Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Britische Projekte zielen darauf ab, Kohlenaschevorräte in kohlenstoffarmen Zement umzuwandeln
28 August 2025
Kohlenaschevorräte in Großbritannien könnten nach erfolgreichen Pilotversuchen der UK Quality Ash Association (UKQAA) eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Zementproduktion spielen.
Die Versuche zeigten, dass Kohleflugasche (CDFA), die nach Jahrzehnten der Kohleverstromung in Halden zurückbleibt, so aufbereitet werden kann, dass sie den europäischen Standards für den Einsatz als Zementzusatzwerkstoff (SCM) entspricht. Jede Tonne CDFA, die anstelle von Klinkerzement verwendet wird, könnte rund 760 kg CO₂-Emissionen und 1,6 Tonnen neue Rohstoffe einsparen.
Zwei groß angelegte Verarbeitungsprojekte sind derzeit in Gang. Drax und Power Minerals planen, 2026 in Yorkshire mit der Produktion zu beginnen, während die Titan Group im ehemaligen Kraftwerk Fiddlers Ferry in Cheshire eine Anlage errichtet, die 2027 in Betrieb gehen soll. Gemeinsam könnten sie laut UKQAA dazu beitragen, jährlich rund 500.000 Tonnen CO₂-Emissionen zu vermeiden.
Dr. Nigel Cooke, Direktor der UKQAA, sagte: „Durch den Zugriff auf diese CDFA-Lagerstätten entfallen viele der Risiken, die mit dem Import von SCMs verbunden sind, wie etwa Wechselkursschwankungen, Versandkosten und das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage.
Die Verarbeitung von Altbeständen könnte in den kommenden Jahrzehnten bis zu 50 % unseres Materialbedarfs für SCMs decken. Je nach Höhe der Investitionen in die Verarbeitungskapazität könnte dieser Betrag sogar noch höher ausfallen. Wir haben jetzt die nötige Dynamik, und die Energie und das Interesse der Teilnehmer an unseren Treffen haben sich deutlich erhöht. Das wird einen enormen Unterschied machen.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden


