Saint-Gobain baut elektrisch betriebene Dämmstofffabrik in Großbritannien

Saint-Gobain UK hat Pläne zum Bau einer neuen Produktionsanlage für kohlenstoffarme Steinwolledämmstoffe in Melton Mowbray, Leicestershire, Großbritannien, angekündigt.

Steinwolle-Anlagendesign für Saint-Gobain UK Bild: Saint-Gobain UK Künstlerische Darstellung des zukünftigen Steinwollewerks von Saint-Gobain UK in Leicestershire, Großbritannien. Bild: Saint-Gobain UK

Das Projekt auf dem ehemaligen Gelände der Holwell Foundry Works stellt eine Investition von mehreren Millionen Pfund in die britische Industrie dar und wird nach der vollständigen Inbetriebnahme bis zu 250 Arbeitsplätze schaffen. Der genaue Auftragswert wurde nicht bekannt gegeben.

Saint-Gobain UK ist eine regionale Abteilung des in Frankreich ansässigen Unternehmens Saint-Gobain, eines multinationalen Unternehmens, das Materialien und Dienstleistungen für den Bau- und Industriemarkt entwickelt, herstellt und vertreibt.

Die Anlage wird jährlich bis zu 50.000 Tonnen Steinwolle-Dämmstoffe unter der Marke Saint-Gobain Isover produzieren. In einer zweiten Phase besteht die Möglichkeit, die Produktion zu verdoppeln.

Mineralwollelagerung Bild: Adobe Stock Mineralwolledämmung im Lager einer Produktionsstätte. Bild: Adobe Stock

Das Werk wird vollelektrische Schmelzöfen nutzen, die mit erneuerbarem Strom betrieben werden – eine Premiere für das britische Unternehmen. Die neue Anlage ergänzt zudem den bestehenden Glaswolle-Produktionsstandort Isover von Saint-Gobain UK in Runcorn.

Obwohl für den Bau kein Generalunternehmer öffentlich benannt wurde, umfasst das Projekt die vollständige Sanierung des Geländes, die Wiederherstellung des Lebensraums und den Bau einer leistungsstarken Fertigungsinfrastruktur.

Die Entwicklung soll von Saint-Gobain intern finanziert werden; öffentliche Subventionen wurden bisher nicht angekündigt. Das Unternehmen erklärte, die Initiative stehe im Einklang mit dem übergeordneten Ziel des Unternehmens, bis 2050 in den Bereichen 1, 2 und 3 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und spiegele die steigende Nachfrage der Industrie nach Materialien mit geringerem Kohlenstoffgehalt sowohl im Neubau- als auch im Sanierungssektor wider.

Der Bau soll nach der Fertigstellung der Genehmigungen und des Entwurfs beginnen. Die Produktion der Dämmstoffe soll im Jahr 2027 beginnen. Die Einstellung von Arbeitskräften vor Ort und die Arbeiten auf der Baustelle sollen schrittweise beginnen, bevor die vollständige Inbetriebnahme erfolgt.

Saint-Gobain gibt nordamerikanische Übernahme bekannt
Saint-Gobain gibt Akquisition in Nordamerika bekannt – Akquisition soll Saint-Gobain im Bereich Leichtbau und nachhaltiges Bauen stärken
Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Skanska fordert Reform der EU-Beschaffung zur Förderung des Klimaschutzes
Ein neuer Bericht des schwedischen Bauunternehmens Skanska unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform des Beschaffungswesens
Wie visuelle Daten und KI zu intelligenteren Baustellen führen
Julie Pistritto, VP of Sales bei Sensera Systems, darüber, wie KI dem Baugewerbe dabei helfen kann, intelligentere und sicherere Baustellen zu schaffen
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends — straight to your inbox.

Sign me up