeren Metropolregionen Kanadas.

Standortlösungen und integrierte Technologie

Über die Hardware hinaus legt Volvo den Schwerpunkt auf sein wachsendes Angebot an digitalen Tools unter dem Banner „Site Solutions“.

Hierzu zählen Connected Load Out und Performance Indicator, die Auftragnehmern dabei helfen, die Baustellenlogistik, Ladegenauigkeit und Bedienerleistung besser zu verwalten.

„Sie können Sicherheitszonen definieren, die Maschinengeschwindigkeit begrenzen und vernetzte Waagen nutzen, um Überladungen oder Missverständnisse zwischen Laderfahrern und Lkw-Fahrern zu vermeiden“, sagte Foster. „Der Schlüssel liegt darin, mit Werkzeugen zu beginnen, die Zeit und Geld sparen – denn wenn das nicht der Fall ist, werden die Kunden sie nicht nutzen.“

Von neuer Hardware bis hin zu Softwareintegrationen zeigte die Strategie von Volvo CE auf der World of Asphalt ein klares Ziel: Baustellen sicherer, intelligenter und produktiver zu machen – ohne dass die Bauunternehmer auf die Zukunft warten müssen.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN