Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Highlights aus Hillhead: Was haben Sie verpasst?
03 Juli 2024
Die Veranstaltung Hillhead 2024 fand vom 25. bis 27. Juni im Hillhead Quarry in Buxton, Großbritannien, statt.
Die Veranstaltung präsentierte Steinbruch-, Bau- und Recyclingausrüstung und fand an einigen der wärmsten Tage Großbritanniens statt. Über 600 Aussteller präsentierten an drei Tagen neue Maschinen und Dienstleistungen mit Live-Demonstrationen in drei Spezialbereichen: Steinbruchwand, Gesteinsverarbeitung und Recycling.
Die Organisatoren, die QMJ Group, berichteten, dass die Messe in Bezug auf die Besucherzahlen an den drei Tagen die „meistbesuchte Messe aller Zeiten“ war und die Besucher mehr Zeit auf der Messe verbrachten als zuvor. Insgesamt gab es an den drei Tagen 26.626 Besuche, was schätzungsweise 8 % mehr ist als bei der letzten Messe im Jahr 2022.
Das Construction Briefing umreißt nur einige der Highlights, die ausgestellt waren.
Was haben Sie vermisst?
SITECH
SITECH UK & Ireland, ein autorisierter Händler von Trimble Civil Construction Field Systems, stellte die neuesten Fortschritte von Trimble im Bereich der Maschinensteuerungs- und Leittechnologie vor.
Zu den ausgestellten Neuheiten gehören das neue 10-Zoll-Display Trimble TD540 – das im Vergleich zum TD520 mehr Speicher und Verarbeitungsleistung bietet – sowie eine intuitive Benutzererfahrung mit der Trimble Earthworks Grade Control Platform.
Begleitend zum TD540 gab es die neue MS976 GNSS Smart Antenna, einen voll integrierten GNSS-Positionierungsempfänger plus Antenne für robuste Chassis oder die Montage auf der Maschinenkabine, der den neuesten Trimble Maxwell 7 Custom GPS-Chip und die ProPoint Real-Time Kinematic (RTK)-Engine implementiert. Dies ermöglicht eine bessere Signalverfolgung und schnellere Systeminitialisierungszeiten, wenn die Satellitenverbindung verloren geht und ein verbesserter Betrieb in der Nähe von Hindernissen erforderlich ist.
Ebenfalls ausgestellt war der neue Trimble BX992-Empfänger der Einstiegsklasse, der die ProPoint RTK-Engine enthält und den Markt um die Option eines zusätzlichen dualen GNSS-Empfängers erweitert, der mit zwei Trimble Zephyr 3 Rugged-Antennen mit allen enthaltenen Konstellationen kombiniert werden kann.
„Das wirklich Bahnbrechende an unserer neuen Positionierungstechnologie ist ihre Fähigkeit, Genauigkeit und Kontinuität in Situationen aufrechtzuerhalten, in denen die Systeme unserer Wettbewerber Probleme haben“, sagte Brian Core, UK Regional Sales Manager bei SITECH.
„Wenn Sie früher aufgrund von Bäumen oder umliegenden Gebäuden die freie Sicht zum Himmel verloren, mussten Sie anhalten und auf eine andere Arbeitsweise umsteigen. Das führte möglicherweise dazu, dass Sie zur alten Arbeitsweise mit Profilbrettern und Schlagbögen zurückkehrten, was sowohl Zeit als auch Kosten kostete. Diese neuesten Lösungen ermöglichen es den Bedienern, selbst in schwierigen Umgebungen wie dichten Wäldern und direkt an Gebäuden, die zuvor für die Maschinensteuerung unzugänglich waren, weiterzuarbeiten.“
JCB

Als Teil seines Optionspakets „Waste & Controls“ hat JCB das Intelliweigh-System für seine Radladermodelle 427, 437 und 457 eingeführt, das eine genaue, digitale und vernetzte On-Board-Wiegelösung direkt ab Werk bietet.
JCB Intelliweigh, das mit einem optionalen Drucker geliefert wird, wurde speziell für Radlader von JCB entworfen und entwickelt.
Es ist in der Lage, Lasten auf einer Vielzahl von Anbaugeräten selbst bei der Arbeit auf unebenem Boden zu wiegen, was zu kürzeren Zykluszeiten und einer maximalen Leistung in Tonnen pro Stunde führt.
