Wirtgen modernisiert Fräse der F-Serie

Premium-Inhalte

Der deutsche OEM Wirtgen hat eine neue Version seiner Fräsmaschine der F-Serie auf den Markt gebracht, die neue Funktionen für mehr Nachhaltigkeit und Produktivität vereint.

Die Kaltfräse W 220 XFi von Wirtgen Die Kaltfräse W 220 XFi von Wirtgen. Foto: Wirtgen Group

Die W 220 XFi verfügt über einen automatischen Mill Assist-Modus, der die Mahlstrategie und die Betriebskosten optimiert.

Die Technologie steigert die Fräsleistung und reduziert gleichzeitig den Diesel- und Wasserverbrauch sowie den Meißelverschleiß.

Besonders effektiv sei das System laut Wirtgen im unteren Geschwindigkeitsbereich, wo zudem die Lärmemissionen deutlich reduziert würden.

Mill Assist verfügt über drei Modi: „ECO“, „Leistungsoptimiert“ und „Fräsmusterqualität“.

Durch Auswahl des Modus „Fräsmusterqualität“ können Bediener das Muster stufenweise von grob bis sehr fein anpassen.

Kraft und Nachhaltigkeit

Der W 220 FXi wird von einem 18-Liter-John-Deere-JD18L-Motor angetrieben, der bei einer Motordrehzahl von 1500 U/min eine maximale Leistung von 627 kW liefert.

Der Motor ist darauf ausgelegt, unter verschiedenen Lastbedingungen ein hohes Drehmoment zu liefern, und der W 220 FXi nutzt diese Leistung über ein Doppelganggetriebe bei niedriger Drehzahl.

Zur Bordtechnologie der neuen Maschine gehört neben Mill Assist auch ein verbessertes Wirtgen Group Performance Tracker Milling-System.

Zur Technik gehört nun auch eine CO2-Emissionsanzeige, die Auskunft über den aktuellen und spezifischen CO2-Ausstoß bezogen auf die Mahlmasse gibt.

Mit dem neuen System können Berichte erstellt werden, die die CO2-Emissionen eines Projekts berechnen und die Emissionen mehrerer Projekte vergleichen.

Bleiben Sie verbunden

Erhalten Sie die Informationen, die Sie brauchen, genau dann, wenn Sie sie benötigen – durch unsere weltweit führenden Magazine, Newsletter und täglichen Briefings.

Melden Sie sich an

Longer reads
Die am meisten übersehene Rolle im Bauwesen neu überdenken: der Bauleiter
Angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels ist es an der Zeit, dass die Branche die Darstellung einer ihrer wichtigsten Positionen modernisiert – nämlich die des Baustellenleiters, der für den reibungslosen Ablauf der Projekte sorgt.
Wie hoch ist der Wert des Unternehmens Genie und welche Art von Käufer könnte es anziehen?
Was könnte nach der Ankündigung von Terex geschehen, dass das Unternehmen sein Genie-Antennengeschäft verkaufen oder ausgliedern wird?
EU-Richtlinie zur Lohntransparenz: Was bedeutet sie für internationale Bauunternehmen?
Weniger als ein Jahr vor Inkrafttreten der Lohntransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU) stellt sich die Frage: Was bedeutet das für internationale Bauunternehmen?
Mit dem Team verbinden
Andy Brown Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 1892 786224 E-mail: [email protected]
Neil Gerrard Leitender Redakteur, UK - Wadhurst Tel: +44 (0) 7355 092 771 E-mail: [email protected]
Eleanor Shefford Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786 236 E-mail: [email protected]
Peter Collinson Internationaler Vertriebs- und Brand Manager Tel: +44 (0) 1892 786220 E-mail: [email protected]
VERBINDE DICH MIT SOZIALEN MEDIEN
World Construction Week newsletter

World Construction Week & Construction Briefing

Global project news, expert analysis and market trends, straight to your inbox.

Sign me up