World of Concrete gibt Gewinner des Innovative Product Award bekannt

Jedes Jahr organisiert World of Concrete (WOC) einen Wettbewerb, bei dem die fortschrittlichsten Geräte, Materialien, Dienstleistungen und Werkzeuge der Branche ausgezeichnet werden, die im Rahmen des Innovate Product Award-Wettbewerbs der Expo eingereicht wurden. Und die Gewinner sind …

Südhalle im Jahr 2025 (Bild: World of Concrete) Südhalle bei 2025 World of Concrete. (Bild: World of Concrete)

Die Gewinner der Industry Choice Awards, die von Bauexperten bei WOC und dem digitalen Publikum von WOC360 gewählt und nach Wettbewerbskategorien geordnet wurden, sind:

  • Vemaventuri (Schweden) im Bereich automatisierte Baumaschinen für seinen Concrete Monitoring Hub; eine Technologieplattform mit mehreren Sensorsystemen, die eine genaue Echtzeitüberwachung verschiedener Betonparameter, darunter PREMO, TEMO und PHONO, ermöglicht.
  • Encore Hartco (USA) im Bereich Betonplattenmaterialien und -beschichtungen für sein Snappers Bewehrungsstab-Befestigungssystem; verwendet Befestigungselemente aus Polycarbonat, die für die schnelle und sichere Verbindung von Kreuzungspunkten aus Stahl-, FRP- und Basaltbewehrungsstäben im Betonbau entwickelt wurden.
Trends, die das Bauwesen prägen, auf der World of Concrete 2025
Trends, die das Bauwesen auf der World of Concrete 2025 prägen Die Ausgabe 2025 der World of Concrete ist zu Ende, hier sind drei Schlüsselmomente der Expo
  • Jesmonite (UK) im Bereich Dekorativ für sein zementartiges Komposit AC730-FTC RO; ein acrylmodifiziertes Material, das sich ideal für glasfaserverstärkte, handlaminierte Anwendungen und kleine dekorative Gussteile im Innen- und Außenbereich eignet.
  • Moasure (Großbritannien) in den Bereichen Kostenschätzung, Projektmanagement und Zeiterfassung für sein Moasure 2 PRO; ein bewegungsbasiertes Messwerkzeug mit X2-PRO-Sensoren, das lineare Entfernungen, Umfänge, Flächen, Höhen und Volumen mit einer Genauigkeit von bis zu 99,7 % messen kann und die Daten als PDF-, CAD- oder CSV-Dateien angezeigt, bearbeitet, gespeichert oder exportiert werden können.
  • Peri Formwork Systems (Deutschland) im Bereich Schalung und Traggerüst für sein SKYFLEX-System; Gitterträger-Schalungsdesign zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz im Plattenbau.
  • Mar-flex Waterproofing & Building Products (US) im Bereich Mauerwerk für sein Buck-Gerüst; eine niedrige Lösung, die auf unebenem Gelände funktioniert, ein schwankungsfreies Design hat und Verlängerungsrohre für eine schnelle Höhenanpassung beinhaltet.
  • KNAACK (USA) im Bereich Materialhandhabungsausrüstung für seinen gepanzerten Transport KNAACK; ein hochbelastbares mobiles Lagersystem mit einer Tragfähigkeit von 750 Pfund und 16-Gauge-Stahlplatten.
  • Ligchine International (USA) bei der Platzierung von Werkzeugen und Ausrüstung für seinen Screedsaver Pro Plus; eine moderne, lasergesteuerte Betonestrichmaschine mit Rahmennivellierungstechnologie und drahtloser/vollautomatischer Betriebsfunktion.