Das Intelliweigh-System bietet eine Genauigkeit von +/-2 % und ein ergonomisches 7-Zoll-Touchscreen-Display mit physischen Tasten für eine bessere Benutzerfreundlichkeit und ist mit bis zu 10 verschiedenen Anbaugeräten kompatibel, darunter Gabeln und Schaufeln.
Darüber hinaus stellte das Unternehmen auf der Messe einen Generator vor, der von einem Wasserstoffverbrennungsmotor von JCB angetrieben wird. Das G60RS H-Aggregat bot einen Einblick in die Zukunft kohlenstofffreier Baustellen und verdeutlichte, dass der Wasserstoffgenerator von JCB dieselbe Leistung, Effizienz und Leistung wie sein Dieseläquivalent liefert – allerdings ohne Kohlenstoff.
JCB zeigte, wie ein Wasserstoffgenerator in Verbindung mit dem dreiphasigen Powerpack von JCB funktioniert, um vor Ort „Mikronetze“ zu schaffen – unter Verwendung sowohl batterieelektrischer als auch Wasserstoffverbrennungstechnologie. Da das Powerpack mit Energie aus erneuerbaren Quellen versorgt wird, wird der mit Wasserstoff betriebene Generator effektiv zu einem Batterieladegerät, das nur für kurze Zeit läuft, wenn die Batterie aufgeladen werden muss oder bei Spitzenlastpunkten. Dies reduziert den Kraftstoffverbrauch und ermöglicht lange Zeiträume stillen oder ruhigen Betriebs.
CDE

CDE stellte in Hillhead seine neue ProPress-Hochleistungsfilterpresse vor und ergänzte damit seine Wassermanagement- und Recyclingsysteme.
Die ProPress wurde entwickelt, um den steigenden Anforderungen der Bau- und Abbruchabfallrecycling- sowie der Steinbruch- und Bergbaubranche gerecht zu werden. Sie soll die neuesten technologischen Fortschritte integrieren, um Betriebseffizienz und maximale Wasserrückgewinnung zu liefern.
Das Unternehmen gibt an, dass die ProPress, die über eine zum Patent angemeldete Technologie verfügt, von einem flexiblen Design und einem variablen Durchsatz profitiert, der an das Verarbeitungsvolumen jedes Vorgangs angepasst werden kann.
Das ProPress-System unterscheidet sich von herkömmlichen Filterpressen dadurch, dass es eine doppelte Zufuhr hat, sodass der Schlamm von beiden Seiten zugeführt werden kann. Dies führt laut CDE zu einer verbesserten Effizienz und schnelleren Zykluszeiten.
Das System verfügt außerdem über einen optimierten Schlammzufuhrdruck für eine schnellere Entwässerung und einen höheren Durchsatz. Darüber hinaus reduziert das Design des Deckenträgers die Belastung der Einheit und verbessert so Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.
Die ProPress wird mit größeren Platten (2,5 m x 2 m) geliefert, bietet somit ein größeres Kammervolumen und erfordert weniger Platten.
CDE fügt hinzu, dass die integrierte Plattenschütteltechnologie dabei hilft, die Bildung von Filterkuchen in den Kammern zu verhindern, wodurch manuelle Eingriffe weniger notwendig werden. Das System umfasst außerdem einen Zugangssteg für eine sichere und ungehinderte Wartung sowie bündig montierte Auffangwannen, die die Wartungsplattform sichern und Materialeinschlüsse reduzieren.
Ein Roboter dient als Hauptarbeitspferd der ProPress und steuert das Öffnen und Schütteln der Platten, das Waschen des Tuchs, die Plattenwinde und die Wartungsplattform.
Die CDE ProPress wird in verschiedenen Größen angeboten, um verschiedenen Märkten und Anwendungen gerecht zu werden. Darüber hinaus wird sie größtenteils vormontiert geliefert, um die Inbetriebnahme zu beschleunigen.
HD Hyundai Baumaschinen
HD Hyundai Construction Equipment stellte auf der Steinbruchausstellung Hillhead 2024 zwei Modelle schwerer Raupenbagger und seinen größten Radlader vor.

Das Unternehmen kündigte mit dem 80-Tonnen-Bagger HX800A L und dem 100-Tonnen-Bagger HX1000A L seine größten Raupenbagger der Stufe V an.
Die Schwerlastmaschinen sollen für den Einsatz in Bergwerken und Steinbrüchen sowie für Erdbewegungsarbeiten im Hochbau und bei Infrastrukturprojekten konzipiert sein.
