Züblin errichtet Holz-Hybridkomplex über U-Bahn-Trasse in München

Die in Deutschland ansässige Strabag-Tochter Züblin erhielt den Auftrag für den schlüsselfertigen Bau des Bürokomplexes LOVT Vibe im Münchner Werksviertel. Dabei kommt eine hybride Holzbauweise zum Einsatz, die hohen Nachhaltigkeitsstandards gerecht wird.

Luftbild des Bürokomplexes LOVT Vibe aus Hybridholz in München. Bild: Strabag Luftbild des Bürokomplexes LOVT Vibe aus Hybridholz in München. Bild: Strabag

Das Projekt wird von Union Investment und Hines entwickelt, der Auftragswert liegt laut Strabag im „hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich“.

LOVT Vibe wurde vom Architekturbüro Snøhetta entworfen und stellt die zweite Phase des über eine Milliarde US-Dollar teuren Stadtumbauprojekts LOVT München dar. Es wird rund 16.000 m² flexible Büro-, Konferenz-, Einzelhandels- und Restaurantflächen bieten.

Das sechsstöckige Gebäude wird zwei Untergeschosse und ein Erdgeschoss umfassen und unter anderem bepflanzte Terrassen, einen 1.100 m² großen öffentlichen Rathausbereich und mehr als 250 Fahrradstellplätze bieten. Das Gebäude strebt die Zertifizierungen LEED Platin und WiredScore Platin an.

Züblin Timber wird das hybride Tragwerk liefern, eine Bauweise, die sich laut Strabag bei großen Gewerbebauten bewährt hat. Der Komplex wird außerdem über einen unterirdischen Eisspeicher mit Wärmepumpe zur Klimatisierung sowie Photovoltaik und intelligente Gebäudesysteme zur Unterstützung eines kohlenstoffarmen Betriebs verfügen.

Das Gelände, das sich auf einem ehemaligen Parkhaus befindet, stellt logistische und technische Herausforderungen dar. Ein Teil des Bauwerks wird unter der Hochbahn der Medienbrücke München und über einer aktiven U-Bahn-Linie errichtet, was eine präzise Planung und Koordination erfordert.

Jörg Rösler, Vorstand der Strabag SE, sagte: „Mit LOVT Vibe in München können wir das große Potenzial der zukunftsweisenden Holzhybridbauweise demonstrieren und gleichzeitig unsere Kompetenz im Management komplexer Baustellenlogistik unter Beweis stellen.“

Die Bauarbeiten sind im Gange, die Fertigstellung ist für die zweite Hälfte des Jahres 2027 geplant.

Züblin-Partner für den 3D-Betondruck vor Ort bei Wohnbauprojekt
Züblin-Partner für den ersten 3D-Betondruck vor Ort bei einem Wohnbauprojekt. Das Wohnbauprojekt in Metzingen ist Deutschlands erster großflächiger Einsatz des automatisierten Massivwanddrucks.
Bau des „höchsten“ Massivholzhochhauses der Welt im Gange
Bau des „höchsten“ Massivholzhochhauses der Welt im Gange Das „höchste“ Massivholzhochhaus der Welt befindet sich im Bau, weniger als 1,6 km vom aktuellen Rekordhalter entfernt
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Skanska fordert Reform der EU-Beschaffung zur Förderung des Klimaschutzes
Ein neuer Bericht des schwedischen Bauunternehmens Skanska unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform des Beschaffungswesens
Wie visuelle Daten und KI zu intelligenteren Baustellen führen
Julie Pistritto, VP of Sales bei Sensera Systems, darüber, wie KI dem Baugewerbe dabei helfen kann, intelligentere und sicherere Baustellen zu schaffen
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends — straight to your inbox.

Sign me up