Strabag: Neues modulares Wohnsystem könnte CO₂-Fußabdruck um 50 % senken

Strabag stellte TETRIQX vor, ein seriell produziertes modulares Bausystem, das die baubedingten Emissionen senken und die Bauzeiten verkürzen soll.

Render einer Wohnanlage, die mit dem neuen modularen Bausystem TETRIQX von Strabag entworfen wurde. Bild: Strabag Render einer Wohnanlage, die mit dem neuen modularen Bausystem TETRIQX von Strabag entworfen wurde. Bild: Strabag

Das in Österreich ansässige Bauunternehmen schätzt, dass das System die CO 2 -Emissionen über den Lebenszyklus eines Projekts um bis zu 50 % senken und gleichzeitig die Bauzeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um bis zu vier Monate verkürzen kann.

TETRIQX basiert auf hochgradig vorgefertigten Moduleinheiten und bietet drei vorgefertigte Wohngebäudetypen, die jeweils für Grundrisse von etwa 44 bis 88 Quadratmetern optimiert sind. Die Entwürfe können auch auf bestehende Wohngebäude mit bis zu sieben Stockwerken aufgesetzt werden. Laut Strabag ermöglicht dieser Ansatz standardisiertes, hochwertiges Bauen, das für städtische Nachverdichtungsprojekte skalierbar ist.

Zu den Maßnahmen zur Emissionsreduzierung gehören der Einsatz nachhaltiger Materialien in der Produktion und die Betonkernaktivierung, die ohne zusätzliche Baukosten eine effiziente Heizung im Winter und passive Kühlung im Sommer ermöglicht. Strabag geht davon aus, dass sich der Heiz- und Kühlenergiebedarf im Betrieb dadurch um mindestens 22 % senken lässt.

Neben den Vorteilen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Bauzeitplan könne das System Wohneinheiten ab 1.950 Euro/m² (2.284 US-Dollar/ ) liefern, so das Unternehmen. Ein Preis, der dazu beitragen könne, Investitionen in Österreichs angespannten Sektor für bezahlbaren Wohnraum wiederzubeleben.

Mit dem Spatenstich für die ersten Projekte wird im Jahr 2026 gerechnet.

Digitale Darstellungen der TETRIQX-Moduleinheiten. Bild: Strabag Digitale Darstellungen der TETRIQX-Moduleinheiten. Bild: Strabag
Schindler entwickelt Aufzugsschachtsystem aus Holz für modulare Schulerweiterung in Berlin
Schindler entwickelt Holz-Aufzugsschachtsystem für Berliner Modulschulerweiterung Schweizer Unternehmen entwickelt neue Lösungen für den Aufzugs- und Liftbau in Holzgebäuden
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Liebherrs LR 1300 wird erwachsen und läuft weiter
Wie kann der Gittermast-Raupenkran LR 1300 mit 300 Tonnen Tragfähigkeit mit 18 Jahren noch immer so beliebt sein?
Wie geht es weiter mit dem weltweiten Baumaschinenverkauf?
Laut Off-Highway Research dürften sich die weltweiten Umsätze mit Baumaschinen im nächsten Jahr vom Tiefpunkt des Zyklus erholen, allerdings bestehen gewisse Unsicherheiten hinsichtlich der Prognose.
Warum die Baubranche nach vorne schauen muss, um mit Unsicherheiten umgehen zu können
Dr. Alan Manuel, Group Chief Executive von Currie & Brown, erklärt, warum das globale Beratungsunternehmen einen neuen Certainty Index eingeführt hat
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Inside The Minds of Leaders:
Using Tech To Unearth Greater Profit

FREE WEBINAR ON-DEMAND

This session was hosted by KHL's Mitch Keller, with speakers from AEM, Landmark Construction and Trimble.

Download and watch in your own time