Züblin-Partner für den 3D-Betondruck vor Ort bei Wohnbauprojekt

Züblin und das Technologieunternehmen Instatiq haben bei einem Wohnbauprojekt in Süddeutschland mit dem groß angelegten 3D-Betondruck begonnen. Dies sei die erste Anwendung dieser Technologie für mehrstöckige Wohnbauten, teilte das Unternehmen mit.

Der Instatiq P1-Drucker bringt Beton vor Ort aus. Bild: Züblin Der Instatiq P1-Drucker bringt Beton vor Ort aus. Bild: Züblin

Das Pilotprojekt ist Teil eines Bauprojekts der GWG Reutlingen in Metzingen-Neugreuth, bei dem das Dachgeschoss eines von drei neuen Mehrfamilienhäusern direkt vor Ort gedruckt wird.

Der Instatiq P1-Drucker mit 26 m langem Mastausleger trägt Beton in 16,5 bis 19 cm dicken Schichten mit bis zu 10 cm pro Sekunde auf. Das System druckt massive, tragende Wände anstelle von Schalungen und verwendet Material aus einem Standard-Betonmischer. Laut dem deutschen Bauunternehmen Züblin (Teil von Strabag) kann die gesamte Wandkonstruktion des obersten Stockwerks in vier Tagen fertiggestellt werden, was die Zeit für herkömmliches Kalksteinmauerwerk halbiert.

„Mit dem 3D-Betondruck bringen wir ein innovatives und automatisiertes Verfahren direkt auf die Baustelle“, sagt Chris Brandstätt, Gruppenleiter Arbeitsvorbereitung bei Züblin. „Das spart uns nicht nur Zeit, sondern reagiert auch auf den zunehmenden Fachkräftemangel.“

Fabian Schüler, CFO von Instatiq, sagte, das Verfahren biete einen klaren finanziellen und logistischen Vorteil, da keine Spezialmaterialien benötigt würden und es sich nahtlos in die Arbeitsabläufe auf der Baustelle integrieren lasse. Die gedruckte Betonmischung soll zudem die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichem Mauerwerk um rund 20 % reduzieren.

Das Projekt in Metzingen umfasst 44 Wohneinheiten in drei Gebäuden, darunter 18 öffentlich geförderte und sechs barrierefreie Wohnungen. Florian Bertz, Technologiechef der GWG Reutlingen, sagte, das Projekt sei Teil einer umfassenderen Initiative zur Förderung innovativen und ressourcenschonenden Bauens.

Mit Blick auf die Zukunft planen Züblin und Instatiq, die Technologie vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigungen durch ein neues Joint Venture namens Nelcon zu erweitern.

Die Fertigstellung ist für Mai 2026 geplant.

MIT-Forscher behaupten Durchbruch beim 3D-Druck für Brückenreparaturen
MIT-Forscher verkünden Durchbruch beim 3D-Druck für Brückenreparaturen. Kaltspritzen von Metallzusätzen an 76 Jahre alter Brücke in Massachusetts getestet.
Züblin-Tochter erwirbt Vermögenswerte zur Erweiterung der Brückenbaukapazitäten
Züblin-Tochter erwirbt Vermögenswerte zur Erweiterung der Brückenbaukapazitäten Eine Tochtergesellschaft von Züblin übernimmt wesentliche Vermögenswerte eines anderen deutschen Unternehmens
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Der globale CO2-Fußabdruck des Baugewerbes wird sich bis 2050 mehr als verdoppeln.
Der CO2-Fußabdruck der globalen Bauindustrie wird sich bis 2050 voraussichtlich mehr als verdoppeln.
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN

Why telematics could be the most important item in your toolkit

NEW ARTICLE

Think telematics is just another feature that comes with the machine? Think again. Rokbak’s Graeme Blake explains how the right data can boost uptime, cut fuel costs and transform project performance.

Read now