„Adrenalinrausch“ Bauma endet mit rund 600.000 Besuchern

Foto des Bauma 2025-Messegeländes in München. (Foto: Messe München) Die Bauma 2025 zog rund 600.000 Besucher an und bestätigte damit den unangefochtenen Status der Messe in der Branche. (Foto: Messe München)

Die wichtigsten Aussteller und der Messeveranstalter Messe München haben eine erfolgreiche Bauma 2025 mit rund 600.000 Besuchern aus mehr als 200 Ländern und einem deutlichen Wachstum außerhalb Deutschlands gefeiert.

Die Veranstaltung fand in einer Woche statt, in der Gespräche über Handelszölle im Vordergrund standen. Aussteller und Branchenführer berichteten jedoch von einer positiven Atmosphäre und meinten, die Messe könne der Ausrüstungsindustrie einen echten Impuls geben.

Holger Schulz, Geschäftsführer des Münchner Caterpillar-Händlers Zeppelin, bezeichnete die Bauma als „Adrenalin pur“, der „das Who-is-Who der deutschen, europäischen und internationalen Bau- und Bergbauindustrie anzog … Einmal mehr stellte sie ihren Status als Leitmesse unter Beweis und erwies sich als das pulsierende Herz der Branche.“

„Für uns ist die Bauma die beste Vertriebsplattform weltweit. Nachhaltigkeit – der nachhaltige Betrieb von Baumaschinen und Baustellen mit modernsten Antriebssystemen und Energiespeicherlösungen – bleibt ein wichtiges Thema. Hinzu kommt der gesamte Bereich der vernetzten Baustellen und vernetzten Baumaschinen.“

Erich Sennebogen, Inhaber von Sennebogen, sagte, die Bauma habe „starkes Herz“ und eine unerwartet positive Atmosphäre gezeigt: „Daher kann die Bauma ein positiver Impuls für eine Wiederbelebung der Bauindustrie sowie der Materialtransportbranche sowohl in Deutschland als auch international sein.“

Steffen Günther, Mitglied des Vorstands der Liebherr-International AG, betonte, die siebentägige Veranstaltung sei weit mehr als nur eine Messe gewesen: „Sie ist die Plattform, auf der die Zukunft der Branche greifbar gemacht wird. Mein persönliches Highlight war unser Bauma-Motto ‚Hands on the future‘. Für uns ist das nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebte Haltung, die auch bei unseren Kunden gut ankam.“

Joachim Schmid, Geschäftsführer des VDMA (Verband Deutscher Baumaschinen- und Baustoffwerke), bezeichnete die Messe als „großen Erfolg und übertraf teilweise die Geschäftserwartungen unserer Mitgliedsunternehmen.“

„Die bevorstehende Regierungsbildung mit dem kürzlich veröffentlichten Koalitionsvertrag und die zu erwartenden Investitionspakete sorgen für positive Impulse, ebenso wie der Trend zu einer stärkeren Fokussierung auf den europäischen Markt.“

Ein glücklicher Showorganisator

Stefan Rummel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, zeigte sich erfreut: „Wir hatten rund 600.000 Besucher aus über 200 Ländern und Regionen. Die Bauma ist der Puls der Branche und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Austausch und persönliche Begegnungen für Fortschritt und globalen Handel sind. Der Münchner Messeplatz sendet ein starkes Signal der Zuversicht für die gesamte Branche.“

Der Veranstalter gab an, dass die Besucherzahlen insbesondere aus Brasilien, Portugal, Rumänien, den Niederlanden, der Türkei und Spanien deutlich gestiegen seien. Auch die Besucherzahlen aus China seien im Vergleich zur bisher stärksten Veranstaltung 2019 erneut gestiegen. Die Messe 2022 war von der globalen Pandemie betroffen und fand im Oktober statt.

Die von der Pandemie betroffene Veranstaltung im Jahr 2022 zog 495.000 Besucher an, während der Besucherrekord im Jahr 2019 mit 620.000 Besuchern erreicht wurde.

Auch andere namhafte Aussteller zeigten sich zufrieden mit der Veranstaltung. Robert Hauser, CEO von Doka, sprach von einem vollen Erfolg für das Unternehmen: „Das Interesse an unseren Innovationen und Weiterentwicklungen war überwältigend. Für uns ist die Bauma die wichtigste Plattform, um Zukunftsthemen voranzutreiben. Sie bringt die Welt der Baubranche zusammen – von Nordamerika bis Asien.“

„Nirgendwo sonst führen wir in so kurzer Zeit so viele hochqualitative Gespräche mit den wichtigsten Kunden weltweit – das gibt es nur auf der Bauma! Kurzum: Es war für uns die bisher erfolgreichste Bauma.“

Toshiaki Ujiie, Präsident und CEO der Tadano Group, sagte: „Die Bauma bietet die perfekte Bühne, um unsere neuesten Technologien und Lösungen einem globalen Publikum zu präsentieren. Sie ist eine wertvolle Veranstaltung, die uns den direkten Austausch mit unseren Kunden und Branchenexperten ermöglicht.“

Mit 3.601 Ausstellern aus 57 Nationen zeigte die Veranstaltung erneut Trends in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf und präsentierte zahlreiche batterie- und wasserstoffbetriebene Maschinen – viele davon als Prototypen.

Es war jedoch auch klar, dass die Elektrifizierung nicht ganz so schnell voranschreitet wie einst erwartet. Der Präsident von Volvo Construction Equipment, Merker Jelberg, erklärte der internationalen Baupresse auf der Bauma, das Tempo der Elektrifizierung sei „langsamer als gewünscht und nötig“. Andere OEMs seien in ihren Erwartungen an den Absatz batteriebetriebener Maschinen realistisch, insbesondere in Zeiten schwachen Wirtschaftswachstums und makroökonomischer Unsicherheit.

Die nächste Bauma findet vom 3. bis 9. April 2028 statt.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Catrin Jones Stellvertretender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 791 2298 133 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]