  • FEHR Group (Schweiz) im Bereich Transportbetonausrüstung für seinen autonomen und automatisierten Betonverteiler ARTEMIX; eine mobile, bedarfsgesteuerte Verteilungslösung, die 26 bis 46 Kubikyards Beton pro Stunde produzieren kann. Enthält automatisierte und digitale Steuerungssysteme und kann in etwa drei Minuten gebrauchsfertigen Beton liefern, ohne dass Betonmischer erforderlich sind.
Betonsensor-Technologieunternehmen betritt den US-Markt
Betonsensor-Technologieunternehmen betritt den US-Markt Peri-Tochter bietet Echtzeit-Überwachung von Betondruck und -temperatur
  • Vector Corrosion Technologies (Kanada) in Reparaturmaterialien für sein oberflächenmontiertes verteiltes Anodensystem Galvashield; fortschrittliche Korrosionsschutzlösung für Stahlbetonkonstruktionen. Kann mit einem hochreinen Zinkkern auf Hochrisikobereiche wie chloridverseuchte Betonfugen zugeschnitten werden.
  • HYTORC Industrial Bolting Systems (USA) in Reparatur-/Abbruchwerkzeugen und -ausrüstung für seine Smart Lightning Pump; batteriebetriebene Hydraulikpumpe für industrielle Verschraubungsanwendungen. Angeblich die schnellste vollautomatische batteriebetriebene Hydraulikpumpe im Verschraubungssegment.
  • Line Work Bucket Products (US) im Bereich Sicherheitsausrüstung für seine Werkzeugschürze; eine Werkzeugaufbewahrungslösung für Profis im Bereich Leitungs- und Versorgungsarbeiten. Enthält 13 Werkzeugtaschen, drei Schlaufen für größere Werkzeuge und zwei große Fächer für zusätzlichen Stauraum.
  • Polyurea Quick Shave (US) in der Oberflächenvorbereitung für sein Polyurea Quick Shave 1000; anbringbare Finishklinge, kompatibel mit den meisten Aufsitz-Betonschabern.
  • Master Builders Solutions (Deutschland) im Bereich nachhaltige Betonmaterialien für MasterEase 5000; ein wasserreduzierender und konditionierender Polymerzusatz, der für Transportbeton, Fertigbeton und ultrahochfesten Beton (bei allen Slump-Leveln) geeignet ist.
  • Alchemco (USA) im Bereich Abdichtung für sein TechCrete 2500; ein Abdichtungsmittel für Betonstrukturen mit einer modifizierten Silikatformel auf biologischer Basis, die im Beton eine Gelbarriere bildet, die die Abdichtung über Jahrzehnte gewährleistet.
  • GPS-Sicherheitslösungen (USA) für Arbeits-LKW-Ausrüstung und Verwaltungssoftware für den Co-Piloten; ein fortschrittliches Navigations- und Sicherheitssystem für gewerbliche Flotten und Fahrer.
Die 50 bahnbrechendsten Bautechnologie-Startups des Jahres 2025 enthüllt
Die 50 bahnbrechendsten Bautechnologie-Startups des Jahres 2025 wurden enthüllt Werfen Sie einen Blick auf die 50 besten Bautechnologie-Startups des Jahres
Gewinner der World of Concrete Innovative Product Experts‘ Choice Awards
Eine mobile Betonmischanlage vom Typ Böhringer B120 (Bild: Mitchell Keller) Eine mobile Betonmischanlage Böhringer B120 auf der Ausstellungsfläche der World of Concrete. (Bild: Mitchell Keller)

