USA ziehen Finanzierung für 2,4 Milliarden US-Dollar teures Weltraumteleskop auf Hawaii zurück

Die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) wird das geplante Thirty Meter Telescope (TMT)-Projekt auf Hawaiis Vulkan Mauna Kea nicht länger finanzieren. Als Grund nennt sie Budgetbeschränkungen und eine Verlagerung der Finanzierung hin zu Projekten mit höherer kommerzieller Rendite.

Render des nun eingestellten Hawaii-Observatoriumsprojekts. Bild: TMT International Observatory Renderbild des TMT International Observatory, dessen Bau auf Hawaii, USA, geplant war. Das Projekt wurde jedoch aufgrund fehlender Finanzierung eingestellt. Bild: TMT International Observatory

Das 2,4 Milliarden US-Dollar teure Observatoriumsprojekt, das sich noch in der Planungsphase befindet, verzögerte sich jahrelang aufgrund rechtlicher Probleme und des Widerstands der hawaiianischen Ureinwohner, die den Vulkan als heilig betrachten. Der Standort auf dem Mauna Kea wurde aufgrund seiner optimalen Beobachtungsbedingungen auf der Nordhalbkugel ausgewählt.

Im neuen Haushaltsvorschlag der NSF für das Haushaltsjahr 2026 wurde der Gesamtfinanzierungsantrag von 9 Milliarden Dollar auf 3,9 Milliarden Dollar reduziert, was zu einer strategischen Wende führte.

Stattdessen wird die NSF das Giant Magellan Telescope (GMT) in der chilenischen Atacama-Wüste unterstützen. Das Projekt ist zu etwa 40 Prozent fertiggestellt und wird mit rund einer Milliarde Dollar an privaten Mitteln finanziert, was es aus Sicht der NSF zu einer kostengünstigeren Option macht.

Trotz der Entscheidung erklärte TMT-Projektmanager Fengchuan Liu gegenüber Looking Reporting, das Team sei weiterhin „fest entschlossen, einen Weg nach vorne zu finden“, und nannte das Teleskop „eine der spannendsten amerikanischen Möglichkeiten dieser Generation“.

Das TMT sollte frühe Galaxien, dunkle Materie, dunkle Energie und Anzeichen von Leben auf Exoplaneten erforschen.

Beginn der Montierungsfertigung für das leistungsstärkste Teleskop der Erde
Die Fertigung der Montierung für das leistungsstärkste Teleskop der Welt beginnt. Das Giant Magellan Telescope soll Anfang der 2030er Jahre in Chile betriebsbereit sein.
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Werden humanoide Roboter bald auf Baustellen in Ihrer Nähe zum Einsatz kommen?
Roboter drohen seit einigen Jahren damit, die Arbeit auf Baustellen zu übernehmen, was aber bisher nicht geschehen ist. Werden sie es irgendwann tun?
Nathan Marsh von Bentley Systems: Warum es nicht immer von Vorteil ist, der Erste mit KI zu sein.
Bei Bentleys Veranstaltung „Year in Infrastructure“ erläuterte Nathan Marsh, warum Vertrauen, Authentizität und menschliche Aufsicht auch im Zeitalter der KI weiterhin von Bedeutung sind.
Vom Kampfgebiet zur Baustelle: Der Weg eines US-Marines zur Führungskraft im Bauwesen
Der ehemalige US-Marine Kellen Concepcion erzählt, wie er von einer Militärkarriere zum Leiter von Semper Fi Rebar, einem kalifornischen Subunternehmer, wurde.
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up