Zwei Unternehmen erhalten grünes Licht für das weltweit größte Signalprojekt im Wert von 1,6 Milliarden australischen Dollar

Premium-Inhalte
Ein Zug fährt auf einer Strecke in Perth, Westaustralien Bild mit freundlicher Genehmigung von Alstom

Das Ingenieur- und Bauunternehmen DT Infrastructure und der Schienenfahrzeug- und Signalspezialist Alstom haben einen Auftrag im Wert von 1 Milliarde australische Dollar (1,1 Milliarden US-Dollar) für den Austausch der vorhandenen Signal- und Zugsteuerungssysteme in Perth im Bundesstaat Westaustralien erhalten.

Es wird das weltweit längste Signalprojekt in Bezug auf die Streckenlänge sein und über die auf Urbalis Communications basierende Zugsteuerungstechnologie (CBTC) von Alstom verfügen, die von den lokalen Mitarbeitern von DT Infrastructure im Rahmen eines Vertrags für die Public Transport Authority of Western Australia (PTA) installiert wird.

Nach der Fertigstellung wird das Projekt Perth eine 40-prozentige Steigerung seiner Netzwerkkapazität bescheren.

Das High Capacity Signalling-Projekt ist Teil des Metronet-Programms und sichert 750 Arbeitsplätze vor Ort in Westaustralien, indem zahlreiche globale Experten von Alstom und DT Infrastructure für das Projekt aus dem Ausland nach Perth entsandt werden.

Darren Crichton, CEO von DT Infrastructure, sagte: „Da mehrere Metronet-Projekte kurz vor der Fertigstellung stehen, sind Einwohner und Besucher von Perth dank des modernisierten Schienennetzes besser vernetzt als je zuvor. Das High Capacity Signalling-Programm wird dafür sorgen, dass diese Kapazität voll ausgeschöpft wird und mehr Züge häufiger fahren. Wir freuen uns, bei der Umsetzung dieses bemerkenswerten Projekts mit Alstom zusammenzuarbeiten und dabei auf unsere umfassende Erfahrung bei der Optimierung und Verbesserung von Schienenverkehrsnetzen in ganz Australien zurückzugreifen.“

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Skanska fordert Reform der EU-Beschaffung zur Förderung des Klimaschutzes
Ein neuer Bericht des schwedischen Bauunternehmens Skanska unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform des Beschaffungswesens
Wie visuelle Daten und KI zu intelligenteren Baustellen führen
Julie Pistritto, VP of Sales bei Sensera Systems, darüber, wie KI dem Baugewerbe dabei helfen kann, intelligentere und sicherere Baustellen zu schaffen
US-Gesetz zur Vereinfachung von Arbeitsverträgen erhält Unterstützung von Gewerkschaften, Widerstand von Auftragnehmergruppen
Eine in den USA neu zu entwickelnde Verordnung stößt in der Baubranche auf gemischte Reaktionen
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN