Australische Akquisition treibt Wachstum für Strabag voran

Eine Asphaltverlegemaschine der Marke Strabag aus der Vogelperspektive Bild: Strabag

Der österreichische Baukonzern Strabag konnte seine Produktion im ersten Halbjahr 2025 nach der Übernahme eines australischen Bauunternehmens um 7 % auf 8,9 Milliarden Euro steigern.

Im Januar dieses Jahres gab Strabag bekannt, dass sie sich bereit erklärt habe, 140 Millionen Euro für den Kauf sämtlicher Anteile des Tiefbauunternehmens Georgiou Group zu zahlen.

Das Unternehmen gab an, dass etwa die Hälfte des Produktionswachstums in der ersten Hälfte dieses Jahres auf die Konsolidierung der Georgiou Group in seinen Betrieb zurückzuführen sei.

Die größten Umsatzsteigerungen in den etablierten Märkten wurden in Polen, der Tschechischen Republik und Deutschland verzeichnet.

In Großbritannien hingegen ging die Produktion zurück, da laufende Projekte zu Ende gingen, und auch in Ungarn, wo EU-Gelder weiterhin eingefroren sind und öffentliche Investitionen ins Stocken geraten sind.

Auch für das erste Halbjahr 2025 meldete Strabag einen um 13 Prozent höheren Auftragsbestand als im Vorjahreszeitraum. Er lag damit um 3,2 Milliarden Euro über dem Vorjahreswert.

Der Anstieg sei auf starke Projektakquisitionen im Eisenbahnbau, in der Energieinfrastruktur, bei Hightech-Gebäuden sowie in Universitäts- und Forschungseinrichtungen zurückzuführen, hieß es.

Die größten Zuwächse beim Auftragsbestand verzeichneten Deutschland, Tschechien und Österreich. Australien trug per Ende Juni 2025 rund 660 Mio. Euro zum Gesamtvolumen bei.

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg im ersten Halbjahr 2025 um 20 % auf 430,81 Mio. €.

Das Unternehmen, das mehr als 79.000 Mitarbeiter beschäftigt, erklärte, es halte an seinem Produktionsziel von 21 Milliarden Euro für das Gesamtjahr fest, während die EBIT-Marge voraussichtlich „mindestens 4,5 Prozent“ erreichen werde.

Stefan Kratochwill, Vorstandsvorsitzender der Strabag, sagte: „Das erste Halbjahr 2025 zeigt deutlich, dass wir uns auf profitablem Wachstumskurs befinden. Unsere Erfolge in strategischen Zukunftsfeldern und die Expansion nach Australien spiegeln sich nicht nur in neuen Rekorden bei Leistung und Auftragsbestand, sondern auch in deutlich gestiegenen Erträgen wider.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Liebherrs LR 1300 wird erwachsen und läuft weiter
Wie kann der Gittermast-Raupenkran LR 1300 mit 300 Tonnen Tragfähigkeit mit 18 Jahren noch immer so beliebt sein?
Wie geht es weiter mit dem weltweiten Baumaschinenverkauf?
Laut Off-Highway Research dürften sich die weltweiten Umsätze mit Baumaschinen im nächsten Jahr vom Tiefpunkt des Zyklus erholen, allerdings bestehen gewisse Unsicherheiten hinsichtlich der Prognose.
Warum die Baubranche nach vorne schauen muss, um mit Unsicherheiten umgehen zu können
Dr. Alan Manuel, Group Chief Executive von Currie & Brown, erklärt, warum das globale Beratungsunternehmen einen neuen Certainty Index eingeführt hat
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Inside The Minds of Leaders:
Using Tech To Unearth Greater Profit

FREE WEBINAR ON-DEMAND

This session was hosted by KHL's Mitch Keller, with speakers from AEM, Landmark Construction and Trimble.

Download and watch in your own time