Die Gewinner der Experts‘ Choice Awards, die von den WOC-Redakteuren und einer Jury aus Branchenexperten nach Wettbewerbskategorien gewählt wurden, sind:

  • MAX Co. (Japan) im Bereich automatisierte Baumaschinen für seinen autonomen mobilen Binderoboter; ein Bauroboter, der für Anwendungen zum Binden von Bewehrungsstäben in Böden konzipiert ist.
  • Euclid Chemicals (USA) im Bereich Betonplattenmaterialien und -beschichtungen für EucoTilt WB; wasserbasierter Haftvermittler für Tilt-Up-Betonprojekte. Das wachs- und harzfreie Produkt erfüllt außerdem die US-amerikanischen EPA-Standards und regionalen Vorschriften zu flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).
  • Goldilox (USA) im Bereich Dekorativ für seinen temporären Bodenschutz; ein Abdeckungssystem aus Verbundmaterial zum Schutz fertiger Betonböden während der Bauarbeiten.
  • Foundation Software (USA) für Kostenschätzung, Projektmanagement und Zeiterfassung mit der Estimating Edge Concrete Database. Die Software wurde speziell für gewerbliche Betonbauunternehmen entwickelt und unterstützt Sie bei der Verwaltung von Materialmessungen, Arbeitskosten, Lieferantenangeboten und vielem mehr.
  • Sigma DG Corp (USA) im Bereich Schalung und Stützbau für seinen SmartPour Wireless Form Tie Load Monitor; ein Gerät, das die Belastung von Schalungsankern während des Betonierens misst und überwacht. Liefert Echtzeitdaten zu den Kräften, die während des Betonierens auf die Schalung ausgeübt werden.
  • Multiquip (USA) im Bereich Mauerwerk für seinen MQ Zero Mix-N-Go-Betonmischer; ein vollelektrischer, batteriebetriebener tragbarer Mischer mit null Emissionen.
  • AUSA (Spanien) im Bereich Materialtransportausrüstung für seinen elektrischen Muldenkipper D151AEG; Tragfähigkeit von über 1,5 Tonnen, ausgestattet mit einem Lithium-Ionen-Akkupack mit einer Kapazität von 9,3 kWh und emissionsfreiem Betrieb.
    Die Bewehrungsbinderoboter der MAX Co. auf der World of Concrete (Bild: Mitchell Keller) Zwei Bewehrungsbinderroboter von MAX Co. auf der World of Concrete Expo 2025 in Las Vegas. (Bild: Mitchell Keller)
  • Somero Enterprises (USA) beim Platzieren von Werkzeugen und Ausrüstung für seinen Lazer Screed Virtual Training Simulator mit ForgeFX-Technologie; Virtual-Reality-Trainingstool für Betonnivellierbediener.
  • Integral dx (US) im Bereich Transportbetonausrüstung für sein RESULTS Mixer Controls System; ein fortschrittliches elektronisches Steuerungssystem für Betonmischer-LKW, das Fernbedienung, präzises Trommeldrehzahlmanagement, Magnetspulensteuerung und mehr ermöglicht.
  • QuakeWrap (Kanada) in Reparaturmaterialien für SPiRe+; steht für Sheet Pile Repair Plus und ist ein faserverstärktes Polymerplattensystem für die Reparatur und Verstärkung von Ufermauern, Schotten und anderen Meeresstrukturen.
Oshkosh schließt Übernahme von Ausa ab
Oshkosh schließt Übernahme von Ausa ab Der Deal soll die Wachstumsstrategie beschleunigen und das JLG-Ausrüstungsportfolio stärken
  • Nilfisk (Dänemark) in der Kategorie Reparatur-/Abbruchwerkzeuge und -ausrüstung für seinen dreiphasigen Staubabsauger SP304; Staubabsauger mit Primärfilter der Klasse M und Sekundärfilter HEPA 14.
  • The Mag Cap (US) in Safety Equipment für sein gleichnamiges Produkt; eine rippenlose Bewehrungskappe, die mit einem optimierten Verfahren installiert werden kann.
  • Paxxo (Schweden) in Surface Prep für sein Produkt Longopac; kontinuierliches Absacksystem für die Abfallbehandlung und Verwendung in der Verpackung.
  • Like-Nu Concrete (USA) in nachhaltigen Betonmaterialien für sein Like-Nu Concrete Restoration Kit; firmeneigene Betonmischung mit patentierter Bindeformel, ideal für horizontale Projekte.
  • NCFI Geotechnical (USA) im Bereich Abdichtung für seine Terrapin-Arbeitsstation; voll ausgestattete mobile Lösung für Einkomponenten-Polyurethan-Anwendungen.
  • Limble CMMS (USA) im Bereich Work Truck Equipment and Management Software für die gleichnamige Software; computergestütztes Wartungsmanagementsystem für Arbeitsauftrags-, Präventiv-, Vermögens- und Inventarverwaltung.
Volvo Penta BESS-Subsystem ist Bauma-Highlight
Volvo Penta BESS-Subsystem als Highlight der Bauma Schwerpunkt liegt auf BESS-Subsystem für Bau und Bergbau

Großer OEM präsentiert sich auf der Bauma „vollelektrisch“
Großer OEM präsentiert auf der Bauma „vollständig elektrische Fahrzeuge“ Global OEM kündigt auf der Bauma München die „erste ausschließlich emissionsfreie Produktpalette“ an
Radlader neu erfinden? Zweirädriger Elektro-Prototyp feiert auf der Bauma Premiere
Den Radlader neu erfinden? Zweirädriger Elektro-Prototyp wird auf der Bauma vorgestellt Auf der weltweit größten Baumesse wird der Prototyp eines zweirädrigen Elektroladers vorgestellt
    Bleiben Sie verbunden

    Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

    Melden Sie sich an

    Mit dem Team verbinden
    Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
    Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
    Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
    Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]