Beide Bagger werden von Perkins-Dieselmotoren angetrieben. Der HX800A L verwendet den Sechszylinder Perkins 2506J, der 400 kW (539 PS) bei 1.800 U/min und 2.468 Nm Drehmoment bei 1.400 U/min liefert. Der größere HX1000A L wird vom Perkins 2806J angetrieben und liefert 460 kW (629 PS) bei 2.000 U/min und 2.952 Nm bei 1.300 U/min.
Hyundai gibt an, dass ein elektronisches Hydraulikleistungskontrollsystem den Kraftstoffverbrauch minimiert und gleichzeitig die Grableistung steigert. Es nutzt neun Sensoren an der Maschine, um den erforderlichen Durchfluss und die Pumpenleistung zu berechnen.
Der HX800A L verfügt über zwei Tandem-Axialkolbenpumpen mit variabler Verdrängung, die jeweils eine Förderleistung von 504 l/min liefern, während der größere HX1000A L drei Pumpen mit jeweils 523 l/min hat. Ein Hauptsteuerventil mit geschlossenem Mittelteil sorgt dafür, dass in der Standby-Position nur ein minimaler Hydraulikfluss vorhanden ist, was den Kraftstoffverbrauch senkt.
In beiden Maschinen verfügen die Pumpen über ein Quersensorsystem, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und sicherzustellen, dass die Grabhydraulik unabhängig arbeitet.
Der HX800A L ist für Schaufeln von 4,25–5,24 m3 geeignet und die größere 100-Tonnen-Maschine kann mit Schaufeln von 5,4–6,8 m3 arbeiten.
Die beiden Maschinen werden mit kurzen Massenaushub- und längeren Monoauslegern sowie mit zwei Löffelstiellängen angeboten. Um die Montage vor Ort zu erleichtern, ist der Gegengewichtskörper horizontal montiert. Ein hydraulisch abnehmbarer Gegengewichtskörper ist optional erhältlich.
Terex
Terex Materials Processing (MP) demonstrierte auf der Hillhead 2024 nachhaltige Innovation mit einer Präsentation von 19 Produkten sechs seiner Marken.
„Hillhead war schon immer ein wichtiges Ereignis im Messekalender von Terex MP und unsere Präsenz in diesem Jahr unterstreicht unsere Position als Schwergewicht in der Zuschlagstoffbranche“, sagte Pat Brian, Vizepräsident von Terex Aggregates.
„Unsere beeindruckende Produktpalette, die aus acht neuen Produkten besteht, verstärkt unser starkes Portfolio kundenorientierter Produkte, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen.“
Im Demobereich präsentierte Terex MP den neuen Kegelbrecher Powerscreen 1300X Maxtrak, den Backenbrecher EvoQuip Bison 220R, den elektrischen Prallbrecher Finlay I-120RS und das elektrische Grobsieb Finlay 883+ – alle mit Antrieb durch den neuen Raupengenerator Finlay TG500.
An den Ständen stellte Terex neue Produkte vor, darunter die STREAM-Software von Terex Washing Systems, den tragbaren Kegelbrecher Terex MPS WG220E und den Hybrid-Prototyp Finlay C1550+. Weitere an den Ständen präsentierte Produkte waren der Powerscreen Titan 600, der Powerscreen Warrior 1400XE (Hybrid), der Finlay J-1170+, der EvoQuip Caiman-Schredder, die Recyclingtrommel MDS M412 und eine Reihe von Geräten von der Zuführ- bis zur Filterpressenlösung von Terex Washing Systems.
Terex erklärt, dass man sich darüber im Klaren sei, dass es keine Universallösung gebe und dass die Elektrifizierung nur ein Teil der alternativen Antriebsstrategie von Terex MP sei, die auf die Entwicklung flexibler Optionen abziele, die sich an die bevorzugte Energiequelle des Benutzers anpassen.
Im Rahmen eines 8,1 Millionen Pfund (9,5 Millionen Euro) schweren Projekts mit CATAGEN – einem Experten für Katalysatortests, der neue Technologien für grünen Wasserstoff und E-Kraftstoffe entwickelt – soll im Jahr 2024 in einem aktiven Steinbruch in Nordirland eine dekarbonisierte End-to-End-Demonstration eines Powerscreen Premiertrak 450E-Brechers und eines Chieftain 1700XE-Siebs durchgeführt werden, die mit grünem Wasserstoff und E-Diesel betrieben werden.
Bleiben Sie verbunden




Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.
Mit dem Team verbinden



